- Stanislav Gron
-
Stanislav Gron
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Oktober 1978 Geburtsort Bratislava, Tschechoslowakei Größe 187 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #97 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 2. Runde, 38. Position
New Jersey DevilsSpielerkarriere bis 1997 HC Slovan Bratislava 1997–1998 Seattle Thunderbirds 1998–1999 Kootenay Ice 1999–2002 Albany River Rats 2002–2003 HC Vítkovice 2003–2006 MsHK Žilina 2006–2007 Füchse Duisburg seit 2007 HC Košice Stanislav Gron (* 28. Oktober 1978 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2007 beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Stanislav Gron begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Jugend des HC Slovan Bratislava, für dessen Profimannschaft er von 1995 bis 1997 in der slowakischen Extraliga aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 1997 in der zweiten Runde als insgesamt 38. Spieler von den New Jersey Devils ausgewählt. Zunächst spielte der Angreifer jedoch zwei Jahre lang in der kanadischen Top-Juniorenliga Western Hockey League für die Seattle Thunderbirds und Kootenay Ice, sowie eines für New Jerseys Farmteam aus der American Hockey League, die Albany River Rats, ehe er in der Saison 2000/01 sein Debüt in der National Hockey League für die New Jersey Devils gab. Bei seinem einzigen NHL-Einsatz blieb der Slowake punkt- und straflos. Den Großteil seiner Zeit im Franchise der Devils von 1999 bis 2002 verbrachte er jedoch in der AHL bei den River Rats.
Im Sommer 2002 kehrte Gron nach Europa zurück, wo er zunächst ein Jahr lang für den HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga auf dem Eis stand. Nachdem er die Saison 2003/04 bei dessen Ligarivalen HC Slavia Prag begonnen hatte, wechselte er zum MsHK Žilina mit dem er in der Saison 2005/06 erstmals in seiner Laufbahn Slowakischer Meister wurde. In der folgenden Spielzeit erhielt der ehemalige Junioren-Nationalspieler einen Vertrag bei den Füchsen Duisburg, die er noch während der laufenden Spielzeit verließ, um für den HC Košice zu spielen, mit dem er 2009, 2010 und 2011 drei Mal in Folge Meister wurde.
International
Für die Slowakei nahm Gron im Juniorenbereich an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1997 und 1998 teil. Im Seniorenbereich stand er bislang ausschließlich bei der Weltmeisterschaft 2010 auf dem Eis.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 Slowakischer Meister mit dem MsHK Žilina
- 2009 Slowakischer Meister mit dem HC Košice
- 2010 Slowakischer Meister mit dem HC Košice
- 2011 Slowakischer Meister mit dem HC Košice
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 1 1 0 0 0 0 NHL-Playoffs – – – – – – DEL-Hauptrunde 1 23 3 5 8 24 DEL-Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Stanislav Gron bei hockeydb.com
- Stanislav Gron bei legendsofhockey.net
- Stanislav Gron bei eurohockey.net
- Stanislav Gron bei eliteprospects.com
Torhüter: Tomáš Halász | Alexandr Hylak
Verteidiger: Marek Biro | Radek Deyl | Michal Grman | Ján Homér | Peter Huba | Miroslav Macejko | Michal Novak | Michal Šeda | Peter Slimák | Ján Tabaček
Angreifer: Dušan Andrašovský | Marcel Baláž | Peter Bartoš | Matúš Chovan | Vladimír Dravecký | Peter Fabuš | Martin Frolík | Ondrej Gmitter | Stanislav Gron | Marcel Haščák | Richard Jenčík | Oliver Jokeľ | Michel Miklík | Samuel Mlynarovic | Dušan Pašek | Dominik Šimčák | Marek Vorel | Miroslav Zálešák
Cheftrainer: Antonín Stavjaňa Co-Trainer: Juraj Bakos
Wikimedia Foundation.