- Tri-City Americans
-
Tri-City Americans Gründung 1988 Geschichte Calgary Buffaloes
1966 – 1967
Calgary Centennials
1967 – 1977
Billings Bighorns
1977 – 1982
Nanaimo Islanders
1982 – 1983
New Westminster Bruins
1983 – 1988
Tri-City Americans
seit 1988Stadion Toyota Center Standort Kennewick, Washington Teamfarben marineblau, rot, silber, weiß Liga Western Hockey League Conference Western Conference Division U.S. Division Cheftrainer Terry Virtue General Manager Bob Tory Memorial Cups keine Ed Chynoweth Cups keine Die Tri-City Americans sind eine Eishockeymannschaft aus Kennewick, einem Teil der Tri-Cities im US-Bundesstaat Washington. Das Team spielt seit 1988 in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Western Hockey League (WHL).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die New Westminster Bruins aus der Western Hockey League wurden 1988 nach Kennewick umgesiedelt und in Tri-City Americans umbenannt. Nachdem sie in den ersten acht Jahren ihres Bestehens immer die Playoffs um den Ed Chynoweth Cup erreicht hatte, verpasste die Mannschaft diese in der Saison 1996/97 erstmals. In den anschließenden sechs Jahren erreichten sie die Playoffs nur drei Mal, seit 2003 konnte sich das Team aus Washington jedoch kontinuierlich steigern und erreichte seither stets die Playoffs. Ihr größter Erfolg gelang den Americans mit dem Erreichen des Finales der Western Conference in der Saison 2007/08, in dem sie den Spokane Chiefs in der Best-of-Seven-Serie knapp mit 3:4 Siegen unterlagen. Zudem gewannen sie zwei Mal in Folge (2008 und 2009) die U.S. Division. Für die Saison 2009/10 wurde der bisherige Assistenztrainer und ehemalige NHL-Spieler Terry Virtue zum Chefcoach ernannt.[1]
Ehemalige Spieler
Folgende Spieler, die für die Tri-City Americans aktiv waren, spielten im Laufe ihrer Karriere in der National Hockey League:
- Stu Barnes
- Milan Bartovic
- Alexander Boikow
- Brian Boucher
- Jason Bowen
- Mike Busniuk
- Kimbi Daniels
- Brad Ference
- Dan Focht
- Scott Gomez
- Olaf Kölzig
- Zenith Komarniski
- Jaroslav Kristek
- Jason LaBarbera
- Daymond Langkow
- Scott Levins
- Bill Lindsay
- Jason Marshall
- Josef Melichar
- Steve Passmore
- Stephen Peat
- Ronald Petrovicky
- Chet Pickard
- Carey Price
- Terry Ryan
- Terran Sandwith
- Ray Schultz
- Todd Simpson
- Dan Smith
- Sheldon Souray
- Jaroslav Svejkovský
- Billy Tibbetts
- Terry Virtue
- Vladimír Vůjtek
- B. J. Young
Gesperrte Nummern
Folgende Nummern werden von den Tri-City Americans nicht mehr vergeben:
- 8 Brian Sakic
- 14 Stu Barnes, Todd Klassen
- 33 Olaf Kölzig
Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 355
Brent Ascroft
- Tore: 159
Daymond Langkow
- Assists: 297
Brian Sakic
- Punkte: 429
Brian Sakic
- Strafminuten: 735
Jason Bowen
Einzelnachweise
- ↑ amshockey.com, Americans Promote Virtue to Associate Coach
Weblinks
- Offizielle Webseite (engl.)
- The Internet Hockey Database - Statistik Tri-City Americans
- The Internet Hockey Database - Spielerliste Tri-City Americans
Aktuelle Franchises:
Brandon Wheat Kings | Calgary Hitmen | Edmonton Oil Kings | Everett Silvertips | Kamloops Blazers | Kelowna Rockets | Kootenay Ice | Lethbridge Hurricanes | Medicine Hat Tigers | Moose Jaw Warriors | Portland Winterhawks | Prince Albert Raiders | Prince George Cougars | Red Deer Rebels | Regina Pats | Saskatoon Blades | Seattle Thunderbirds | Spokane Chiefs | Swift Current Broncos | Tri-City Americans | Vancouver Giants | Victoria RoyalsEhemalige und umgezogene Franchises:
Billings Bighorns | Calgary Buffaloes | Calgary Centennials | Calgary Wranglers | Chilliwack Bruins | Edmonton Ice | Edmonton Oil Kings | Estevan Bruins | Flin Flon Bombers | Great Falls Americans | Kamloops Chiefs | Kamloops Junior Oilers | Kelowna Wings | Lethbridge Broncos | Moose Jaw Canucks | Nanaimo Islanders | New Westminster Bruins | Seattle Breakers | Spokane Flyers | Tacoma Rockets | Vancouver Nats | Victoria Cougars | Weyburn Red Wings | Winnipeg Clubs | Winnipeg Jets | Winnipeg Monarchs | Winnipeg Warriors
Wikimedia Foundation.