- Kornhof (Dirmstein)
-
Der Kornhof in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein bäuerliches Anwesen, dessen älteste Teile im frühen 18. Jahrhundert errichtet wurden. Er steht unter Denkmalschutz[1].
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Hofgut liegt im Nordosten des historischen Oberdorfes in der Metzgergasse 19. Im Umkreis von 200 m finden sich weitere denkmalgeschützte Bauwerke, z. B. das Älteste Haus, die barocke Laurentiuskirche, das Alte Rathaus und die St.-Michael-Apotheke.
Gebäude
Die Zufahrt wird durch ein Torhaus mit traufständigem Satteldach abgeschlossen. Ein rustizierter Sandsteinpfeiler rechts an der Durchfahrt ruht über einem Polsterfuß. Auf der linken Seite des Hofes steht das zweigeschossige gemauerte Wohnhaus mit hohem, nach der einen Seite mit Krüppelwalm versehenem Satteldach. Die Fassade ist durch schlichte, teilweise gekuppelte Rechteckfenster gegliedert. In das scheitrechte Portal ist die Inschrift „HBM 1836“ eingemeißelt, die vermutlich auf den damaligen Eigentümer Hans Bachmann Bezug nimmt. Eine geräumige Scheune schließt den Hof ab; in sie integriert sind ein tonnengewölbter Keller sowie ein über Säulen kreuzgratgewölbter Stall.
Baugeschichte
Die Vorgängergebäude des Kornhofs wurden 1689 ruinös, als die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg den gesamten Ort niederbrannten. Wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der Kornhof von Grund auf neu errichtet. Auf dem Ortsplan von 1746 ist er als Anwesen des Bernhard Rosen mit Steinhaus und Fachwerkscheune bezeichnet. 1808 wurde das Hofgut durch Hinzukauf des westlichen Nacbargehöfts erweitert und in der Folge teilweise neu bebaut. Dabei wurden Bautraditionen der späten Barockzeit weitergeführt.
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (s. Literatur)
Alter Friedhof | Altes Rathaus | Ältestes Haus | Backhaus | Bahnhof | Bischöfliches Schloss | Feldkreuz | Franz Rothermels Haus | Jesuitenhof mit Gartenpavillon | Johann Adam Schopens Hof | Kath. Schulhaus | Kellergarten mit Fechtschule, Herrenhaus und Badehaus | Kilometerstein Nr. 5 | Koeth-Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark | Kornhof | Laurentiuskirche | Madonna | Marktstraße 1 | Neuer Friedhof | Niedermühle | Ortsbefestigung | Prot. Schulhaus | Quadtsches Schloss | Schlossgasse 2 | Schmiede | Spitalhof | Spormühle | St.-Michael-Apotheke | Sturmfedersches Schloss mit Michelstor | Ziegelhütte
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Kulturdenkmäler, bei denen die Quellenlage einen eigenen Artikel ermöglicht. Alle 58 Kulturdenkmäler sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.