Angelika Facius

Angelika Facius
Medaille 1854 zum 50-jährigen Jubiläum des segensreichen Wirkens seiner Tochter Maria Pawlowna in Sachsen-Weimar-Eisenach von Angelica Facius

Angelica Bellonata Facius (* 13. August 1806 in Weimar; † 17. April 1887 in Weimar) war eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Gemmenschneiderin.

Leben

Sie war die Tochter von Friedrich Wilhelm Facius, den sie in ihren Fähigkeiten weit übertraf. Sie war eine Schülerin Christian Daniel Rauchs in Berlin und war stark geprägt vom Kreis um Goethe in Weimar. Nach fünfjähriger Lehrzeit beim Vater, der durch den Besuch der von Goethe geförderten Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar begleitet wurde, erhielt sie weiteren Unterricht bei Peter Kaufmann, dem Weimarer Hofbildhauer. 1825 wurde sie Goethe vorgestellt, der ihre weitere künstlerische Entwicklung förderte. Ihr ungewöhnliches Talent verschaffte ihr die Förderung weiterer namhafter Persönlichkeiten, wie Leonhard Posch, Gottfried Schadow und des bekannten Medailleurs Daniel Friedrich Loos. Angelica Facius gehört zu den bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, sie gehörte zur führenden Berliner Bildhauerschule.

Zu ihren besten Schnitten gehören das Bildnis des Großherzogs Karl August von Weimar in einem Karneol, die Medaille zur Feier des Jubelfestes des Großherzogs Karl August von Weimar (1825) und die unter Rauchs Leitung vollendete Medaille auf den Tod dieses Fürsten. Ebenso ausgezeichnet sind ihre Porträts in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs. Sie schuf zahlreiche Skulpturen.

Literatur

  • Allgemeines Künstlerlexikon Band XXXVI, 2003, S. 159
  • Claude Keisch und Roland März: Deutsche bildende Künstlerinnen von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Berlin: National-Galerie 1975
  • Peter Bloch u.a. (Hrsg.): Ethos und Pathos, die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914. Berlin: Dt. Verein für Kunstwiss. 1990
  • Eva Wipplinger: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Kreativität in Geschichte und Gegenwart. Halle 1992
  • Ulrike Müller (Hrsg.): Frauenpersönlichkeiten der Weimarer Klassik: der Umgang hier scheint mir sehr angenehm und gar nicht kostspielig . Weimar 1998, 2003.
  • Bärbel Kovalevski (Hrsg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850. Ostfildern-Ruit 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Facĭus — Facĭus, Friedrich Wilhelm, Stein und Stempelschneider, geb. 1764 in Greiz, gest. 4. Mai 1843 in Weimar, war in Weimar tätig, wo er viele Medaillen fertigte und unter anderm das Porträt des Großherzogs Karl August und das Goethes schnitt. – Seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angelica Facius — Medaille 1854 zum 50 jährigen Jubiläum des segensreichen Wirkens seiner Tochter Maria Pawlowna in Sachsen Weimar Eisenach von Angelica Facius Angelica Bellonata Facius (* 13. August 1806 in Weimar; † 17. April 1887 in Weimar) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Baden — Wiederaufbau Freiburg im Breisgau (Blocknummer 1A und 1B) …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Rheinland Pfalz wurden zwischen April 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine Ausgaben, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Württemberg Hohenzollern wurden zwischen dem 15. Juni 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Kaufmann (Bildhauer) — Johann Peter Kaufmann (* 16. Februar 1764 in Reuthe im Bregenzer Wald; † 2. August 1829 in Weimar) war Bildhauer. Er wurde 1817 Hofbildhauer im Sachsen Weimar Eisenach. Mit der Malerin Angelika Kaufmann stand er in keinem verwandtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch — Unter dem Titel Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch rufen Theologen von Hochschulen insbesondere des deutschsprachigen Raums im Februar 2011 zu einer Reform der römisch katholischen Kirche auf.[1] Das Memorandum verlangt unter anderem mehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”