- Kraftwerk Arzberg
-
Kraftwerk Arzberg Das Kraftwerk Arzberg von Westen Lage Lage in BayernKoordinaten 50° 3′ 32,8″ N, 12° 12′ 6,9″ O50.05910912.201927Koordinaten: 50° 3′ 32,8″ N, 12° 12′ 6,9″ O Land Deutschland Gewässer Feisnitz-Stausee Daten Primärenergie Fossile Energie Brennstoff Braunkohle, Gas Leistung 502 Megawatt Typ Dampfkraftwerk Betreiber E.ON Betriebsaufnahme 1915 Stilllegung 2003 Schornsteinhöhe 193 m Das Kraftwerk Arzberg war ein Braunkohlekraftwerk bei Arzberg in Oberfranken (Bayern). Das 1915 erbaute Kraftwerk wurde Ende 2003 stillgelegt und anschließend abgerissen. Zuletzt wurde es von E.ON betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aufbau und Betrieb
Um den durch zunehmende Elektrifizierung wachsenden Strombedarf von Oberfranken zu decken, schloss das Königreich Bayern im Jahre 1913 einen Vertrag mit der Berliner Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft (ELG), in welchem sich die ELG verpflichtete, in der Region ein Kraftwerk zu bauen. Die ELG gründete für das Vorhaben 1914 die Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft AG (BELG) mit Sitz in Bayreuth als Tochtergesellschaft.[1]
Als Kraftwerksstandort wählte die BELG die Stadt Arzberg vor allem wegen der günstigen Brennstoffanlieferung aus; per Bahnanschlusses konnte Braunkohle aus dem nahegelegenen böhmischen Kohlerevier Falkenau angeliefert werden. Auch die günstige Kühlwasserversorgung aus der Röslau, die später vom eigens hierfür erbauten Feisnitz-Stausee übernommen wurde[2], spielte eine Rolle.[1]
Mitte 1915, nach anderthalbjähriger Bauzeit, war das Kraftwerk fertiggestellt und nahm mit einer Leistung von 12 Megawatt elektrisch (zwei Maschinensätze von jeweils 6 MW) den Betrieb auf. Im Jahr 1924 schloss die BELG einen Stromliefervertrag mit dem Bayernwerk und das Kraftwerk wurde an das 100-kV-Verbundnetz angeschlossen.[1]
Während des Zweiten Weltkrieges, 1940/41, wurde die Leistung durch Zubau eines weiteren Kessel-Dampfturbinen-Satzes um 15 MW auf 27 MW erhöht. Nach Kriegsende (1954, 1957 und 1960) folgten weitere Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, die die Leistung auf 89 MW steigerten. Die drei bis zuletzt betriebenen Kraftwerksblöcke mit 107, 220 und 130 MW gingen 1966, 1974 und 1980 ans Netz. Im Gegenzug wurden alle älteren Blöcke 1980 stillgelegt. Der 220-MW-Block wurde, anders als alle anderen, nicht mit Braunkohle, sondern mit Erdgas befeuert.[1] Als Konsequenz aus deutlich verschärften Abgasgrenzwerten wurde das Kraftwerk 1990 mit einer modernen Rauchgasreinigungsanlage ausgerüstet.
Im Jahr 1983 schloss sich die BELG mit dem Überlandwerk Oberfranken (ÜWO) zur Energieversorgung Oberfranken AG (EVO) zusammen. Diese wiederum fusionierte 2001 mit vier anderen bayerischen Regionalversorgungsunternehmen zur E.ON Bayern AG.[1]
Stilllegung
Im Zuge der oben erwähnten Fusion fiel die Entscheidung, das Kraftwerk Arzberg stillzulegen. Das Kraftwerk wurde zum Jahresende 2003 vom Netz genommen und anschließend in drei Schritten gesprengt. Im ersten Schritt fielen am 1. September 2006 die beiden Kühltürme des Kraftwerkes sowie das Kesselhaus eins. Am 12. Dezember 2006 folgten das Kesselhaus zwei und der 193 Meter hohe Schornstein. In Schritt drei wurden Nebengebäude wie der Wasserturm und das Verwaltungsgebäude gesprengt.[3]
Derzeit (2009) wird das gesamte Gelände renaturiert.
Quellen
- ↑ a b c d e EVO Energieversorgung Oberfranken AG Bayreuth - Kraftwerk Arzberg. Findbucheintrag. Bayerisches Wirtschaftsarchiv, München, abgerufen am 28. Juli 2011.
- ↑ Über den Stausee bei Arzberg
- ↑ Abgasreinigung in nordbayerischen Kraftwerken
Siehe auch
Kategorien:- Ehemaliges Kraftwerk in Bayern
- Ehemaliges Kohlekraftwerk in Deutschland
- Arzberg (Oberfranken)
Wikimedia Foundation.