Kramer X4

Kramer X4
Steckbrief
Länge: 2,10 m
Durchmesser: 0,22 m
Gesamtgewicht: 60 kg
Gefechtsladung: 20 kg
Höchstgeschwindigkeit: 900 km/h
Reichweite: 3500 bis 5500 m
Antrieb: BMW 109-548 und 109-603
Schub: 1,37 kN (140 kp)
Brenndauer: 22 s
Brennstoff: Tonka (Hypergol)
Oxydator: Salpetersäure

Die Ruhrstahl X-4 (auch Kramer X4 oder RK 344 Ruhrstahl-Kramer) war eine deutsche Luft-Luft-Rakete, die während des Zweiten Weltkriegs im Dritten Reich von Max Kramer, einem Ingenieur der Ruhrstahl AG, entwickelt wurde. Die Entwicklung begann Anfang 1943 - bis zum Ende des Krieges wurden 1.300 Stück gefertigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits einige Jahre vor Entwicklungsbeginn hatte Kramer an Techniken gearbeitet, mit denen man Bomben während der Flugphase lenken konnte. Die Idee dabei war, außerhalb der Reichweite alliierter Bomber-MGs Raketen in die gegnerischen Verbände zu lenken. Aus dieser Überlegung ging die X-4 hervor, die mit dem BMW-Raketenmotor 109-548 ausgerüstet war, der den hauptsächlich aus Aluminium und Sperrholz bestehenden Flugkörper auf eine Geschwindigkeit von rund 900 km/h bringen konnte. Angetrieben wurde die Rakete durch ein hypergolisches Gemisch aus S-Stoff (95 prozentige Salpetersäure) und R-Stoff (Tonka-250; ein Gemisch aus Triethylamin und Xylidin), das einen Schub von 140 kp brachte. Auf Grund von Schwierigkeiten bei der Lagerung der Salpetersäure sowie Steuerungs- und Stabilisierungsproblemen während des Fluges wurde vorerst die Verwendung eines Pulverraketenantriebes vorgesehen. Dieser von Wilhelm Schmidding in Bodenbach unter der Bezeichnung 109-603 entwickelte Motor bestand aus einer gegossenen Diglykol-Pulverladung und entwickelte für acht Sekunden einen Schub von 150 Kilogramm, also einen Gesamtimpuls von 1200 kgs.

Die Steuerimpulse zur Lenkung der X-4 wurden durch zwei Drähte übertragen, die auf Spulen aufgewickelt waren (Drahtfernlenkung). Mit diesem Verfahren sollte die Rakete zielgenau in feindliche Flugzeugverbände gelenkt werden, wo sie durch Motorgeräusche der anvisierten Flugzeuge von akustischen Sensoren zur Explosion gebracht wurde.

Den ersten Testflug unternahm man am 11. August 1944 mit einer Focke-Wulf Fw 190. Ursprünglich plante man, einsitzige Flugzeuge mit der X-4 auszustatten. Es stellte sich jedoch heraus, dass es für Piloten äußerst schwierig war, ihr eigenes Flugzeug und zusätzlich noch die Rakete zu lenken. In dieser Testphase übertrugen zwei dünne Drähte die Steuerimpulse. Die beiden Steuerdrahtspulen waren in zwei Gondeln an der Spitze zweier gegenüberliegenden Flügel untergebracht. Zur Stabilisierung der Flugbahn drehte sich die X4 um die eigene Längsachse mit 60 Umdrehungen pro Minute. Ein automatisches Ausgleichsgerät setzte die Lenkbefehle in Ruderausschläge um, wobei die Eigenrotation berücksichtigt wurde. Der Pilot steuerte die Rakete ins Ziel, indem er sie mit dem anvisierten Objekt zur Deckung brachte. Hierzu waren Leuchtsätze in den anderen beiden Flügelspitzen angebracht. Aufgrund der erwähnten Probleme sollte die X-4 von mehrsitzigen Flugzeugen wie der Junkers Ju 88 eingesetzt werden.

Bis 1945 hatte Ruhrstahl 1300 Stück der X-4 gebaut. Das Kriegsende und die Zerstörung der BMW-Produktionsstätte für Raketenmotoren verhinderte eine weitere Produktion und einen Einsatz in größeren Stückzahlen.

Eine ähnliche Entwicklung war die ab 1944 entwickelte Panzerabwehrrakete Ruhrstahl X-7.

Siehe auch

Fotogalerie

Literatur

  • Roger Ford: Die deutschen Geheimwaffen des Zweiten Weltkriegs, Nebel, ISBN 3-89555-087-6
  • Josef Stemmer: Raketenantriebe, Schweizer Druck- und Verlagshaus AG. Zürich, 1952

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kramer — in English, a surname, is commonly pronounced [IPA| kɹeɪ.mə(ɹ)] , and is from the German surname Krämer or Dutch Surname Kramer , pronounced [IPA|ˈkʁɛː.mɐ] or [IPA|ˈkʁeː.mɐ] . The name derived from the old German appellation krâmer for the… …   Wikipedia

  • Kramer X4 — La fusée Kramer X4 exposée au Deutsches Museum de Munich. Présentation Fonction Missile air air Constructeur Max Kramer …   Wikipédia en Français

  • Kramer — steht für einen Familiennamen, siehe Kramer (Familienname) Kramer (Unternehmen), deutscher Nutzfahrzeughersteller Kramer (Gitarrenbauer), US amerikanischer Gitarrenhersteller einen Verlag, siehe Karin Kramer Verlag einen Berg bei Garmisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Krämer — (transliterated Kraemer) is a German surname, originating from the Austrian term for merchant . It may refer to:* Franz Kraemer (1914 1999), Canadian radio producer * John Krämer, Carthusian writer of the fifteenth century * Ludwig Krämer (born… …   Wikipedia

  • Krämer — ist: eine von Kram abgeleitete veraltete, in Österreich aber immer noch gebräuchliche Bezeichnung für einen Händler Krämer (Familienname), ein Familienname Krämer (Wald), ein Waldgebiet bei Kremmen im Landkreis Oberhavel Kraemer ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Krämer — (Kramer) Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. krāmære, kræmer, krāmer, ahd. kramāri Stammwort. Ursprünglich jmd., der in einer Marktbude Waren verkauft. Kram. deutsch s. Kram …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kramer — Kramer, ND U.S. city in North Dakota Population (2000): 44 Housing Units (2000): 43 Land area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kramer, ND — U.S. city in North Dakota Population (2000): 44 Housing Units (2000): 43 Land area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.158364 sq. miles (0.410162 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kramer [1] — Kramer, 1) Kaufleute, welche zu der Kramerinnung (s.d.) gehören u. deshalb vor den Kauf u. Handelsleuten das Vorrecht haben, sowohl im Ganzen als im Einzelnen verkaufen zu dürfen. K., welche Waaren im Einzelnen nach der Elle verkaufen, heißen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kramer — (Krämer), Kleinhändler, Detaillist, im Gegensatz zum Großhändler, Grossisten, der in frühern Zeiten allein auf das Prädikat »Kaufmann« Anspruch machen konnte. Der K. galt als Minderkaufmann. Früher waren die K. zu einer Innung vereinigt, in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kramer — Kramer, Krämer, Kaufleute, die sich mit dem Verkauf gewisser Waaren im Einzelnen befassen; dann der Kleinhändler …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”