- Angelo Leopardi
-
Joachim Stephan Hohmann (Joachim S. Hohmann, * 19. August 1953 in Hünfeld; † 5. Juli 1999 in Wickers) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge, Soziologe, Lyriker und Lehrer. Einen Namen machte er sich u.a. mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema, Homosexualität, Tsiganologie, Vorurteilsforschung, Gerontologie, Jugendforschung, Musiksoziologie, Geschichte des Deutschunterrichts. Außerdem gründete er im Verlag Peter Lang die Schriftenreihen „Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts“ und „Studien zur Tsiganologie und Folkloristik“.
Leben und Werke
Hohmann besuchte bis zur 12. Klasse das Gymnasium in seiner Heimatstadt Hünfeld. Dort fiel er durch seinen besonderen Umgang mit der Sprache auf. Im Alter von 14 Jahren veröffentlichte er bereits in der heimatlichen Tageszeitung Berichte und Artikel zum Tagesgeschehen. Nach erfolglosem Besuch des Gymnasium brach er die Schule ab und besuchte die Journalistenschule in München. In dieser Zeit erschien sein erster Gedichtband „Mein Fisch Vulkan“. Anschließend wurde er Chefredakteur bei der Lokalzeitung Bayerwald Echo in Furth im Wald. Danach wechselte er zur Dö-Werbung in Frankfurt/Main, war freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Rundschau und Redakteur bei der Saalepost in Bad Neustadt/Saale.
Über den zweiten Bildungsweg besuchte Hohmann ab Herbst 1975 die Fachhochschule Fulda und studierte dort u.a. die Schwerpunkte Behindertenpädagogik und Jugend- und Erwachsenenbildung. Sein Examen legte er nach nur fünf Semester mit Auszeichnung zum Diplom Sozialpädagogen ab.
In dieser Zeit war er Chefredakteur bei der Homosexuellenzeitung „Mann“ und freier Mitarbeiter bei der Zeitschrift „HIM“. Seine staatliche Anerkennung zum Dipl. soz. päd., die ein Jahr dauerte, absolvierte er an der Schule für praktisch Bildbare in Marburg. Gleichzeitig immatrikulierte er sich an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Germanistik, Ethnologie und Soziologie. Mit der Prüfung erlangte er das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. In bemerkenswert kurzer Zeit promovierte er in Bremen mit einer erziehungswissenschaftlichen Dissertation zum Dr. phil. Sein 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien legte er an der Freiherr von Stein Schule in Fulda mit Erfolg ab.
An der Universität Gießen schrieb sich Hohmann danach ein, um die Lehrbefähigung für Haupt- und Realschulen zu erlangen. Außerdem promovierte er mit einer sozialwissenschaftlichen Arbeit zum Dr. rer. soc.
In der Folgezeit unterrichtete er als Lehrer an verschiedenen Schulen, so z.B. an der Grundschule in Hünfeld, an der Hermann-Lietz-Schule in Bieberstein, am Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel, Fachschule in Paderborn, Gesamtschule in Bad Soden-Salmünster, Gymnasium in Schlüchtern, Gymnasium in Bad Hersfeld. An der Fachhochschule Fulda, Universität Marburg, Gesamthochschule Kassel, Universität Heidelberg und Universität in Dortmund nahm er verschiedene Lehraufträge in Germanistik, Sozialwissenschaften, Ethnologie und Kulturforschung wahr. Hinzu kamen zeitlich begrenzte Forschungsaufträge zu sozialgeschichtlichen und rechtsoziologischen Aspekten von Berufskrankheiten (1885-1936), zur Agrar- und Rassenpolitik im NS-Staat, zu Agrarsoziologie, zur Freizeitgestaltung, Ernährung und Hygienebewusstsein von Kindern und Jugendlichen.
Nach weiteren Staatsexamina und Diplomprüfungen habilitierte Hohmann im Fach Soziologie in Dortmund. Nach weiteren Lehraufträgen und Gastvorträgen wurde er 1993 als Professor für Soziologie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen.
Sein Interesse galt immer schon seiner Heimat, der Rhön und so gründete er den Heimatverlag „Rhön Verlag“, der sich ausschließlich mit Literatur aus der gesamten Rhön (Hessen, Bayern, Thüringen) beschäftigte. Dort erschienen zirka hundert Bücher sowie das Rhön-Spiel und die Rhön-Puzzle. Geleitet wurde der Verlag von seiner Frau Ingrid Hohmann.
Während seiner ganzen Schaffenszeit lag Hohmann die Lyrik immer am Herzen. Es erschienen in der Zeit von 1975 bis zum Tode 1999 zirka 15 Gedichtbände und eine LP, die er mit eigenen Gedichten selbst besprach. Er veröffentlichte auch Texte und Bücher unter verschiedenen Pseudonymen, so Bücher zum Thema Pädophilie und S/M (Das Knaben-Brevier, 1982; Der pädosexuelle Komplex, 1988; Handbuch der schwulen Lust, 1995) unter dem Namen Angelo Leopardi.
Joachim S. Hohmann verstarb am 5. Juli 1999 nach längerer Krankheit an Krebs und hinterließ eine Ehefrau und vier Kinder.
Der Nachlass befindet sich in der Landesbibliothek in Fulda und kann nach vorhergehender Anmeldung eingesehen werden.
Weblinks
Personendaten NAME Hohmann, Joachim S. ALTERNATIVNAMEN Joachim Stephan Hohmann KURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe GEBURTSDATUM 19. August 1953 GEBURTSORT Hünfeld STERBEDATUM 5. Juli 1999 STERBEORT Wickers
Wikimedia Foundation.