- Behindertenpädagogik
-
Heilpädagogik ist ein Teil der Sonderpädagogik. Der Begriff geht zurück auf Jan-Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk Die Heilpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten.
Die Vorsilbe “Heil” ist unterschiedlich interpretierbar. Der Begriff leitet sich von dem griechischen „holos“ = „ganz“ ab, wobei „ganz“ auch „Glück“ bedeutet. „Heil“ in Heilpädagogik ist also nicht heilen im medizinischen Sinne, also die Wiederherstellung eines gesunden, beeinträchtigungsfreien Zustandes, sondern bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung, Behandlung und Integration des Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Der wichtige Grundgedanke der Heilpädagogik, die "Ganzheitlichkeit" bedeutet: Nicht allein Behinderung oder erschwerte Bedingungen und deren Behebung dürfen Gegenstand der Heilpädagogik sein. Aus dem heilpädagogischen Blickwinkel ist der ganze Mensch (mit seinen Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen, sowie seinem sozialen Umfeld) bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen zu betrachten und mit einzubeziehen.
"Die Aufgabe der Heilpädagogik ist es, Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen oder mit geistigen, körperlichen und sprachlichen Beeinträchtigungen sowie deren Umfeld durch den Einsatz entsprechender pädagogisch-therapeutischer Angebote zu helfen. Die betreuten Personen sollen dadurch lernen, Beziehungen aufzunehmen und verantwortlich zu handeln, Aufgaben zu übernehmen und dabei Sinn und Wert erfahren. Dazu diagnostizieren Heilpädagogen vorliegende Probleme und Störungen, aber auch vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten der zu betreuenden Personen und erstellen individuelle Behandlungspläne. Durch geeignete pädagogische Maßnahmen fördern sie die Persönlichkeit, die Eigenständigkeit, die Gemeinschaftsfähigkeit, den Entwicklungs- und Bildungsstand sowie die persönlichen Kompetenzen der zu betreuenden Menschen. Darüber hinaus beraten und betreuen sie Angehörige oder andere Erziehungsbeteiligte, zum Beispiel in Problem- und Konfliktsituationen." (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Heilpädagoge/Heilpädagogin.)
Ausbildung zum Heilpädagogen
Fachschulen für Heilpädagogik
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen findet an einer Fachschule für Heilpädagogik statt und dauert in Vollzeitform eineinhalb Jahre mit 1.860 Stunden oder zweieinhalb Jahre in einer berufsbegleitenden Zusatzausbildung. Mit der staatlichen Anerkennung wird die Berechtigung erworben, nach einem dreisemestrigen Aufbaustudium an einer entsprechenden Fachhochschule den Grad des Diplom-Heilpädagogen (FH) zu erwerben. Dies ist dort auch im Rahmen eines grundständigen Fachhochschulstudiums möglich. Darüber hinaus ist ein Universitätsstudium über den Diplom-Studiengang Heilpädagogik mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. an der Universität zu Köln) möglich.
An der Fachschule für Heilpädagogik am Diakoniekolleg Hannover (Stephansstift) wird die Heilpädagogenausbildung in Kombination mit der Ausbildung zum staatl. anerk. Motopäden angeboten, was die Arbeitsbereiche der Heilpädagogik und der Motopädie im Sinne eines ergänzenden Konzeptes auf der Ausbildungsbene miteinander verknüpft (Interdisziplinärer Ausbildungsansatz). Die Motopädie wird hier als eine spezielle Methode der Heilpädagogik verstanden.
Aufnahmevoraussetzungen:In die Fachschule Heilpädagogik kann aufgenommen werden, wer staatlich anerkannter Erzieher ist oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation erworben hat, z. B. Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Religionspädagoge, Diakon, Heilerziehungspfleger, Altenpfleger. Weiter erforderlich ist nach der vorausgesetzten Erstqualifikation eine mindestens zweijährige hauptberufliche praktische einschlägige Tätigkeit in heil- und sozialpädagogischen Einrichtungen, die auch während der Ausbildung zum Heilpädagogen abgeleistet werden kann.
Ziel der Ausbildung:
- Heilpädagogen sind staatlich anerkannte Fachkräfte des Gesundheitswesens, allerdings nicht im Sinne von Gesundheitsfachberufen wie Physiotherapeuten o.ä.
- Der Heilpädagoge befasst sich mit der Theorie und Praxis der Erziehung, der Bildung, der Schulung und Förderung behinderter und verhaltensgestörter Menschen aller Altersstufen.
- Der Heilpädagoge muss durch seine Sach- und Fachkenntnisse dem Ratsuchenden Entscheidungshilfen und Hilfen zur Problem- und Konfliktbearbeitung leisten.
- Der Heilpädagoge soll mit viel Geduld Personen therapieren, die Defizite in der sensorischen, motorischen, intellektuellen und in der lebenspraktischen Entwicklung besitzen.
Der Bildungsgang ist durch fünf landesweit einheitlich vorgegebene Lernfelder strukturiert, in denen anhand von generierten Lernsituationen aus der Praxis der Teilnehmer Schlüsselkompetenzen (Fach-, Sozial und Methodenkompetenz) erworben werden. Die jeweiligen Lernsituationen müssen von den Studierenden in Form von Praxisaufgaben in ihren Praxisfeldern bearbeitet werden und sind erkenntnisleitend für die einzelnen Unterrichtsfächer.
Lernfelder:
- Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Lebenswelt erkennen und verstehen
- Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag begleiten, unterstützen und erziehen
- Menschen mit Beeinträchtigung in gezielten Maßnahmen unter Berücksichtigung besonderer Methoden fördern, bilden und beraten
- Arbeiten in Teams, mit Angehörigen und Fachdiensten
- Die heilpädagogische Arbeit dokumentieren und evaluieren
Fächer im fachrichtungsübergreifenden Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache (Englisch)
- Politik/Gesellschaftslehre
- Medizinische Grundlagen
Fächer im fachrichtungsbezogenen Lernbereich:
- Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik und ihre Didaktik/Methodik
- Theologisch-anthropologisch/ethische Grundlagen
- Methoden in der Heilpädagogik aus den Bereichen: musisch-kreative Verfahren/Spiel, bewegungsorientierte Verfahren, körperorientierte Verfahren, Beratungsverfahren, psychotherapeutisch orientierte Verfahren
- Heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung
- Projektarbeit
Abschlussprüfung:
- Zwei schriftliche Klausurarbeiten
- Eine fachpraktische Prüfung / Kolloquium in der Fachrichtung Heilpädagogik
Fachhochschulen
Zugangsvoraussetzung für ein Studium der Heilpädagogik auf Diplom (FH) an Fachhochschulen ist die Fachhochschulreife sowie für gewöhnlich ein einjähriges Praktikum in einer heilpädagogischen Einrichtung, alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einem pädagogischen Beruf.
Inhalte des Studiums sind:
- Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik
- Pädagogik
- Sozialmedizin
- Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialhilfe- und Familienrecht
- Grundlagen der Verwaltungswissenschaften
- Allgemeine und Klinische Psychologie sowie Entwicklungs- und Sozialpsychologie
- Theologie/Philosophie
- Ethische Grundlagen der Heilpädagogik
- Soziologie
- Kulturpädagogik und ästhetische Erziehung
Das Studium wird begleitet von mehreren Praktika unterschiedlicher Dauer in verschiedenen Praxisfeldern heilpädagogischer Arbeit und schließt ab mit einer Diplomarbeit.
Einsatzbereiche
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Berufsbildende Einrichtungen und Werkstätten
- Integrative Kindertagesstätten
- Heilpädagogische Heime
- Beratungsstellen zur Früherkennung und Frühförderung
- Rehabilitationseinrichtungen
- Tagesbildungsstätten und Regelkindergärten
- Heil- und sonderpädagogische Tagesstätten
- Sonderschulen für geistig Behinderte
- Heilpädagogische Heime und Pflegestellen
- Wohnheime und Wohntrainingsgruppen
- Psychiatrische Einrichtungen und Krankenhäuser der sozialpädagogischen Familienhilfe/Erwachsenenbildung
- Eigene Praxis oder freiberuflich im ärztlichen Praxenverbund
In den genannten Einrichtungen arbeiten die Heilpädagogen zum Teil auch in Leitungsfunktionen (Gruppenleiter, Teamleiter, Erziehungsleiter, Heimleiter u.ä.).
Situation in der Schweiz
In der Schweiz wird aufgrund historischer Entwicklungen - im Gegensatz zu Deutschland - mit Heilpädagogik das auf den schulischen Bereich ausgerichtete Tätigkeitsfeld bezeichnet. Sie befasst sich mit der Erziehung, Schulung, Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen und Behinderungen. Die praktische heilpädagogische Arbeit (z.B. in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Frühförderstellen oder in heilpädagogischen Schulheimen bzw. anderen Einrichtungen der Jugendhilfe) ist interdisziplinär geprägt, d.h. dass von der Medizin über Psychologie, sowie Ergotherapie, Krankengymnastik oder Soziale Arbeit viele rele-vante Erkenntnisse anderer Fachwissenschaften einfliesen.
Ursprünglich bezog sich Heilpädagogik auf ‚Heilung’ durch Erziehung und Therapie. Dieser Heilungs-Gedanke ist in der neueren wissenschaftlichen Diskussion jedoch nicht mehr vertreten. Aus dem modernen heilpädagogischen Blickwinkel ist der ganze Mensch (mit seinen Fähigkeiten Problemen und Ressourcen, sowie seinem Um-feld) bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen zu betrachten und mit einzubeziehen. Aus diesem Grundgedanken leitet sich auch die Bezeichnung ‚Heilpädagogik’ ab. Heil, Heilung bezieht sich in diesem Zu-sammenhang nicht auf Heilen im medizinischen Sinne, also der Wiederherstellung eines gesunden, beeinträchtigungsfreien Zustandes, sondern auf Heilung im Sinne der Verganzheitlichung und Integration. Das ‚Heil’ leitet sich ursprünglich aus der Idee des umfassenden (physischen und seelischen) christlichen Heils ab. Heute wird auch diese theologische Interpretation kritisiert.
Weblinks
- Verband der Heilpädagogischen Förderlehrerinnen und -lehrer
- bidok.uibk.ac.at - Bidok: digitale Volltextbibliothek - Behinderten- und Integrative Pädagogik
- www.heilpaedagogik.de - Berufsverband der Heilpädagogen (BHP)
- SZH-Dokumentationsverzeichnis: Bibliografische Datenbank zur Heilpädagogik
Literatur
Kasper, Daniel (2005): Heilpädagogik, In: Wörter – Begriffe – Bedeutungen, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, Brugg
Wikimedia Foundation.