- Kreepen
-
Kreepen Einheitsgemeinde KirchlintelnKoordinaten: 52° 59′ N, 9° 21′ O52.9752777777789.352777777777850Koordinaten: 52° 58′ 31″ N, 9° 21′ 10″ O Höhe: 50 m Fläche: 8,84 km² Einwohner: 187 (14. Mai 2009) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 27308 Vorwahl: 04236 Kreepen ist gemeinsam mit Brammer eine der 17 Ortschaften der Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden im Land Niedersachsen. Kreepen und Brammer haben 187 Einwohner (Stand Mai 2009).
Kreepen bildet mit dem etwas kleineren Nachbarort Brammer eine Dorfgemeinschaft. Beide nur etwa einen Kilometer voneinander entfernten Orte nutzen gemeinsam den zwischen ihnen gelegenen Friedhof, der seit 1942 besteht. Bis zur Gemeindereform im Jahre 1972 und ihrer Eingemeindung in die Gemeinde Kirchlinteln hatten Kreepen und Brammer einen gemeinsamen Bürgermeister. Der letzte Bürgermeister war Heinrich Bunke (1897–1979) dem die Dorfgemeinschaft u. a. noch den Bau einer Kapelle auf dem Friedhof verdankt.
Heutzutage hat die Ortschaft Kreepen/Brammer, wie alle anderen 17 Ortschaften der Gemeinde, eine(n) ehrenamtliche(n) OrtsvorsteherIn.
Noch heute prägen die alten Eichenbestände das Ortsbild. Großzügige Hofanlagen mit altem Kopfsteinpflaster stehen neben schmucken Einfamilienhäusern.
Die Kreisstraße K18 führt von Kirchlinteln kommend durch die Dörfer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Hintergrund
Die wahrscheinlich erste urkundliche Erwähnung von Kreepen fußt auf ein Güterregister des Bischofs Nikolaus aus dem Jahre 1320. Hier werden genannt: 'Benige-Bostellde' (Bendingbostel), 'Berndeß-Heinße' (Heins) und 'Cregenhob' (vermutlich Kreepen). Über das verschwundene Nachbardorf Huckfelde liegen Urkunden aus den Jahren ab 1385 vor. Als Huckfelde im 15.Jahrhundert aufgegeben wurde, teilten sich die Ortschaften 'Kreipen' und 'Brommer' die Ländereien unter sich auf. Während Brammer bereits 1540 seinen heutigen Namen erhielt, wandelte sich der Name Kreepen weiter über die Generationen. Erst um 1900 bekam Kreepen sein zweites 'e'. 1912 bekamen die Dörfer elektrischen Strom. Erst in den 50er Jahren wurde die Dorfstraße mit einer Asphaltdecke versehen. Bis 1962 unterhielt die Kleingemeinde auch ein eigenes Schulhaus. Dies ist mittlerweile Privathaus, jedoch wird der alte Schulhof von der Jugend als 'Bolzplatz' genutzt.
Moorleiche von Brammer
In einem Moor der Lintelner Geest südwestlich von Kreepen bei Brammer wurde am 12. Juni 1903 im Bereich einer Wüstung eine männliche Moorleiche entdeckt. In eine Holzkiste verpackt, wurde sie an das Museum für Völkerkunde nach Berlin übersandt. Bei den Bombenangriffen auf die Stadt während des 2. Weltkriegs ging die Leiche jedoch verloren. Im Moormuseum Elisabethfehn ist ein Haarbüschel dieser sogenannten "Moorleiche von Brammer" ausgestellt.
Vereine
- Schützenverein Kreepen-Brammer e.V.
Der Schützenverein Kreepen-Brammer e.V. wurde 1901 gegründet und hat rd. 80 Mitglieder. Der Verein verfügt derzeit über einen Schießstand mit vier 50-Meter-Kleinkaliber-Ständen und einem überdachten 10-Meter-Luftgewehrstand mit fünf elektrischen Zuganlagen. Er ist Mitglied im Kreisschützenverband Verden (KSV Verden)und im Arbeitskreis Kirchlintler Sportvereine (AKS). Daneben ist er organisiert in der Pokalgemeinschaft Geest und in der Wedehofpokalgemeinschaft. Geschossen wird mit dem Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber und Sportpistole.
Ortsvorsitz
- Die Ortsvorsteherin ist Karin Wiedemann (CDU)
Naturdenkmäler
- Brammer See
- Wiehekuhle
Literatur / Quellen
- Robert Kienzle: Chronik Kirchlinteln 1969
- Günter Lühning u. Hermann Meisloh: Kirchlinteln und seine 17 Ortsteile 1983
- Udo Freitag: Chronik der Ortschaften Kreepen und Brammer 1998
Weblinks
Armsen | Bendingbostel | Brunsbrock | Heins | Hohenaverbergen | Holtum (Geest) | Kirchlinteln | Kreepen | Kükenmoor | Luttum | Neddenaverbergen | Otersen | Schafwinkel | Sehlingen | Stemmen | Weitzmühlen | Wittlohe
Wikimedia Foundation.