Kriechender Hahnenfuß

Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß
Cleaned-Illustration Ranunculus repens.jpg

Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Kriechender Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus repens
L.
Kriechender Hahnenfuß

Der Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens) ist eine Art aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 50 cm. Durch die Bildung von kriechenden Ausläufern, die sich an den Knoten (an der Blattbasis) bewurzeln können, erhielt er seinen Namen. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.

Die Laubblätter sind dreizählig gefiedert, die Blättchen dreispaltig oder gelappt und unregelmäßig gezähnt. Die goldgelb glänzenden Blüten haben einen Durchmesser von 2 bis 3 cm und entspringen einzeln den Blattachseln. Die Blütenhülle besteht aus gelb gefärbten Nektarblättern und aufrechten, den Nektarblättern anliegenden Kelchblättern. Es werden einsamige Nussfrüchte gebildet.

Innerhalb der Art findet man viele Exemplare, die sich im Blattzuschnitt, in der Blütengröße und in der Stärke der Behaarung voneinander unterscheiden. Es ist aber nicht möglich, anhand dieser Merkmale Sippen niedriger Rangstufe gegeneinander abzugrenzen oder sie mit bestimmten Standorten zu korrelieren.

Ökologie

Der Kriechende Hahnenfuß ist ein Hemikryptophyt (Halbrosettenpflanze) mit Ausläufern und oft wintergrün. Er wurzelt bis 50 cm tief. Bei Wachstum auf nassen Böden besitzt seine Rinde große Interzellularen. Er ist raschwüchsig – bereits einen Monat nach der Keimung können kräftige Pflanzen herangewachsen sein.

Die Blüten sind homogame bis vormännliche „Nektar führende Scheibenblumen“. Sie bestehen aus 5 kelchartigen Perigonblättern und 5 kronblattartigen Nektarblättern mit basaler Schuppe, unter der sich die Nektardrüse befindet. Neben Pflanzen mit zwittrigen Blüten kommen auch rein weibliche Pflanzen vor (= gynodiözisch). Bestäuber sind verschiedene Insekten. Bei Regen bleiben die schüsselförmigen Blüten geöffnet, so dass sich darin Wasser sammelt und schließlich der Pollen zu den Narben schwimmen kann. Es wurde experimentell nachgewiesen, dass solche Regenwasserbestäubung auch zu Samenansatz führt.

Je Blüte entstehen als Früchte zahlreiche Nüsschen. Die Pflanze ist ein Wind- und Tierstreuer, außerdem erfolgt Wasserhaft- und Zufallsverbreitung durch Grasfresser. Vegetative Vermehrung erfolgt durch lange, oberirdische Ausläufer vom Erdbeertyp.

Giftigkeit

Mit etwa 0,01% Protoanemonin im Kraut gilt der Kriechende Hahnenfuß nur als schwach giftig.[1]

Vorkommen

Man findet den Kriechenden Hahnenfuß verbreitet in Pioniergesellschaften, auf Äckern, in Brachen und Gärten, an Ufern, Gräben und Wegen, in Wiesen und Auenwäldern. Er bevorzugt zumindest zeitweise feuchten, steinigen, humushaltigen oder rohen Lehm- und Tonboden; er geht auch auf verdichteten Boden und erträgt auch Überflutungen. Im Gebirge ist er bis in eine Höhe von etwa 2400 m NN anzutreffen. Nach Ellenberg ist er ein Feuchtezeiger und eine Ordnungscharakterart der Gänsefingerkraut-Weißstraußgras-Kriechrasen (Agrostietalia stoloniferae).

Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst Europa, Asien und Nordafrika; unter anderem in Nordamerika, Australien (Tasmanien), Neuseeland und sogar in der Antarktis wurde Kriechender Hahnenfuß eingeführt.

Bei Landwirten und Hobbygärtnern gilt der Kriechende Hahnenfuß als lästiges Unkraut. Er treibt nach allen Richtungen Ausläufer, die in gewissen Abständen an den Knoten bewurzeln und Büschel grundständiger Blätter entwickeln. So können sich in kurzer Zeit große Flächen mit dieser Pflanze überziehen.

Literatur

  • M. A. Fischer, W. Adler und K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
  • Bruno P. Kremer, Gunter Steinbach (Hrsg.) und Reinhild Hofmann: Wildblumen: erkennen & bestimmen. Mosaik, München 2001, ISBN 3-576-11456-4
  • E. Oberdorfer : Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5
  • H. Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage, Ulmer-Verlag, Stuttgart 1996
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Aichele/Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Band 2. Franckh-Kosmos-Verlag, 2. Auflage

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Giftigkeit bei giftpflanzen.com

Weblinks

 Commons: Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kriechender Hahnenfuß — šliaužiantysis vėdrynas statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Ranunculus repens angl. creeping buttercup; creeping crowfoot vok. kriechender Hahnenfuß rus. лютик ползучий lenk. jaskier rozłogowy …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Hahnenfuß — Acker Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), Illustration Systematik Eudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Hahnenfuß — Hah|nen|fuß 〈m. 1u; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Kraut od. kleine Staude mit gelben od. weißen Blüten: Ranunculus; Sy Ranunkel ● Flutender Hahnenfuß weiß blühend, im Wasser lebend: Ranunculus… …   Universal-Lexikon

  • Scharfer Hahnenfuß — (Ranunculus acris), Illustration Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Ranunculus repens — Kriechender Hahnenfuß Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunc …   Deutsch Wikipedia

  • Hahnenfuss — Hahnenfuß Acker Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), Illustration Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Ranunculus — Hahnenfuß Acker Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), Illustration Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/H — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeigerpflanze — Zeigerpflanzen (Indikatorpflanzen) sind Pflanzenarten mit einer geringen ökologischen Potenz, d. h. mit einer geringen Toleranz auf Veränderungen ihrer Lebensbedingungen. Sie geben deshalb unter anderem gute Hinweise auf die Beschaffenheit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeigerpflanzen — Zeigerpflanzen (Indikatorpflanzen) sind Pflanzenarten mit einer geringen ökologischen Potenz, d. h. mit einer geringen Toleranz auf Veränderungen ihrer Lebensbedingungen. Sie geben deshalb unter anderem gute Hinweise auf die Beschaffenheit des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”