Kriesebyer Fayencemanufaktur

Kriesebyer Fayencemanufaktur

Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens z.T. sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Criseby / Krieseby

Die Manufaktur wurde 1759 von Johann Nikolaus Otte (1714-1780) und seinem Bruder Friedrich Wilhelm Otte (1715-1766) in Krieseby (damals "Criseby")gegründet (weshalb sie für diesen Zeitraum auch als Crisebyer Fayencemanufaktur - bzw. "Kriesebyer Fayencemanufaktur" - bezeichnet wird).

Eckernförde

1765 erfolgt die Verlegung der Manufaktur nach Eckernförde (wo die Familie Otte bereits weitere Betrieb besaß) - ab diesem Zeitpunkt wird sie als Eckernförder Fayencemanufaktur bezeichnet.

Die in Eckernförde geschaffenen Fayencen erreichen - im Gegensatz zu den in Krieseby entstandenen - eine hohe Qualität (sowohl in der plastischen, z.T. reich verzierten Ausführung sowie der Bemalung) die z.T. europäisches Niveau erreichen lassen. Hergestellt wurden z.T. reich verziertes Geschirr und Tafelaufsätze mit einer aufwendigen kobaltblauen oder mehrfarbiger Bemalung

Johann Georg Buchwald (1723-1806) - 1765 bis 1768 Leiter der Manufaktur

Für die Steigerung der Qualität ursächlich war die 1765 erfolgte Anstellung von Johann Georg Buchwald als Direktor und sehr guter Fayencemaler - z.B. von Georg Friedrich Zopff, Abraham Leihammer und Johann Leihammer.

1768 wechseln Johann Georg Buchwald (und mit ihm Handwerker) in die Kieler Fayencemanufaktur (in Kiel), worauf die Eckernförder Fayencemanufaktur fast die Produktion einstellte. Ab 1771 nahme unter dem neuen Direktor Jahn die Produktion wieder zu, erreichte jedoch nicht die vorherige Qualität. Einige Zeit nach dem Tode des Gründers Johann Nikolaus Otte 1780 schloss die Manufaktur.

Sonstiges

Die in der Eckernförder Fayencemanufaktur entstandenen Fayencen haben eine Qualität erreicht, die sie für den norddeutschen Raum - die unter Johann Georg Buchwald entstandenen Fayencen darüber hinaus für den europäischen Raum zu Objekten von kunsthistorischer Bedeutung machen. Sie finden sich in Museen - u.a. im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, im Museum Eckernförde und im Museumsberg Flensburg.

Quellen

Weblinks

Literatur

  • Herwig Guratzsch - Fayencen aus dem Ostseeraum. Keramische Kostbarkeiten des Rokoko, München / Aachen 2003 (Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf & im Museum of Foreign Art in Tallin) (Darin: Das Leben von Johann Georg Ludwig Bonifacius Buchwald als typisches Beispiel eines Fayence-Wanderkünstlers)
  • Paul Zubek - Schleswig-Holsteinische Fayencen, Neumünster 1983.
  • Erwähnung Johann Georg Buchwald & Eckernförde in Weilbachs Künstlerlexikon (3. und 4. Auflage): [5] und [6]
  • Eintrag "Eckernforde Pottery" in: Gordon Campbell - The Grove Encyclopedia of Decorative Arts, New York 2006
  • Georg Friedrich Zopff [7], Abraham Leihammer [8] und Johann Leihammer [9] in Weilbachs Künstlerlexikon.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crisebyer Fayencemanufaktur — Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens z.T. sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckernförder Fayencemanufaktur — Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens teils sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”