Weilbachs Künstlerlexikon
- Weilbachs Künstlerlexikon
-
Weilbachs Künstlerlexikon (dänisch: "Weilbachs Kunstnerleksikon") - häufig kurz als '"Weilbach'" bezeichnet - ist das Standard-Lexikon der dänischen Kunst und der Dänischen Künstler. Es wurde von dem Kunsthistoriker Philip Weilbach (* 5. August 1834 in Usserød (heute Teil der Kommune Hørsholm – † 22. November 1900 in Usserød) 1877 begründet. In der aktuellen Ausgabe umfasst es ca. 10.000 Einträge von Künstlern aus Dänemark und solchen die dort ihre Wirkungsstätte haben; aller Epochen und Kunstrichtungen.
Als biographisches Lexikon enthält es neben dem Namen, den Lebensdaten, der Kunstrichtung auch Angaben zur Ausbildung, besonderen Werken, Ausstellungen, erhaltenen Preisen, zur Familie (Abstammung, Ehepartner, Nachkommen) etc.
- 1877/78 erschien die erste Auflage unter dem Titel Dänisches Künstlerlexikon (dänisch: Dansk konstnerlexikon) - in einem Band
- 1895/96 erschien die zweite Auflage unter dem Titel Neues Dänisches Künstlerlexikon" (dänisch: Nyt dansk kunstnerlexikon) - in zwei Bänden
- 1947 bis 1952 erschien die dritte Auflage unter dem Titel Weilbachs Künstlerlexikon (dänisch: Weilbachs Kunstnerleksikon) - in drei Bänden
- 1994 bis 2000 erschien die vierte Auflage unter dem Titel Weilbach - Dänisches Künstlerlexikon (dänisch: Weilbach - Dansk Kunstnerleksikon) - in acht Bänden.
Online-Ausgaben
Alle Ausgaben von Weilbachs Künstlerlexikon stehen im Internet zur Verfügung:
- Ausgabe: [1]
- Ausgabe: [2]
- Ausgabe: [3]
- Ausgabe: [4]
Bedeutung für Schleswig-Holstein
Weilbachs Künstlerlexikon ist für Deutschland - insbesondere Schleswig-Holstein - von Relevanz, da darin (auch) die Künstler der bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1865 der dänischen Herzogtümer Schleswig und Holstein verzeichnet sind.
Weblinks
Kategorien:
- Lexikon, Enzyklopädie
- Kunstliteratur
- Biografie
- Kunst (Dänemark)
- Kultur (Schleswig-Holstein)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Buchwald — Johann Georg Buchwald (1723 1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz/Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als „Johann Buchwald“ oder „Johann Georg Buchwald“ bezeichnet Bonifaz… … Deutsch Wikipedia
Carl Vilhelm Bille — Carl Vilhelm „Willy“ Bille (* 17. April 1889 in Kopenhagen; † 21. September 1944 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler. Er malte vorwiegend maritime Motive, Stillleben und Landschaften – insbesondere Szenen aus Kopenhagen. Willy Bille eignete… … Deutsch Wikipedia
Crisebyer Fayencemanufaktur — Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens z.T. sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Kriesebyer Fayencemanufaktur — Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens z.T. sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Buchwald — (1723 1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz/Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als „Johann Buchwald“ oder „Johann Georg Buchwald“ bezeichnet Bonifaz wird häufig auch zu… … Deutsch Wikipedia
Frants Landt — Frants Georg Carl Landt (* 17. Januar 1885 in Nysted; † 21. April 1975 ebenda) war ein dänischer Marinemaler, Seemann und Lotse. Leben Der Sohn eines Fischers heuerte früh als Seemann an, wurde Erster Offizier und arbeitete später als Lotse.… … Deutsch Wikipedia
Carl Bille — Signatur von Carl Bille Carl Ludwig Bille (* 20. Februar 1815 in Kopenhagen; † 14. November 1898 in Kopenhagen) war einer der bedeutendsten dänischen Marinemaler, dessen Werk vorwiegend aus (z.T. romantischen) Schiffs , See , Hafen und… … Deutsch Wikipedia
Vilhelm Bille — Signatur von Vilhelm Bille Vilhelm Victor Bille (* 12. September 1864 in Kopenhagen; † 28. Februar 1908 in Kopenhagen) war ein dänischer Marinemaler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Willy Bille — Carl Vilhelm „Willy“ Bille (* 17. April 1889 in Kopenhagen; † 21. September 1944 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler. Er malte vorwiegend maritime Motive, Stillleben und Landschaften – insbesondere Szenen aus Kopenhagen. Leben Willy Bille… … Deutsch Wikipedia
Eckernförder Fayencemanufaktur — Die Eckernförder Fayencemanufaktur war eine von 1759 bis 1780 bestehende Manufaktur für die Herstellung von Fayencen in Eckernförde in der während der Zeit ihres Bestehens teils sehr bedeutende Fayencen geschaffen wurden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia