Krolikowski

Krolikowski
Werner Krolikowski (1985)

Werner Krolikowski (* 12. März 1928 in Oels/Schlesien) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und einer der beiden ersten Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR von 1976 bis 1988. Er wohnte im Jagdschlösschen der Familie von Arnim in Mahlendorf bei Neuruppin.

Krolikowski trat 1946 der SED bei. Er arbeitete bis 1950 beim Rat des Kreises Malchin, von 1951 bis 1952 bei der SED-Landesleitung Mecklenburg. Er wurde 1952 erster Sekretär des SED-Kreisleitung Ribnitz-Damgarten, im Dezember 1952 wurde er „wegen grober Verletzung des Parteistatuts“ seiner Funktionen enthoben.

Von 1953 bis 1958 war er zweiter bzw. erster Sekretär der SED-Kreisleitung Greifswald, bis 1960 Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung Rostock und bis 1973 erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden.

Krolikowski (links) bei einem Besuch der LPG Niederkaina, 14. Juni 1989

Seit 1963 war er Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1970 Abgeordneter der Volkskammer, u. a. im Ausschuss für Nationale Verteidigung, und seit 1971 Mitglied des Politbüros des ZK der SED. Von 1973 bis 1976 war er Sekretär des Zentralkomitees der SED und von 1976 bis 1989 Mitglied der Wirtschaftskommission und der Arbeitsgruppe Zahlungsbilanz und Bundesrepublik Deutschland beim Politbüro des ZK der SED. 1976 bis 1988 war er Erster Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats der DDR. 1988 wurde er nach dem Tode von Werner Felfe noch einmal ZK-Sekretär für Landwirtschaft.

1989 trat er von seinen Ämtern zurück und wurde am 3. Dezember aus der SED ausgeschlossen. Ein Prozess wegen „Veruntreuung von Staatsgeldern“ wurde wegen des Gesundheitszustandes Krolikowskis nicht durchgeführt.

Krolikowski wurde 1964, 1970 und 1980 mit dem Vaterländischen Verdienstorden, 1970 mit dem Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“ und 1978 mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet.

Primärliteratur

  • Je stärker der Sozialismus - desto sicherer der Frieden: ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1988 ISBN 3-320-01075-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Krolikowski — (1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • John Taylor (mormonisme) — Pour les articles homonymes, voir John Taylor. John Taylor John Taylor …   Wikipédia en Français

  • John Taylor (prophète) — John Taylor (mormonisme) Pour les articles homonymes, voir John Taylor. John Taylor (1808 1887) est le 3e président de l Église de Jésus Christ des saints des derniers jours (1880 1887). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • John taylor (mormonisme) — Pour les articles homonymes, voir John Taylor. John Taylor (1808 1887) est le 3e président de l Église de Jésus Christ des saints des derniers jours (1880 1887). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Sno*Drift — is a rally racing event held in Atlanta, Michigan, annually. The event is currently the first Rally America National Rally Championship event of the season. Currently the event is organized into three distinct rallies: the national championship… …   Wikipedia

  • Sno*Drift 2005 — was a car rally held on January 28 29 January 2005 as part of the Rally America ProRally and ClubRally series around Atlanta, Michigan. It was the 19th Sno*Drift event held, and the 16th to be held as part of a national series. Summary Like other …   Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”