Krähenfuß

Krähenfuß
Ein Krähenfuß der US-Armee, durch die hohlen Röhren verlieren auch selbstversiegelnde Reifen Luft

Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen, Wolfs- oder Fußangel genannt, ist eine Defensivwaffe, die meist aus vier spitzen, eisernen Stiften besteht, die tetraedrisch miteinander verbunden sind. Da die Struktur dieser Objekte dem Aussehen eines Vogel- oder eben Krähenfußes ähnelt, kam diese Waffe zu ihrem Namen. Verbindet man die einzelnen Spitzen jeweils mit einer Linie, erhält man einen Tetraeder. Aufgrund dieser Anordnung der Spitzen zeigt bei ebenem Untergrund immer eine der Spitzen senkrecht nach oben.

Krähenfüße haben in der Regel einen Durchmesser von 3 cm bis 20 cm.

Polizei und Militär setzen Krähenfüße heute meist gegen Autos ein, um die Luft aus deren Reifen entweichen zu lassen.

Geschichte

Krähenfüße der Römer

Bereits vor Jahrtausenden dienten Krähenfüße dazu, einen Feind aufzuhalten, indem er sich an den vorher ausgelegten Krähenfüßen – hauptsächlich an den Füßen – verletzte und so an einem zügigen Vormarsch gehindert wurde.

Eine der ersten Anwendungen ist aus der Schlacht von Gaugamela am 1. Oktober 331 v. Chr. bekannt.

Die römischen Legionäre verwendeten Krähenfüße mit Widerhaken, diese hießen Tribulus. Vom lateinischen Synonym calcitrapa (Fußfalle) leitete sich auch der englische Begriff (Caltrop) für Krähenfüße ab.

Die mittelalterlichen Fußsoldaten streuten Krähenfüße in großen Mengen vor der Schlacht auf dem Boden aus. Wenn die Pferde der angreifenden Ritter auf diese Krähenfüße traten, verletzten sie sich meist so schwer, dass der Reiter zu Fuß weiterkämpfen musste.

In Japan gab es eine Waffe mit gleicher Funktion, die den Namen Tetsubishi (鉄菱, dt. Eisenrhombus) trug. Anstatt metallener Tetsubishi wurden auch hart-getrocknete Bucheckern oder Wassernüsse verwendet, die sehr leicht durch die üblichen Strohsandalen drangen und ebenfalls Verletzungen verursachten.

Auch im Ersten Weltkrieg wurden häufig Krähenfüße im Stellungskrieg verwendet und vor dem eigenen Schützengraben verlegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese häufig von Schmugglern gegen die Zollfahndung eingesetzt.

Weblinks

 Commons: Krähenfuß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krähenfuß — Krähenfuß,   Coronopus, Kreuzblütlergattung mit 10 zum Teil weltweit verbreiteten Arten; Kräuter mit fiederteiligen Blättern, winzigen weißlichen Blüten in Trauben und runzeligen Schließ oder Spaltfrüchten. In Mitteleuropa ist die einzige heim.… …   Universal-Lexikon

  • Krähenfuß — Krähenfuß, ist 1) Plantago subulata; 2) P. coronopus; 3) Ranunculus repens; 4) Senebiera coronopus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krähenfuß — oder Schweinkresse, Pflanzengattg., s. Senebiera …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krähenfuß — Krähenfuß,der:⇨Falte(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krähenfuß-Wegerich — (Plantago coronopus) Systematik Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Krahenfuß, der — Der Krahenfūß, des es, plur. die füße. 1) Der Fuß einer Krähe. 2) Im Scherze nennet man ungeschickt geschriebene Züge oder Buchstaben Krähenfüße. 3) Ohne Plural, eine Pflanze, welche eine Art des Wegerichs ist, und gleich breite gezähnte Blätter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Warzen-Krähenfuß — Niederliegender Krähenfuß Niederliegender Krähenfuß (Coronopus squamatum) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Niederliegender Krähenfuß — (Coronopus squamatum) Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiknotiger Krähenfuß — (Lepidium didymum), Blütenstand mit jungen Früchten Systematik Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschhorn-Wegerich — Krähenfuß Wegerich Krähenfuß Wegerich (Plantago coronopus) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”