Schlacht von Gaugamela

Schlacht von Gaugamela
Schlacht von Gaugamela
Teil von: Alexanderzug
Dareios III.(Alexanderschlacht-Mosaik aus Pompeji)
Dareios III.
(Alexanderschlacht-Mosaik aus Pompeji)
Datum 1. Oktober 331 v. Chr.
Ort Gaugamela, Assyrien
Ausgang Makedonischer Sieg
Konfliktparteien
Makedonen Perser
Befehlshaber
Alexander der Große Dareios III.
Truppenstärke
47.000, davon etwa 7.000 Mann Reiterei 200.000-250.000[1]
Verluste
500 (vielleicht aber auch viel höher) unbekannt

Die Schlacht von Gaugamela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak) am 1. Oktober 331 v. Chr. war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Dareios III. hatte Alexander dem Großen zur Beendigung des Krieges die Abtretung aller Gebiete westlich des Euphrats, hohe Lösegeldzahlungen für seinen bei Issos erbeuteten Harem sowie die Hand seiner Tochter angeboten, was dieser jedoch ausschlug. Dies ließ dem Großkönig keine andere Wahl, als den letzten Kampf um sein Reich anzunehmen. Den Nachteil, dass sein bewährter Feldherr Memnon im Sommer 333 v. Chr. verstarb, konnte er nie ausgleichen.

Die Gegner

Das Heer Alexanders

Alexander verfügte über 40.000 Mann Infanterie und 7.000 Reiter. Die Truppe war zwar zahlenmäßig unterlegen, bestand aber überwiegend aus Veteranen, die gut trainiert und eingespielt waren. Insbesondere die kurzen Befehlswege waren im Gefechtsverlauf entscheidend.

Zu den Waffengattungen der Makedonen gehörten die Hetairenreiterei, ausgerüstet mit Helm und Panzer sowie Lanzen, die vor allem zum Stoß, seltener zum Wurf vorgesehen waren, die Hypaspisten, die vermutlich ähnlich wie die griechischen Hopliten ausgerüstet, jedoch relativ beweglich waren, sowie die Pezhetairen (Kampfgefährten zu Fuß), ausgerüstet mit extrem langen Stoßlanzen (Sarissa) von etwa 5,5 Meter Länge. Außerdem gab es die üblichen leichtbewaffneten Truppen, bestehend aus Peltasten, Schleuderern und Bogenschützen.

Alexanders Vater Philipp hatte aus den losen makedonischen Stammesaufgeboten ein schlagkräftiges Heer aufgebaut, die Soldaten mit Land versorgt und in Städten angesiedelt. Damit hatte er auch die ständige Kampfbereitschaft gesichert und die Armee durch ständige Feldzüge gedrillt. Zudem kämpften in Alexanders Heer viele Verbündete und Söldner aus Griechenland und vom ganzen Balkan.

Alexander der Große (Alexanderschlacht-Mosaik, ursprünglich in der Casa del Fauno in Pompeji, heute in der Galleria Nazionale di Capodimonte in Neapel, ca. 150–100 v. Chr.)

Von seinem Vater übernahm er die Taktik, die Infanterie lediglich in der Defensive einzusetzen, um im richtigen Moment die Entscheidung durch eine persönlich geführte Attacke der schweren Hetairenreiterei herbeizuführen. Dieses riskante Vorgehen erwies sich, wie bereits in den beiden vorangegangenen Schlachten gegen die Perser, auch bei Gaugamela als erfolgreich.

Perser unter Dareios III.

Dareios, durch die für ihn überraschende Niederlage bei Issos (333 v. Chr.) gewarnt, mobilisierte alle greifbaren Kräfte seines Reiches. Einigen Überlieferungen nach betrug das Heer des Dareios 200.000 bis 1.200.000 Mann, darunter 30.000 griechische Söldner, 12.000 schwere baktrische Reiter, 200 Sichelwagen und 15 Kriegselefanten. Hans Delbrück ging nach einer methodischen Untersuchung nur von einer Überlegenheit der persischen Reiterei bis zu 12.000 Mann aus, und gab die Truppenstärke des Dareios mit 52.000 an. Die vier wichtigsten Quellen (Arrian, Diodor, Plutarch und Curtius Rufus) geben teils unterschiedliche Zahlen an, wobei Curtius Rufus noch relativ niedrige Angaben machte, denen oft gefolgt wurde.[2] Gegen Delbrücks Theorie spricht unter anderem, dass Alexander bei einer solch geringen Überlegenheit von Dareios sein Heer kaum in einer schrägen Defensivstellung ausgerichtet, sondern selbst die Initiative übernommen hätte, und ferner, dass Dareios mit einem fast gleich großen Heer mit Sicherheit nicht das Risiko eingegangen wäre, Alexander auf beiden Seiten gleichzeitig einzukreisen, ein Manöver, das nur bei einer großen Überlegenheit Aussicht auf Erfolg hatte.

Dareios hatte nach der Niederlage bei Issos fast zwei Jahre Zeit, ein Heer zu bilden; den Quellen nach wurde fast jeder waffenfähige Mann aus allen Winkeln des Königreiches rekrutiert. In der Forschung ist man sich heute weitgehend einig, dass die Perser dem Heer Alexanders zahlenmäßig überlegen waren (in welchem Maßstab dies der Fall war, ist eher spekulativ)[3]. Der Großteil des persischen Heeres bestand aus schlecht oder kaum ausgebildeten Einheiten, die während der Schlacht überhaupt nicht zum Einsatz kamen. Am Ende kam es zu einer Massenpanik.

Dareios’ Heer, das ethnisch sehr gemischt war, bestand aus Fußsoldaten und Reitern aus Mesopotamien, Babylonien und von den Küsten des Persischen Golfs. Der größte Teil bestand aus dem Aufgebot der östlichen Reichsteile. Die Fußtruppen waren vornehmlich mit einem Stück Land ausgestattete Dienstmannen, die zwar kaum Kampferfahrung hatten, jedoch durch ihre Zahl entscheidend ins Gewicht fallen konnten. Vor allem aber schlug das gewaltige Kavallerieaufgebot zu Buche, das aus erprobten Kämpfern bestand. Sein Kern war das Kara (der Heerbann), das permanent unter Waffen stand.

Die Kavallerie bestand aus zentral- und ostiranischen Reiterverbänden, Kappadokiern und Armeniern aus Anatolien sowie Kriegern vom Südufer des Kaspischen Meeres. Hinzu kamen Baktrer, Sogdier, skythische Reiternomaden und viele weitere Reiterverbände, die durchaus einen guten Ruf genossen. Die Inder stellten Kriegselefanten für die Schlacht. Außerdem bediente man sich eines alten Kriegsmittels, des Sichelwagens; durch ihn sollte die makedonische Phalanx aufgebrochen werden. Schließlich wurde auch die königliche Garde samt Söldnereinheiten griechischer Hopliten aufgeboten.

Schlachtverlauf

Schlachtverlauf

Aufstellung der Heere

Dareios hatte das Schlachtfeld vorher auskundschaften und für seine Streitwagen einebnen lassen. Erstmals wurden von den Truppen des Dareios Fußangeln (umgangssprachlich Wölfe) als Hindernisse auf dem Schlachtfeld verteilt. In vorderster Linie platzierte Dareios einen Großteil seiner Kavallerie, sowie Sichelwagen und Kriegselefanten. Auf der rechten Flanke war dies armenische und kappadokische Kavallerie, im Zentrum gefolgt von zwei Gruppen von je 50 Sichelwagen, den 15 indischen Kriegselefanten sowie weiteren 100 Sichelwagen. Die Linke Flanke der vordersten Linie wurde von der schweren baktrischen und skythischen Kavallerie gebildet. Die zweite Linie bestand neben weiterer Kavallerie vor allem aus Bogenschützen und Infanterie, in dessen Zentrum Dareios selbst, flankiert von den griechischen Söldner-Hopliten stand. Die dritte Linie diente als Reserve und setzte sich aus Infanterie-Truppen zusammen, die in tiefer Staffelung hinter dem Zentrum aufgestellt waren. Die Aufstellung der Truppen erfolgte gestaffelt auf einer Breite von drei bis vier Kilometern. Eine Umfassung durch die zahlenmäßig unterlegenen makedonischen Kräfte war nicht zu befürchten.

Alexanders Truppen waren aufgrund ihrer geringeren Zahl im Wesentlichen in nur einer Linie aufgestellt. Im Zentrum standen die zu einer Phalanx aufgestellten Hopliten, zwischen und vor denen Speerwerfer, Steinschleuderer und Bogenschützen in kleineren Gruppen zusammengefasst verteilt waren. Der linke Flügel setze sich überwiegend aus Kavallerie und einigen wenigen Infanterieeinheiten unter dem Kommando von Parmenion zusammen. Der rechte Flügel stand unter dem Kommando von Alexander und umfasste die Hetairenkavallerie sowie die Paeionische Reiterie unter Aretas und weitere berittene Söldner unter Menidas. Hinter dem Zentrum ließ Alexander eine weitere Phalanx und Infanterie als mobile Reserve aufstellen. Diese sollte im Fall einer Umfassung durch die zahlenmäßig deutlich überlegene persische Armee eingreifen.

Beginn der Schlacht

Die Schlacht von Gaugamela in einem Elfenbeinrelief aus dem 18. Jhdt.

Alexander eröffnete die Schlacht, indem er die Hetairenreiterei des rechten Flügels zu einer weiten Umfassungsbewegung gegen den persischen Linken Flügel ausgreifen ließ. Wie er gehofft hatte, reagierte Dareios indem er die skythische und baktrische Kavallerie seines linken Flügels zu einem Abfangmanöver in Marsch setzte. Alexanders Söldner-Kavallerie unter Menidas versuchte nun in einem schnellen Angriff die entstehende Lücke zwischen dem persischen linken Flügel und dem Zentrum zu durchstoßen. Nachdem dieser Angriff zunächst abgeschlagen wurde, übernahm Aretas mit der Paeionischen Kavallerie den Vorstoß, zugleich schwenkte Alexander mit der Hetairenreiterei ein. In den folgenden schweren Gefechten wurden die persische Reiterei auf dem linken Flügel aufgerieben und in die Flucht geschlagen.

Während die Gefechte auf dem linken persischen bzw. rechten makedonischen Flügel voll im Gange waren, ließ Dareios die Sichelwagen das Zentrum von Alexanders Truppen angreifen. Die Phalangen hatten sich auf diesen Angriff vorbereitet und öffneten vor den angreifenden Wagen Korridore, so dass diese buchstäbliche ins Leere stießen. Sofort wurden die Wagenbesatzung von allen Seiten angegriffen und in kurzer Zeit niedergemacht. Die gefürchteten persischen Sichelwagen waren damit vollständig ausgeschaltet und hatten nur geringe Verluste bei den Griechen verursacht. Danach formierten sich die Phalangen erneut und marschierten zum Angriff auf das Zentrum der persischen Armee vor.

Auf dem makedonischen linken Flügel der eine defensive Position halten sollte, war die Situation wesentlich schwieriger. Dareios hatte seinem rechten Flügel, der armenischen und kappadokischen Kavallerie unter dem Kommando von General Mazaeus einen direkten Angriff auf die linke Flanke der Makedonen befohlen. Auch wenn die Griechen unter Parmenion ihren Auftrag gemäß die Position halten konnten, sahen sie sich zunehmend schwerer in Bedrängnis. Zugleich setzte Dareios seine Kriegselefanten in Marsch um den Widerstand von Parmenions Truppen endgültig zu brechen.

Die Entscheidung der Schlacht

An diesem Punkt der Gefechte geschahen zwei Ereignisse die den weiteren Gang der Schlacht bestimmen sollten. Nach dem Zusammenbruch des persischen linken Flügels, der völligen Vernichtung der Sichelwagen und dem Vorstoß der Kriegselefanten auf den makedonischen linken Flügel lag das persische Zentrum mit Dareios völlig offen. Alexander setzte nun mit seiner Reiterei zu einem direkten Angriff auf die Dareios Position an. Zugleich rückten die Hopliten-Phalangen im Zentrum ebenfalls auf diese Position vor. Dareios III. scheint in Panik geraten zu sein und wandte sich zur Flucht, was in der Folge sukzessive zum Zusammenbruch des persischen Zentrums führte.

Zeitgleich war zwischen den vorrückenden Phalangen im Zentrum der Makedonen und dem immer noch in schwerste Abwehrkämpfe verwickelten linken Flügel eine Lücke aufgerissen, in die persische und indische Kavallerie aus der zweiten Reihe des persischen rechten Flügels erfolgreich vorstieß. Diese trennten sich nach dem Durchbruch in zwei Abteilungen, deren eine in gerade Linie auf das etwa 5 km rückwärtig liegende makedonische Basislager zustürmte, während die andere zu einer Umfassungsbewegung gegen Parmenions Truppen ansetzte. Parmenion, der sich dem vollständigen Zusammenbruch seines Flügels gegenüber sah, entsandte einen Boten an Alexander mit Bitte um sofortige Hilfe. Die Nachricht erreichte Alexander im Moment des Zusammenbruchs des persischen Zentrums. Dieser verzichtete daraufhin auf eine unmittelbare Verfolgung des Feindes und wandte seine Hetairenkavallerie zu einem Entlastungsangriff für Parmenions Truppen.

Noch während der Bote zu Alexander ritt, reagierte die griechische Infanteriereserve auf den persischen Durchbruch. Ein Teil strömte in Richtung des eigenen Basislagers um den Feind dort zu stellen und die eigene Etappe vor der Vernichtung zu bewahren, was auch gelang. Ein weiterer Teil eilte Parmenions Truppen zur Hilfe. Aus ungeklärten Gründen brach der Angriff von Mazaeus Truppen nun in sich zusammen und sie wandten sich zum Rückzug. Es mag sein, dass die Nachricht von Dareios Flucht eingetroffen war oder dass die eingetroffene makedonische Infanterie die Lage wendete. Ein Teil vom Mazaeus Truppen, darunter er selbst prallten mit der von Alexander geführten, zur Hilfe eilenden Kavallerie zusammen. In den schweren Gefechten wurde Mazaeus verletzt und der Großteil der ihn begleitenden Truppen aufgerieben.

Das Ende der Schlacht

Nachdem das gesamte persische Heer sich nun auf der Flucht befand, ließ Alexander alle Truppen angreifen. Parmenion, der mit seiner Kavallerie bereits die Verfolgung der Reste von Mazaeus Truppen aufgenommen hatte, konnte wenig später das persische Basislager einnehmen. Alexander setzte die Verfolgung der persischen Truppen bis zum Sonnenuntergang fort, ließ seine Truppen bis Mitternacht rasten um dann die Verfolgung wieder aufzunehmen. Er hoffte Dareios in der etwa 120 km entfernten Stadt Arbela aufgreifen zu können, aber der persische Großkönig hatte auf jegliche Rast verzichtet und war bereits weiter geflohen.

Folgen

Der Sieg bei Gaugamela gegen ein zahlenmäßig überlegenes Heer hatte für Alexander die Entscheidung im Kampf gegen Dareios gebracht; nach der Flucht des Großkönigs verlor dieser in den Augen vieler seiner Untergebenen seine Legitimität und wurde schließlich von Bessos ermordet. Dennoch war der Kampf für Alexander noch nicht entschieden, die Feldzüge im Iran und an der Grenze zu Indien wurden noch lang und hart geführt.

Rezeption der Schlacht

In Oliver Stones Kinofilm Alexander wird die Schlacht von Gaugamela ausführlich dargestellt.

Literatur

  • Albert Brian Bosworth: Conquest and Empire. The Reign of Alexander the Great. Cambridge 1988, S. 74ff.
  • A. M. Devine: The Battle of Gaugamela: A Tactical and Source-Critical Study. In: AncW 13 (1986), S. 87–116.
  • A. M. Devine: The Macedonian Army at Gaugamela: Its Strength and the Length of Its Battle-Line. In: AncW 19 (1989), S. 77–80.
  • Robin Lane Fox: Alexander der Große. Stuttgart 2004, S. 296ff.
  • Hans-Joachim Gehrke: Weltreich im Staub Gaugamela, 1. Oktober 331 v. Chr. In: Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 2. Aufl., München 2002.
  • G. T. Griffith: Alexander’s Generalship at Gaugamela. In: JHS 67 (1947), S. 77–89.
  • Siegfried Lauffer: Alexander der Große. 3. Auflage, München 1993, S. 92ff.
  • E. W. Marsden: The Campaign of Gaugamela. Liverpool 1964.
  • Jakob Seibert: Die Eroberung des Perserreiches durch Alexander den Großen auf kartographischer Grundlage, I. Wiesbaden 1985.
  • John Warry: Alexander 334-323 BC. Conquest of the Persian Empire. In: David G. Chandler (Hrsg.), Osprey Military Campaign Series Volume 7, London 1991.
  • Karl-Wilhelm Welwei: Der Kampf um das makedonische Lager bei Gaugamela. In: RhM 122 (1979), S. 222–228.

Weblinks

 Commons: Schlacht von Gaugamela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, Band 1: Das Altertum, 3. Buch, Kapitel 4. hier online, war sehr konservativ und schätzte die zahlenmäßige Überlegenheit der Perser eher marginal ein. In der modernen Forschung billigt man den Persern jedoch durchaus eine quantitative Überlegenheit zu, die aber unmöglich in exakten Zahlen fassbar ist, vgl. Bosworth, Conquest and Empire, S. 78; siehe auch Lauffer, Alexander der Große, S. 95f., Anmerkung 4.
  2. Vgl. Lauffer, Alexander der Große, S. 95f., Anmerkung 4.
  3. Bosworth, Conquest and Empire, S. 78.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Gaugamela — Schlacht von Gaugamela Teil von: Alexanderzug Dareios III. (Alexanderschlacht Mosaik aus Po …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Arbela — Schlacht von Gaugamela Teil von: Alexanderzug Dareios III. (Alexanderschlacht Mosaik aus Po …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Issos — Schlacht bei Issos Teil von: Makedonen übernehmen Rache der Griechen für Persereinfälle Schlachtplan Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Issos — Teil von: Alexanderzug Schlachtplan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Granikos — Teil von: Alexanderzug Schlachtaufstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Hydaspes — Teil von: Alexanderzug Poros vor Alexander (Phantasiedarstellung, um 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Gaugamela — war eine Ansiedlung im antiken Assyrien, nordöstlich von Ninive. Manche Historiker setzen sie mit dem heutigen Mossul gleich. Die Siedlung erlangte Berühmtheit als Schauplatz der Schlacht von Gaugamela, bei der das in der Unterzahl befindliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schah von Persien — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Tyros (332 v. Chr.) — Belagerung von Tyros Teil von: Alexanderzug …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Milet — Teil von: Alexanderzug Datum 334 v. Chr. Ort Milet (Kleinasien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”