- Königserhebung
-
Zur Königserhebung gehören eine Wahlversammlung (seit 1024), die Stimmabgabe oder Kur und die Huldigung, im Falle der Auswahl durch den Vorgänger die Designation, die Thronsetzung, die Entgegennahme der Reichsinsignien, die Salbung, die Krönung, die Akklamation und der Königsumritt.
Nicht als rechtsförmlicher Akt, aber politisch wichtig ist die Einladung. Sie kann entweder von den Wählern an den zu wählenden König ergehen, wie es 839 in Aquitanien mit Pippin II. geschah, oder durch Einladung der Wähler zu einer Wahlversammlung wie 1024 bei der Wahl Konrads II. und 1125 bei der Wahl Lothars von Supplinburg.
KönigserhebungAuswahl: Designation | Königswahl | Kur | Huldigung
Geistlicher Akt: Salbung | Krönung | Krönungsordo
Anerkennung: Königsumritt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von … Deutsch Wikipedia
Gesalbt — Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Wie… … Deutsch Wikipedia
Salben — Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Wie… … Deutsch Wikipedia
Widukind von Corvey — (* um 925; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber. Er ist der Verfasser der Res gestae Saxonicae (Sachsengeschichte), der Geschichte des Volkes der Sachsen. Es ist eine der wichtigsten und… … Deutsch Wikipedia
Ölung — Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes, religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Wie… … Deutsch Wikipedia
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Krönung — Die Krönung Josephs II. zum römisch deutschen Kaiser im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 … Deutsch Wikipedia
Liste der römisch-deutschen Herrscher — Diese Liste der römisch deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reiches seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Aufgeführt sind auch die verschiedenen Gegenkönige, die aus verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… … Deutsch Wikipedia
Akt von Gnesen — Denkmal in Kołobrzeg (Kolberg) zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Der Akt von Gnesen im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der… … Deutsch Wikipedia