Kubelka-Munk-Funktion

Kubelka-Munk-Funktion
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Begriff DRIFTS (engl. diffuse reflectance infrared fourier transform spectroscopy) bezeichnet eine Reflexionsmethode der Infrarotspektroskopie. Sie basiert auf einer diffusen Reflexion (auch Kubelka-Munk-Reflexion), die allerdings nicht mit der Diffusion verwechselt werden sollte.

Diffuse Reflexion von Licht an einer rauen Oberfläche

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Anwendungsgebiete finden sich in der Untersuchung von Textilien, Lackschichten, Schäumen, Papier und von verschiedenen Katalysatoren wie beispielsweise Zeolithen. Hierbei werden Pulver oder rauhe Festkörper direkt, ohne weitere Probenvorbereitung, mit IR-Strahlung bestrahlt. Es treten zwei Effekte auf, die sich experimentell nicht einfach trennen lassen.

  1. Ein Teil der Strahlung wird an Oberflächen spiegelnd reflektiert.
  2. Ein anderer Teil der Strahlung ist in die Probe eingedrungen, wird dort teilweise absorbiert, in unterschiedlichem Maße reflektiert, gebrochen und gestreut und gelangt auf diesem Wege schließlich wieder an die Oberfläche.

Die diffus reflektierte Strahlung wird von einer reflektierenden Kugel nochmals reflektiert und im Detektor gebündelt. Die Strahlung wird nun detektiert und integriert. Das entstehende Spektrum wird beispielsweise mit der Kubelka-Munk-Funktion ausgewertet und man erhält schließlich ein Absorptionsspektrum.

Vorteile

Die Diffuse Reflexion bietet einige Vorteile gegenüber der IR-spektroskopischen Transmissionsmessung. So erlaubt sie etwa auch die Untersuchung stark streuender oder absorbierende Proben. Sie liefert eine hohe Signalintensität, da sie die spektrale Information von zahlreichen Partikeln verwendet wird. Daher können auch intensitätsschwache Banden gemessen werden. Der sicherlich wichtigste Vorteil ist allerdings, dass keine Probenpräperation erforderlich ist, weshalb Pulver oder Katalysator-Pellets direkt gemessen werden können und es zu keiner Verfälschung der Reaktionsbedingungen etwa einer Beschränkungen der Diffusion durch die Probenpräperation kommen kann.

Probleme

Problematisch ist allerdings die quantitative Auswertung der Spektren. Beispielsweise liegt der Kubelka-Munk-Funktion ein eindimensionales System zu Grunde, in dem die optischen Eigenschaften der zu untersuchenden Substanzen durch zwei Konstanten (dem Absorptions- und dem Streukoeffizienten) beschrieben werden. Die Größe der Konstanten hängt von einer Reihe verschiedener Parameter ab. Dazu zählen:

  • die optische Anordnung,
  • der Absorptionseigenschaften und die Brechzahl der verwendeten Matrix,
  • die Teilchengröße und Gestalt sowohl der Probe, als auch der verwendeten Matrix,
  • der Packungsdichte und
  • der untersuchte Spektralbereich.

Kubelka-Munk-Funktion

Auch wenn die Reproduzierbarkeit bei sorgfältiger Probenpräperation gegeben ist, ist eine exakte quantitative Auswertung nicht möglich. Allerdings wurden verschiedene semiquantitative Modelle entwickelt. Das am häufigsten verwendete Modell ist die Kubelka-Munk-Funktion, welche durch die Integration der zu Grunde liegenden Differentialgleichungen einen Zusammenhang zwischen Reflexionsgrad R und den optischen Konstanten beschreibt.

f(R_\infty) = {(1-R_\infty)^2 \over 2R_\infty} = {K \over S}

Bleibt das Streumodul (S) konstant, ergibt sich eine spektrale Funktion, die proportional zu normalen Absorbanzspektren ist. Wichtige Voraussetzungen der theoretischen Ableitung sind:

  • diffuse Strahlung
  • Unterdrückung der regulären Reflexion
  • annähernd kugelförmige Teilchen, die viel größer als die Wellenlänge sind
  • schwache Banden in einer nicht absorbierenden Matrix
  • keine Überlagerung von Banden und
  • unendliche Schichtdicke

Diese Bedingungen werden in der Praxis nur sehr selten erfüllt, was sich bei einer entsprechenden Auftragung durch eine starke Bandenverzerrungen bemerkbar machen kann.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kubelka-Munk-Theorie — Die Kubelka Munk Theorie (benannt nach Paul Kubelka und Franz Munk) beschreibt die Lichtabsorptions und Lichtstreuungseigenschaften von pigmentierten Systemen, wie Farbanstrichen. Die Theorie kann aus Messungen zweier Schichtdicken voraussagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbpsychologie — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koloration — Buntstifte Farbe ist „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochleistungsdünnschichtchromatographie — Abb. 1: Analytik von Lebensmittel Farbstoffen in Proben: HPTLC Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E)[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christiansen-Effekt — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung die durch Licht, das in dem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich liegt, hervorgerufen wird. Die für den Menschen sichtbaren Farben liegen in dem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • IR-Spektrometer — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • IR-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Infrarot-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”