- Kufra-Oasen
-
Lage der Kufra-Oase in Libyen
Die Kufra-Oasen sind eine Oasengruppe im Südosten von Libyen 950 Kilometer südlich von Banghazi, mit einer Fläche von 8793 km²[1] Sie sind namensgebend für das libysche Munizip al-Kufra und beherbergen einen Großteil dessen Bevölkerung. Zentrum der Kufra-Oasen und Hauptstadt von al-Kufra ist al-Dschauf (Al Jawf).
Geschichte
Ursprünglich waren die Oasen von hamitischen Tubu-Beduinen bewohnt. Um 1730 wurden sie durch Angriffe von Arabern aus der Kyrenaika vertrieben und mussten sich ins Tibestigebirge zurückziehen. Zwar gelang es 1879 dem Deutschen Gerhard Rohlfs als erstem Europäer, bis zu den Kufra-Oasen vorzudringen, doch wurden diese 1895 Zentrum des Sanussiya-Ordens und waren für europäische Reisende nicht mehr zugänglich.
Ab 1911 waren die Oasen ein Zentrum des Widerstands der Sanussiya gegen die italienische Kolonialherrschaft. Erst am 19.Januar 1931 konnten italienische Truppen unter Graziani die Oasen erobern und den libyschen Widerstand in Italienisch-Libyen endgültig brechen. Allerdings wurden sie während des 2. Weltkriegs schon im März 1941 von den Freien Franzosen aus dem Tschadgebiet zur Kapitulation gezwungen. Das von den Italienern gebaute Flugfeld wird selten angeflogen.
In den 1970er Jahren wurden in dem Gebiet mehrere große Bewässerungsprojekte gegründet, die vor allem durch die kreisrunden Felder, die künstlich bewässert werden, bekannt wurden. Die langfristige Zukunft der Kufra-Oase ist ungewiss. In den letzten 30 Jahren wurde die Oase mit fossilem Grundwasser aus dem 4500 bis 5000 Jahre alten Nubischen Sandstein-Aquifer (Nubian Sandstone Aquifer) bewässert. Aufgrund des vorherrschenden hyperariden Klimas findet fast keine Grundwasserneubildung in diesem Aquifersystem statt.
Der Wasserspiegel des Aquifers wurde durch die massive Nutzung der letzten Jahre um ca. 60 Meter abgesenkt. Offiziell gibt es keine Informationen mehr über den Wasserspiegelstand in der Oase, da eine solch massive Absenkung auch die Nachbarländer Sudan, Niger und Tschad betreffen kann. Wird dieser Raubbau fortgesetzt, so könnte die Oase in ein paar Jahren ausgetrocknet sein.
In der Wüste ist Kufra eine notwendige Anlaufstelle für Flüchtlinge aus den südlichen Regionen Afrikas, die zumeist mit Hilfe von Fluchthelferorganisationen aus Sudan kommend auf dem Weg nach Europa sind. Deshalb befinden sich hier Auffanglager unter libyscher Kontrolle und von der Europäischen Union über die Organisation FRONTEX finanziert. Die Flüchtlinge werden zumeist monatelang festgehalten, ihre Weiterreise ans Mittelmeer soll verhindert werden. Für 2004–5 stellte die italienische Regierung 5,2 Millionen US-Dollar zum weiteren Ausbau dieser Einrichtungen zur Verfügung. Die Zustände werden von den Betroffenen als menschenunwürdig geschildert.[2] Ein ähnliches Lager befindet sich in Sabha.
Am 27. August 2008 geriet das Gebiet in die Schlagzeilen, als hier die Entführung eines Flugzeugs, das in Darfur gestartet war, beendet wurde.
Weblinks
Commons: Kufra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Grüne Flecken in der Wüste - Das Kufra-Projekt in Libyen
- Satellitenbilder des aktuellen Projektes D. 18. Februar 2008
Einzelnachweise
- ↑ Meyer 1905 (Kufra ist dort als Kebabo aufgeführt).
- ↑ - Dirk Godenau u.a. (Hrsg.): Immigration Flows and the Management of EU’s Southern Maritime Borders. CIDOB editions, Dezember 2008, S. 55 (englisch)
24.18138888888923.280555555556Koordinaten: 24° 11′ N, 23° 17′ OKategorien:- Oase (Libyen)
- Geologie Afrikas
Wikimedia Foundation.