- Kyrenaika
-
Die Kyrenaika (auch Cyrenaica; arabisch برقة, DMG Barqa; griechisch Κυρηναία; lateinisch Cyrenae) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten. Ihr Name rührt von der antiken Stadt Kyrene her, der alte arabisch-türkische Name der Region ist Barqa nach der gleichnamigen Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Kyrenaika ist neben Tripolitanien und Fessan eine der drei historischen Großprovinzen Libyens. Sie liegt an der Mittelmeerküste zwischen der Syrte und der ägyptischen Grenze. Die Region ist 857.000 km² groß, nach anderen Angaben 818.619 km², mit einer Bevölkerung von 1.622.480 (Stand 2003).
Hauptstadt und politisches Zentrum ist Benghazi, die zweitgrößte Stadt Libyens. Die Landschaft besteht im Norden aus einer schmalen Küstenebene, hinter der sich der Höhenzug Dschabal al-Achdar (italienisch Montagna Verde) erhebt. Im Süden dehnt sich die Libysche Wüste aus, deren bedeutendste Oasen al-Jaghbub und die Kufra-Oasen sind.
Auf dem Gebiet der früheren Großprovinz Kyrenaika lagen bis 2007 zehn der 32 Munizipien Libyens:
Nr. شعبية Shabiyah Einwohner
2003Fläche
km²1 إجدابيا Ajdabiya 165.839 91.620 2 البطنان Al Butnan 144.527 83.860 3 الحزام الاخضر al-Hizam al-Achdar 108.860 12.800 4 الجبل الاخضر al-Dschabal al-Achdar 194.185 7.800 7 الكفرة Al Kufrah 51.433 483.510 8 المرج Al Marj 116.318 10.000 11 القبة Al Qubah 93.895 14.722 12 الواحات Al Wahat 29.257 108.670 14 بنغازي Benghazi 636.992 800 16 درنة Darna 81.174 4.908 برقه Kyrenaika 1.622.480 818.690 Geschichte
Im Altertum war die Kyrenaika von Berberstämmen, den Libyern, besiedelt, die mehrmals Ägypten angriffen und im 10. Jahrhundert v. Chr. sogar die Herrschaft über Ägypten errangen. Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. gründeten die Griechen mehrere Kolonien an der Küste, aus denen sich bedeutende Städte (póleis) entwickelten.
Die bedeutendste Gründung war 631 v. Chr. Kyrene durch griechische Kolonisten von der Insel Thera, die sie wegen Übervölkerung und einer Hungersnot verlassen hatten. Ihr Anführer Aristoteles nahm den libyschen Namen Battos an. Seine Dynastie, die Battiaden, konnte sich bis 440 v. Chr. gegen den heftigen Widerstand benachbarter Völker behaupten.
In Kyrene wirkte bis etwa 355 v. Chr. der griechische Philosoph Aristippos von Kyrene und später die von ihm begründete Philosophenschule der Kyrenaiker (vgl. auch Aristippos der Jüngere).
Nachdem die Gegend ab 322 v. Chr. zunächst vom Diadochen Ophellas und ab 118 v. Chr. von einem jüngeren Zweig der Ptolemäer beherrscht wurde, kam sie 96 v. Chr. als Cyrenaica unter die Herrschaft Roms. In der Spätantike wurde im Rahmen der diokletianischen Reichsreform die Provinz Creta et Cyrene aufgeteilt, wodurch die Cyrenaica unter dem Namen Libya superior eine eigene Provinz wurde.
643 eroberten im Rahmen der islamischen Expansion arabische Muslime das Land. Seitdem wurde die Kyrenaika meist von Ägypten aus kontrolliert. Die Fremdherrschaft und der Einfall der Banu Hilal im 11. Jahrhundert führte zum endgültigen Niedergang der urbanen Kultur. So wurde Kyrene aufgegeben und Barka neues Zentrum der Provinz. Diese kam mit Ägypten 1517 unter die Herrschaft der Osmanen.
1843 begründete Muhammad as-Sanussi in der Kyrenaika den Ordensstaat der sufistischen Sanussiya-Bruderschaft. Die erste Ordensniederlassung entstand in al-Bayda im Dschabal Achdar. Der straff organisierte Orden expandierte in den folgenden Jahren stark, vom Mutterkonvent in al-Bayda aus entstanden 80 weitere Ordenshäuser, vor allem in der Kyrenaika, aber auch in anderen Regionen Libyens. Nachdem der osmanische Statthalter in Libyen gegen die Bruderschaft vorging, musste 1856 deren Zentrum in die 500 km südöstlich gelegene Oase al-Jaghbub verlegt werden. 1895 wurde der Orden von dort noch weiter nach Süden, in die Kufra-Oasen vertrieben.
1912 mussten die Osmanen neben Tripolitanien auch die Kyrenaika an Italien abtreten. Italien fasste seine nordafrikanischen Eroberungen zur Kolonie Libia zusammen. Im Zweiten Weltkrieg war die Kyrenaika ab Dezember 1940 Schauplatz wechselvoller Kämpfe. Es fanden besonders um Tobruk schwere Gefechte zwischen den britischen und den deutsch-italienischen Truppen des Afrikakorps unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel statt. Im Dezember 1942 besetzten britische Truppen die Kyrenaika endgültig.
1951 ging die Kyrenaika im unabhängig gewordenen Libyen auf.
Die Scheichs der Kyrenaika (1843–1920)
- Sanussiya-Dynastie (1843–1920)
- 1843–1859 Sayyid Muhammad ibn Ali as-Sanussi
- 1859–1902 Sayyid Muhammad al-Mahdi bin Sayyid Muhammad al-Senussi
- 1902–1918 Sayyid Ahmad ibn Sayyid Muhammad asch-Scharif as-Sanussi
- 1918–1920 Sayyid Muhammad Idris as-Sanussi
Emir der Kyrenaika (1920–1929, 1946–1951)
- Senussi-Dynastie (1920–1951)
- 1920–1929 Emir Sayyid Muhammad Idris as-Sanussi, 1929 entmachtet, 1946 restauriert, 1959 Annahme des Titels „König von Libyen“, 1969 gestürzt
Literatur
- Emrys L. Peters: The Bedouin of Cyrenaica: Studies in Personal and Corporate Power. (Cambridge Studies in Social and Cultural Anthropology) Cambridge University Press, Cambridge 1990, Neuauflage 2007, ISBN 978-0521040464
Weblinks
Wikisource: Zur Karte der Cyrenaica von Gerhard Rohlfs (1870) – Quellen und Volltexte- Jona Lendering: Artikel. In: Livius.org (englisch)
Kategorien:- Region in Afrika
- Geographie (Libyen)
- Römische Provinz
- Geschichte (Italienisch-Libyen)
- Küstenregion des Mittelmeeres
Wikimedia Foundation.