Kugelherren

Kugelherren
Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben

Die Brüder vom gemeinsamen Leben, ursprünglich niederl.: Broeders des gemeenen levens werden im Deutschen auch Fraterherren (von lat. frater = Bruder) genannt. Regional verbreitet waren die Bezeichnungen Kogel- oder Kugelherren beziehungsweise Kugelhaus für ihre Stiftsgebäude. Diese Bezeichnungen waren möglicherweise von ihrer „Gugel“ genannten Kopfbedeckung abgeleitet. Die Brüderschaft war eine am Ende des 14. Jahrhunderts in Deventer um Geert Groote entstandene religiöse Gruppe, deren Mitglieder keine Mönchsgelübde ablegten, sich aber in kleinen klosterähnlichen Gemeinschaften (Kloster Windesheim bei Zwolle, siehe Windesheimer Chorherren) oder sogenannten Brüder- oder Fraterhäusern zusammenschlossen.

Sie predigten eine praktische Frömmigkeit und galten als die wichtigsten Vertreter der Devotio moderna. Ihr Einfluss auf das Geistesleben in den Niederlanden und Nordwestdeutschland war bis zur Reformation bedeutend. Besonders bedeutsam war ihre frühe Nutzung des Buchdrucks. 1468 richteten sie im Kloster Marienthal in Geisenheim die erste Klosterdruckerei überhaupt ein. Das Fraterhaus in Rostock, auch als Michaeliskloster bekannt, unterhielt eine der wichtigsten Buchdruckereien im Ostseeraum.

Ein bedeutender Bruder vom gemeinsamen Leben war Georgius Macropedius. Auch der Theologe Thomas von Kempen (Thomas a Kempis) kann zu dieser Gruppe gerechnet werden. Gabriel Biel war Vorsteher des Brüderhauses in Butzbach.

Im Laufe der Reformation und endgültig dann im 17. Jahrhundert starben diese Gemeinschaften aus.

In Marburg ist noch der umfangreiche Komplex der Kugelherren aus spätgotischem Kugelhaus, das heute die Völkerkundliche Sammlung der Universität enthält, und der Kugelkirche erhalten. Einen Altar in dem zugehörigen Krankenhaus (infirmaria) weihte um 1495 der Erfurter Weihbischof Johannes Bonemilch von Laasphe. 1527 ging das Haus, in dem auch eine Lateinschule untergebracht war, an die Universität Marburg über, nachdem Landgraf Philipp die Niederlassung und die Schule, in der er selbst Schüler war, aufgelöst hatte.

Neuanfänge

Die Beschäftigung mit dem Lebensstil dieser Laienkommunitäten war Angang des 20. Jahrhunderts wegweisend für Entstehung einer gleichnamigen "Bruderschaft vom gemeinsamen Leben" in der Schweiz, die erste der neuen Kommunitäten, die in den Kirchen der Reformation klösterliche Lebensformen wiederbelebten. (Gründer: Gotthilf Haug (1875-1951), Jakob Schelker-Kellenberger (1868-1954), Lina Schelker (1861-1936).)

Seit 1975 gibt es wieder eine Kongregation "Brüder vom Gemeinsamen Leben", die Mitglied der Konföderation der Augustiner-Chorherren (CRVC) ist.

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kugelherren — Kugelherren, 1) so v.w. Brüder des gemeinsamen Lebens; 2) so v.w. Chorherren wegen ihrer Bekleidung mit einer Gugel (Kugel) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kugelherren — Kugelherren, s. Brüder des gemeinsamen Lebens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder vom gemeinsamen Leben — Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC (Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi; ursprünglich niederländisch: Broeders des gemeenen levens, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelherrenstift Königstein — Kugelherrnstrasse in Königstein im Taunus Das Kugelherrenstift Königstein war ein Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben („Kugelherren“) in Königstein im Taunus, das von 1446 bis 1540 bestand …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mater Philippina — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Philipps Universität Marburg Gründung 1. Juli 1527 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mater Philippina Marburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Philipps Universität Marburg Gründung 1. Juli 1527 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bonemilch — Johannes Bonemilch (* um 1434 in Laasphe; † 17. Oktober 1510 in Erfurt) war Weihbischof im Erzbistum Mainz mit Sitz in Erfurt. Erfurter Dom (links) und Severikirche Bonemilch immatrikulierte sich nach 10 jähriger Tätigkeit als Pfarrer in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”