- Thomas von Kempen
-
Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis (* um 1380 in Kempen als Thomas Hemerken ; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg („Bergkloster“) bei Zwolle) war ein Augustiner-Chorherr, Mystiker und geistlicher Schriftsteller des 15. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Nach dem Besuch der Lateinschule in Kempen folgte Thomas seinem älteren Bruders Johannes und siedelte als Jugendlicher 1392 nach Deventer. Hier verbrachte er sieben Jahre auf der Stadtschule mit Studien unter Meister Johann Boom, die ersten Jahre im Hause einer edlen Wohltäterin, die letzten im Hause des Florentius Radewijns als Mitglied der Brüder vom gemeinsamen Leben.[1] 1399 wechselte er in das Kloster Agnetenberg in der Nähe von Zwolle, wo gerade sein Bruder Prior geworden war, und lebte dort 72 Jahre lang, bis zu seinem Tode. Erst 1406 wurde er eingekleidet, 1413 trat er in den Priesterstand, 1425 und 1447 war er Subprior des Klosters. Längere Zeit widmete er sich der Bildung der Novizen. Aus dieser Tätigkeit ging von ihm die vierteilige Schrift Nachfolge Christi (De imitatione Christi) hervor, wobei jedoch die Autorenschaft lange angefochten war. Dieses Buch stellte lange Zeit das nach der Bibel meistverbreitete Buch dar. Sonstige zumindest zeitweise wichtige Werke stellen die Lebensbeschreibung Gerard Grootes und eine Chronik von Agnetenberg dar. Daneben verfasste er zahlreiche asketische, historiographische und biographische Werke. Seine Tätigkeit als Komponist und Dichter von Liedern wird bezweifelt. Seine Werke wurden erstmals im 15. Jahrhundert als „Opera omnia“ gedruckt, die erste vollständige Ausgabe ist die des Jesuiten Sommalius, die ab 1600 erschien, dann 1615 in der 3. Auflage komplett. Eine kritische Gesamtausgabe wurde von M.J. Pohl in 7 Bänden von 1902-1922 herausgegeben.
Das Kloster wurde in den kriegerischen Konfessionsauseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts restlos zerstört und abgetragen. Thomas' Gebeine befanden sich seit ihrer Hebung im 17. Jahrhundert bis zum 4. Juni 2006 in einem Holzschrein in der Michaeliskirche in Zwolle. An diesem Tage wurde der Schrein in einer feierlichen Prozession in die Basilika Unserer Lieben Frau gebracht.
Siehe auch: Devotio moderna
Wirkung
Das Gymnasium Thomaeum in Kempen ist nach Thomas benannt.
Galerie
-
Denkmal auf dem Agnetenberg bei Zwolle
-
Reliquienschrein mit den Gebeinen von Thomas von Kempen.
-
Thomasdenkmal in Kempen, An St. Marien / Kirchplatz
Werke
- Thomae a Kempis Bücher von der Nachfolge Jesu Christi : auffs neue, nach einer der allerältesten Handschrifften, treulich übersetzet, und an statt des vierten Buchs vermehret mit denen Göttlichen Hertzens-Gesprächen des gottseligen Gerlachs, insgemein genandt der andere Thomas a Kempis, nun erstlich verteutschet ... / Übers.: Gerhard Tersteegen. - Düsseldorf : van der Smissen, 1730. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Das Lilienthal. - Regensburg : Manz, 1920. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Literatur
- Heinrich Brewer: Thomae a Kempis ... Biographia, in qua ipsius vita, scripta, mors, elevatio epithaphium, elogia, controversia super libris IV de imitatione Christi, Köln, Alstorff, 1681
- Franz Xaver Kraus: Thomas von Kempen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 74–85.
- Lebensbeschreibung des Thomas von Kempen : (Thomas a Kempis) ; Fest-Schrift für die Feier der 450sten Wiederkehr des Todestages ... Thomas-Dr., Kempen-Rhein 1921 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Ulrike Bodemann / Nikolaus Staubach (Hrsg.), Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, Frankfurt 2006
Weblinks
- Literatur von und über Thomas von Kempen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Rezeption, 2006
- Thomas von Kempen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Thomas-Archiv Internetauftritt des Thomas-Archivs in Kempen
- Die Thomas a Kempis-Sammlung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Thomas von Kempen (private Homepage zum Thema)
- WDR ZeitZeichen Sendung vom 25. Juli 2011, nachzuhören im Podcast (abgerufen am 31. Juli 2011).
Wikiquote: Thomas von Kempen – ZitateCommons: Thomas a Kempis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Jakob Hermes: Das alte Kempen. Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte. Krefeld 1982, S. 172–189.
Kategorien:- Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Mystiker
- Augustiner-Chorherr
- Katholischer Theologe (14. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (15. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (14. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (15. Jahrhundert)
- Geboren im 14. Jahrhundert
- Gestorben 1471
- Brüder vom gemeinsamen Leben
- Mann
Wikimedia Foundation.