Kulturschaffender

Kulturschaffender

Die wohl erst in den späten 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene Wortschöpfung Kulturschaffender dient als Sammelbegriff für alle künstlerisch und kulturell, produzierend oder reproduzierend, schöpferisch tätigen Personen.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Der Begriff "Kulturschaffender" tauchte zuerst in den 20er-Jahren in der Kulturwissenschaft auf, später im Nationalsozialismus, und unmittelbar nach dessen Ende auch in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR und wird auch heutzutage verwendet.

In den öffentlichen Diskurs ist der Begriff im Zusammenhang mit der Gründung der Reichskulturkammer im Jahr 1933 eingedrungen. Zwar wird in dem Gesetz nicht explizit von "Kulturschaffenden" gesprochen, aber schon am 18. August 1934, nach Paul von Hindenburgs Tod, sprachen sich deutsche bildende Künstler ("Kunstschaffende") im "Aufruf der Kulturschaffenden" für die Vereinigung der beiden Ämter des Reichtkanzlers und -präsidenten in der Person Hitlers aus.

In allen totalitären Systemen war die Verwendung des Begriffs verbunden mit der Festlegung politisch gesellschaftlicher Aufgaben der "Kulturschaffenden" (zugunsten des jeweiligen Systems). So hieß es in der Begründung des Gesetzes über die Einrichtung der Reichskulturkammer im September 1937: "Die Aufgabe des Staates ist es, innerhalb der Kultur schädliche Kräfte zu bekämpfen und wertvolle zu fördern, und zwar nach dem Maßstab des Verantwortungsbewußtseins für die nationale Gemeinschaft. In diesem Sinne bleibt das Kulturschaffen frei. Wohl aber ist es [...] notwendig, die Schaffenden auf allen ihren Gebieten unter der Führung des Reiches zu einer einheitlichen Willensgestaltung zusammenzufassen." Auch in dem von Hans Hinkel verfassten Geleitwort des 1937 erschienenen "Handbuchs der Reichskulturkammer" tauchte dieser Begriff auf.[1]

In der SBZ sah die im April 1949 verkündete "Verordnung über die Erhaltung und die Entwicklung der deutschen [sic!] Wissenschaft und Kultur..." u.a. die Bereitstellung von zwei Erholungsheimen "für Wissenschaftler, Künstler und Kulturschaffende" vor und legte zugleich deren Gegenleistung für solche "Obhut" fest: "Der Vorschlag [...] für die Erhöhung der Aktivität der Kulturschaffenden, Schriftsteller und Künstler [...] wird gebilligt."

Zwar versah der Leipziger Duden von 1951 das Stichwort "Kulturschaffende" mit einer Fußnote: "sprachlich richtiger: der kulturell Schaffende". Aber das war womöglich nur eine Reaktion darauf, dass Wilhelm Emanuel Süskind 1946 in der "Wandlung" den "Kulturschaffenden" dem "Wörterbuch des Unmenschen" zugeordnet hatte. Die Fußnote erschien in den folgenden Duden-Auflagen nicht mehr.

Nach 1990 rechnete die Gesellschaft für deutsche Sprache den "Kulturschaffenden" zu den überlebensfähigen DDR-spezifischen Wörtern.

Literatur

  • Dolf Sternberger, Gerhard Storz, W. E. Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. dtv , München 1970, (ISBN 3-548-34335-X, neuere Auflage)
  • Wilhelm Mensing: Kulturschaffende - oder: Der Verderb der Sprache ist der Verderb des Menschen, in: Rockmusiker - Das Kulturmagazin des Deutschen Rockmusikerverbandes e.V., Juni 1991, S. 21 ff.

Siehe auch

Liste von Kulturschaffenden in der DDR

Einzelnachweise

  1. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Walter de Gruyter, Berlin 2007, S. 364-366.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturschaffender — Kul|tur|schaf|fen|de(r) auch: Kul|tur Schaf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. 〈im Nationalsozialismus〉 Künstler, Schriftsteller, Schauspieler (als Angehöriger der Reichskulturkammer) 2. 〈heute〉 Person, die auf kulturellem Gebiet produktiv ist, z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender — Die Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender (VSK, auch Vereinigung sozialistischer Kulturschaffender) war eine der maoistischen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD/AO) nahestehende Organisation, die von 1975 bis Anfang 1978 bestand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kufferath von Kendenich — Wilhelm Kufferath von Kendenich (* 2. März 1939 in Düren) ist ein deutscher Schriftsteller und Kulturschaffender. Seine Bücher behandeln kunstphilosophische Themen. Seit 1990 ist er Professor der Universität Graz für Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Binlin Dadie — Bernard Binlin Dadié (* 1916 in Abidjan) ist ein französischsprachiger Schriftsteller und Kulturschaffender aus der Elfenbeinküste. Er war Teilnehmer des Unabhängigkeitskampfes der Elfenbeinküste. In seinen Werken verbindet er die traditionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Dadié — Bernard Binlin Dadié (* 1916 in Abidjan) ist ein französischsprachiger Schriftsteller und Kulturschaffender aus der Elfenbeinküste. Er war Teilnehmer des Unabhängigkeitskampfes der Elfenbeinküste. In seinen Werken verbindet er die traditionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Can't Relax in Deutschland — I Can’t Relax In Deutschland (kurz: ICRID) ist eine Initiative verschiedener Kulturschaffender, überwiegend aus dem Musikbereich, welche sich des Themas „Popkultur und Nationalismus“ angenommen haben und sich hierzu kritisch äußern. Zentraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Can't relax in Deutschland — I Can’t Relax In Deutschland (kurz: ICRID) ist eine Initiative verschiedener Kulturschaffender, überwiegend aus dem Musikbereich, welche sich des Themas „Popkultur und Nationalismus“ angenommen haben und sich hierzu kritisch äußern. Zentraler… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”