Wissenschaftsethik

Wissenschaftsethik

Die Wissenschaftsethik befasst sich mit den ethischen Aspekten der wissenschaftlichen Forschung. Dies bezieht sich sowohl auf ethische Standards innerhalb der Wissenschaften als auch auf die gesellschaftlichen Auswirkungen des Forschungsprozesses.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die Wissenschaftsethik sucht Antworten auf die Fragen: Was ist im Rahmen des wissenschaftlich Möglichen ethisch erlaubt? Welche Dinge sollten besser unerforscht bleiben? Inwiefern trägt ein Wissenschaftler Verantwortung für die Anwendung der Arbeitsergebnisse?

Neben gesetzlichen Regelungen über wissenschaftliches Fehlverhalten sind zwei Instrumente zu nennen, mit denen Grundsätze der Wissenschaftsethik praktisch umgesetzt werden:

  • Fachspezifische Ethikcodes
  • Ethikkommissionen und Kommissionen gegen wissenschaftliches Fehlverhalten.

Beide Instrumente vertrauen auf die innerwissenschaftliche Korrektur von Fehlentwicklungen, da staatliche Grenzziehungen in Deutschland aufgrund der in Artikel 5 des Grundgesetzes garantierten Forschungsfreiheit problematisch sind.

Ethikkommissionen sind vor allem üblich im Bereich medizin- und bioethischer Fragestellungen. Fachspezifische Ethikcodes und berufsbezogene Ethikcodes, die ethische Regeln für einzelne Berufsgruppen aufstellen, sind nicht scharf voneinander zu trennen.

Geschichte

Im Laufe der späten 1930er Jahre wurde beispielsweise absehbar, dass die enormen Energien der Kernspaltung auch für Waffen genutzt werden können. Robert Oppenheimers Rolle bei Entwicklung und Ersteinsatz von Kernwaffen im Manhattan-Projekt zeigt den Interessenkonflikt zwischen Machbarkeitsdenken, persönlichen Idealen und nationalen Interessen. Albert Einstein, der wichtige theoretische Grundlagen entwickelte, wandte sich nach dem 2. Weltkrieg entschieden gegen den Einsatz von Kernwaffen. Bei der Atombombenentwicklung stand als Argument beständig die Entwicklungsgefahr durch die Nationalsozialisten im Hintergrund. Die Kritik an der Wissenschaft richtet sich eigentlich gegen die Schaffung von Waffen, die buchstäblich auf Knopfdruck das gesamte menschliche Leben auf der Erde zerstören könnten (Overkill).

Seit den 1990er Jahren steht die Genforschung im Zentrum ethischer Diskussionen. Bei der Nutzung von Embryonen für die Stammzellenforschung gilt es abzuwägen, welche Formen menschlichen Lebens vor äußeren Eingriffen zu schützen sind (vergleiche auch die Debatten zu Abtreibung und Sterbehilfe). Ein noch weiter reichendes ethisches Dilemma stellt sich beim therapeutischen oder klonenden Eingriff in die menschliche Keimbahn. Die Wissenschaft stellt Methoden zur Verfügung, die das menschliche Leben an sich verändern. Befürworter der Eugenik erhalten geeignete Werkzeuge. Hier richtet sich die Kritik gegen das Desinteresse vieler Wissenschaftler, sich ethischen Fragen zu stellen und Verantwortung für absehbare Folgen ihres Tuns zu übernehmen.

Siehe auch

Selbstzensur

Literatur

  • Felix Hammer: Selbstzensur für Forscher? Schwerpunkte einer Wissenschaftsethik. Edition Interfrom, Zürich 1983, ISBN 3-7201-5162-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftsethik — Wissenschafts|ethik,   systematisches Studium der ethischen Probleme, denen sich Wissenschaftler gegenübersehen; sie wird sowohl als ein Teilgebiet der philosophischen Ethik als auch eng an die Einzelwissenschaften angeschlossen, zum Teil sogar… …   Universal-Lexikon

  • Ethik in der Technik — Technikethik (auch: Technik Ethik, Ethik in der Technik) ist einerseits ein Teil der Ethik allgemein, und daher als Wissenschaft der Philosophie zuzuordnen. Sie besitzt aber auch einen handlungsrelevanten Stellenwert im Arbeitsleben eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Fälschungsskandal — Betrug und Fälschung in der Wissenschaft sind unwahre Behauptungen oder gefälschte Messergebnisse, die vorsätzlich (Betrug) publiziert werden. Das Nicht Wahrhaben Wollen widersprüchlicher Messergebnisse und tendenziöse Berichterstattung sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Carl Jongebloed — (* 1946 in Papenburg) ist ein deutscher Berufs und Wirtschaftspädagoge. H. C. Jongebloed Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Gutmann — (* 8. Februar 1966 in Frankfurt am Main) ist ein Biologe und Philosoph aus der Schule des Methodischen Kulturalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hoyningen-Huene — (* 31. Juli 1946 in Pfronten[1]) ist ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit den Fragen der Wissenschaftstheorie im Anschluss an Thomas S. Kuhn und Paul Feyerabend sowie mit Wissenschaftsethik befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • REFLEX-Studie — Die REFLEX Studie ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des Quality of Life and Management of Living Resources−Programms gefördertes und von der VERUM Stiftung für Verhalten und Umwelt durchgeführtes Projekt[1] zur Erforschung möglicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstzensur — 1836 konnte ein erigierter Penis in einem französischen Bildband über Pompeji noch prominent gezeigt werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”