- Anholt (Insel)
-
Anholt Wüstenartige Landschaft auf Anholt Gewässer Kattegat Geographische Lage 56° 42′ 24″ N, 11° 34′ 21″ O56.70666666666711.572548Koordinaten: 56° 42′ 24″ N, 11° 34′ 21″ O Länge 9,5 km Breite 4,6 km Fläche 21,75 km² Höchste Erhebung Sonderbjerg
48 mEinwohner 154 (1. Januar 2011[1])
7,1 Einw./km²Hauptort Anholt Anholt als Teil des früheren Randers Amt Anholt [ˈanhɔlʔd] ist eine 23 km² große dänische Insel im Kattegat. Auf ihr leben 154 Menschen (1. Januar 2011).[1]
Inhaltsverzeichnis
Verwaltung
Bis 1970 war Anholt ein eigenes Kirchspiel (Anholt Sogn im Harden Djurs Nørre Herred (Randers Amt). Im Zuge der Kommunalreform 1970 ging sie in der Kommune Grenå im damaligen Århus Amt auf, welche ihrerseits seit 1. Januar 2007 ein Teil der Gemeinde Norddjurs Kommune, Region Midtjylland ist.
Geologie und Vegetation
Anholt liegt 50 km nordöstlich der ostjütischen Stadt Grenå. Die Insel besteht im Westen aus einer 3 km² großen Moränenlandschaft; hier liegt auch der gleichnamige Ort. Die höchsten Dünen der Insel erreichen im Sønderbjerg (dän: „Südberg“) eine Höhe von 48 Metern. Der Nordbjerg ist wie der Sønderbjerg ein Plateau mit einer Höhe von bis zu 39 Metern. Am Vesterstrand (dän: „Weststrand“) verbindet das Vesterklit die Anhöhen. Von Westen und Süden ist die Insel dem Meer und starkem Wind ausgesetzt, dies erklärt die steilen Küsten. Der Osten ist eine flache Strandwallebene. Die Insel ist durch ein flaches Gebiet von Süden nach Osten fast in zwei Teile geteilt. Sie ist die Folge der Landhebung, die Anholt besonders stark hob. Auf den Strandwällen findet man kleine durch Erosion ausgehöhlte eisenhaltige Steine, die im Volksmund als "Zwergentöpfe" bezeichnet werden. Das bis ins 17. Jahrhundert mit Kiefern bewachsene Eiland ist heute die größte zusammenhängende Flechtenheide in Nordeuropa und eine auch "Wüste" genannte Dünen- und Heidelandschaft. Sie erstreckt sich bis zum Leuchtturm „Anholt Fyr“ an der Ostspitze über 10 km. Das Gebiet ist spärlich bewachsen mit Strandhafer, Krähenbeeren und Helmbusch abgesehen von wenigen waldähnlichen Gebieten. Dieser jüngste Teil von Anholt hat - außer der Ostspitze (Totten) - das an der Nordwestküste gelegene Flakket, ein flaches Vorland mit Strandwiesen. Es hat sich in den Jahren nach dem Bau des Hafens gebildet, weil sich hier – bedingt durch die Molen - die Strömungs- und Schutzverhältnisse geändert haben. Das Gebiet ist ein Vogelreservat und steht unter Naturschutz. Die östliche Inselspitze setzt sich unter Wasser als 12 km lange Sandbank (Ost-Riff) fort. Diese ist eine Folge der Wind- und Strömungsverhältnisse an dieser Stelle.
Im Inneren der Insel liegen die mit Erika, Krähenbeere und Gräsern bewachsenen Heideflächen sowie graue und weiße Dünen. Im Süden entdeckt man viele vom ständigen Westwind blank geschliffene scharfkantige Steine, den so genannten Wüstenlack. Die Flechtenheide ist das Areal zäher Pflanzen und Tiere, denen der Wind offenbar nichts anhaben kann. Die Entwicklungsstadien von der Krusten- zur Laubflechte sind hier gut zu beobachten und die Becher-, Lungen- und Rentierflechten sind die Hauptvertreter. Von den 2237 Hektar der Insel stehen 2067 Hektar aufgrund landschaftlicher und wissenschaftlicher Interessen unter Naturschutz.
Geschichte
Es gibt einzelne Funde aus dem letzten Teil des Altsteinzeit. Archäologische Funde zeugen von Bewohnern während der Jungsteinzeit (Grübchenkeramische Kultur). Systematische Untersuchungen über die Vergangenheit Anholts gibt es nicht, daher gibt es keine Funde aus der Bronzezeit, jedoch liegen aus der Wikingerzeit einzelne Funde vor.
Laut König Waldemars Grundbuch aus dem Jahre 1231 besaß der König ein Haus oder eine Jagdhütte auf dem Sønderbjerg. Anholt war also Gut der Krone.
1441 kam die Insel unter die Verwaltung von Kalø Lehn unter Leitung von Otto Nielsen Rosenkrands.
1668 wurde Anholt an den Zollverwalter Peder Jensen Grove verkauft; dessen Witwe heiratete 1674 Hans Rostgaard von Krogerup und seitdem ist die Insel im Eigentum dieser Familie.
Ort
Abgesehen vom Hafen ist die Stadt der einzige besiedelte Punkt für die Anholter. Hier finden auch alle sozialen und kulturellen Aktivitäten statt. Fast alle Häuser sind sehr alt; vieles ist in Fachwerk und oftmals auch aus Strandgut gebaut. Viele der Häuser sind im Laufe der Zeit verlängert worden, wenn neue Generationen in den Familien Platz brauchten.
Die Kirche ist aus dem Jahre 1819, nachdem die vorherige während der Besetzung der Insel von den Engländern zerstört wurde. Fundamentreste zeugen von einem noch älteren Kirchenbau.
Die Schule nördlich vom Versammlungshaus wurde 1917 erbaut und 1956 erweitert. Die Kinder werden von der Kindergartenklasse bis zur 9. Klasse in einem Drei-Klassen-System unterrichtet. Das alte Schulgebäude - im Jahre 1843 gebaut - ist seit 1983 die Adresse des Verkehrsvereins von Anholt.
Hafen
Nach mehreren Jahren politischer Verhandlungen und drei Jahren Bauzeit von 1899-1902 bekam Anholt einen Fischereihafen, welcher als Zufluchthafen für die Kattegatfischer und als Heimathafen für die Fischerboote von Anholt diente. Auch die Fähre nach Grenaa liegt hier.
Das Rettungshaus, 1919 erbaut, wird seit 1938 nicht mehr gebraucht. Ein Rettungsmotorboot liegt heute ständig an einer der Molen im Hafenbecken. Die erste Rettungsstation auf Anholt wurde 1878 am Leuchtturm errichtet, ist aber seit 1926 nicht mehr in Betrieb. In den letzten 200 Jahren gab es über 200 Schiffbrüche vor Anholt.
Leuchtfeuerwesen
Das Leuchtfeuerwesen begann 1561 mit einem königlichen Auftrag. Am Anfang war das Leuchtfeuer ein sogenanntes Papageienfeuer.
1785 wurde ein 35 Meter hoher Turm gebaut mit einem offenen Feuer, dieser Turm bekam 1805 eine Laterne und wurde 1838 zum Spiegelfeuer umgebaut. 1881 wurde der heutige Leuchtturm erbaut und das Feuer zum Linsenfeuer umgebaut. Der Leuchtturm „Anholt Fyr“ ist heute eine denkmalgeschützte Sehenswürdigkeit. Auf dem Ostebakke in der Mitte der Insel gab es früher ein Leuchtfeuer, welches heute verschwunden ist.
Wirtschaft
Tourismus
Anholt ist besonders unter Seglern ein sehr beliebtes Ziel, die Insel ist die am weitesten vom Festland entfernte Insel Dänemarks. Der Hafen ist besonders im Sommer häufiger überfüllt. Ebenso ist Anholt bekannt für einen langen, breiten, sauberen und feinen Sandstrand. In der Hauptsaison im Sommer bevölkern bis zu 6000 Menschen die Insel. Die meisten Touristen kommen aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland. Die Fähre braucht von Grenå aus ca. drei Stunden, wobei die Mitnahme von Fahrzeugen nur für Einheimische möglich ist. Die Insel hat einen Fahrradverleih und einen Flugplatz nahe beim einzigen Ort.
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt auf Anholt unterscheidet sich vom üblichen dadurch, dass man oft mehrere Jobs zusammenfasst, um eine Vollzeitbeschäftigung zu erreichen. Der Briefträger betreibt zum Beispiel auch die Eisbude. Wenn man vom Tourismus absieht, gibt es auf der Insel 30 verschiedene Branchen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
Weblinks
Commons: Anholt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Insel (Europa)
- Insel (Dänemark)
- Insel (Kattegat)
- Norddjurs Kommune
Wikimedia Foundation.