Kunstherz

Kunstherz

Ein Kunstherz (künstliches Herz oder Herzimplantat) wird in den Körper von Patienten mit unheilbaren Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz) eingesetzt. Zurzeit wird dies vor allem dann erwogen, wenn ein geeignetes Herztransplantat (Spenderherz) nicht zur Verfügung steht, um die Zeit bis zur Transplantation zu überbrücken.

Herzimplantate unterscheiden sich von externen Herzlungenmaschinen. Während die Herzlungenmaschine, meist für einige Stunden, während Dauer von Operationen, die Funktion von Herz und Lunge ersetzt, nur an einer Stelle in den Blutkreislauf des Patienten eingeschaltet wird, muss ein nicht nur einseitig unterstützendes künstliches Herz sowohl mit dem Körperkreislauf als auch mit dem Lungenkreislauf verbunden sein. Herzimplantate können dagegen über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Systeme

Einige Modelle sollen das kranke Herz des Patienten vollständig ersetzen, welches dann entfernt wird. Andere Modelle arbeiten lediglich unterstützend (Linksherzunterstützungssysteme, Left Ventricle Assistent Devices, LVAD, eingeführt von Adrian Kantrowitz) und das eigene Herz verbleibt im Körper. Zur Implantation beider Systeme wird jeweils das Brustbein (Sternum) des Patienten längs durchtrennt (mediane Sternotomie), dann die Einflusskanüle in die Herzspitze der linken Herzkammer implantiert und die Ausflusskanüle mit der aufsteigenden Aorta (Aorta ascendens) verbunden. Bei einigen Patienten konnte sich das Herz nach der Implantation eines Unterstützungssystems wieder so weit erholen, dass das System explantiert und auf eine Transplantation verzichtet werden konnte. [1]

Tatsächlich sind bei der Konstruktion eines geeigneten Implantates zahlreiche Schwierigkeiten zu überwinden. Unter anderem muss z. B. dauerhafte Haltbarkeit der beweglichen Teile und eine geeignete, möglichst transportable Energieversorgung sichergestellt werden. Ein Antrieb, der den Stoffwechsel des Patienten als Energiequelle nutzt, wäre wünschenswert, existiert aber noch nicht.

Geschichtliche Aspekte

JARVIK-7, künstliches Herz
Forschungsprojekt "Künstliches Herz" der Wilhelm-Pieck-Universität, Rostock
Der US-amerikanische Herzspezialist William DeVries

Die erste Kunstherz-Implantation wurde am 4. April 1969 am Texas Heart Institute in Houston, USA durch Denton A. Cooley vorgenommen. Der 47jährige Patient Haskell Karp erhielt ein von Domingo Liotta entwickeltes Kunstherz, das nach 65 Stunden durch ein natürliches Herz ersetzt wurde. Kurz nach der Herztransplantation verstarb Karp.

Als erstes dauerhaftes Herzimplantat gilt das Jarvik-7 von Robert Jarvik, das am 2. Dezember 1982 in der Universitätsklinik von Utah (University of Utah) in Salt Lake City dem pensionierten Zahnarzt Barney Clark (21. Januar 1921 - 23. März 1983) in einer siebenstündigen Operation eingesetzt wurde. Die Operation führte William DeVries, ein Sohn holländischer Einwanderer, aus. Clark überlebte 112 Tage und erlitt mehrere Thrombosen, bevor er starb.

In Berlin forschte der deutsche Wissenschaftler und Herzchirurg Emil Bücherl seit den 1960er Jahren an der Herstellung von Kunstherzen. In mehreren Tierversuchen konnte die Überlebensdauer gesteigert werden. So überlebte 1981 ein Kalb nach einer Kunstherzeinpflanzung 268 Tage und eine Ziege im Jahre 1984 rund 345 Tage. 1979 wurde das als Berliner Kunstherz in Deutschland bekannt gewordene Organ einem Menschen implantiert und diente kurzfristig zur Unterstützung dessen Blutkreislaufes.

Die bis dato erfolgreichste Implantation fand am 13. September 2001 in den USA im Jewish Hospital in Louisville, Kentucky statt. Einem 71-jährigen Patienten setzten die Mediziner Laman Gray und Robert Dowling ein Implantat ein, mit dem er 17 Monate lebte.

Ihr erster Patient, der ein unter dem Namen AbioCor bekanntes Kunstherz erhielt, war Robert Tools. Er lebte nach der Implantation am 2. Juli 151 Tage lang bis zum 30. November 2001.[2]

Siehe auch

Quellen

Dieser Artikel ist ursprünglich eine ergänzte, freie Übertragung von en:Artificial heart

  • Patent US4173796: Total artificial hearts and cardiac assist devices powered and controlled by reversible electrohydraulic energy converters'.
  • Barney Clark: [1] [2]

Weblinks

 Commons: Kunstherz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.springerlink.com/content/cm8mmvf37gk4wdkq/fulltext.pdf
  2. USA Today vom 30. November 2001 Pioneering artificial heart patient dies. Abgerufen am 19. Oktober 2011.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstherz — Herzimplantat; künstliches Herz * * * Kụnst|herz 〈n.; ens, en; Med.〉 künstliches Herz, das Patienten eingesetzt wird, deren eigenes Herz nicht mehr funktionstüchtig ist * * * Kụnst|herz, das: künstliches Herz, das implantiert wird u. die… …   Universal-Lexikon

  • Kunstherz — Kụnst|herz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Emil Bücherl — Emil Sebastian Bücherl (* 6. November 1919 in Furth im Wald; † 28. Juni 2001 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und Herzchirurg. Er gilt als Pionier der deutschen Kunstherzforschung, sowie der Technik der Organtransplantation. Bücherl… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Sebastian Bücherl — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bakey — Michael E. DeBakey, 2002 Michael Ellis DeBakey bzw. Michael Ellis De Bakey (* 7. September 1908 in Lake Charles, Louisiana; † 11. Juli 2008 in Houston, Texas[1]) war ein US amerikanischer Herzchirurg; er …   Deutsch Wikipedia

  • DeBakey — Michael E. DeBakey, 2002 Michael Ellis DeBakey bzw. Michael Ellis De Bakey (* 7. September 1908 in Lake Charles, Louisiana; † 11. Juli 2008 in Houston, Texas[1]) war ein US amerikanischer Herzchirurg; er …   Deutsch Wikipedia

  • FH München — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule München Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule München — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule München Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • HS München — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule München Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”