Reichsfürstenrat — oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 1806 die Bezeichnung für das Kollegium (Kurie) der Reichsfürsten im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Neben dem Reichsfürstenrat bestand der… … Deutsch Wikipedia
Fürstenbank — Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war bis 1806 die Bezeichnung für das Kollegium der Reichsfürsten im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Reichsfürstenrat bestand 1792 aus folgenden Mitgliedern: Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Fürstenbank — (Fürstenrat, Reichsfürstenrat, Reichsfürstenkollegium), war im frühern Deutschen Reich Bezeichnung der auf dem Reichstag zu einer Korporation vereinigten geistlichen und weltlichen Territorialherren, mit Ausnahme der Kurfürsten, die ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kuriatsstimme — Als Kuriatstimme (lat. curia – Kurie, Versammlung) bezeichnet man die Stimme, die von einer Kurie auf dem Reichstag oder bei Landtagen nur geschlossen abgegeben werden konnte. Die einfachen Prälaten, eingeteilt in eine rheinische und schwäbische… … Deutsch Wikipedia
Kuriatstimme — Als Kuriatstimme (lat. curia – Kurie, Versammlung) bezeichnet man die Stimme, die von einer Kurie auf dem Reichstag oder bei Landtagen nur geschlossen abgegeben werden konnte. Die einfachen Prälaten, eingeteilt in eine rheinische und schwäbische… … Deutsch Wikipedia
Reichstag (HRR) — Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches. Die neben dem König/ … Deutsch Wikipedia
Kurĭatstimme — Kurĭatstimme, Gesamtstimme, welche mehrere Stimmberechtigte zusammen abzugeben haben. So gab es auf dem frühern deutschen Reichstag im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der gräflichen Häuser (die fränkische, schwäbische, westfälische und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen … Deutsch Wikipedia
Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö … Deutsch Wikipedia
Fürstäbtissin — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö … Deutsch Wikipedia