Kurt Knittel

Kurt Knittel

Kurt Knittel (* 23. September 1910 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Abteilungsleiter im KZ Auschwitz und nach dem Zweiten Weltkrieg Regierungsschulrat am Oberschulamt in Karlsruhe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der in Baden aufgewachsene Knittel wurde zum Volksschullehrer ausgebildet. Im Jahre 1933 trat er der SS bei und wurde Schulungsleiter beim SS-Sturm 9/32 in Schwetzingen.

Ab 1939 war Knittel Angehöriger der Waffen-SS und war danach im KZ Sachsenhausen eingesetzt. Spätestens Mitte September 1942 wurde Knittel ins KZ Auschwitz versetzt.[1] In Auschwitz war Knittel mit der Betreuung als Abteilung VI. der KZ-Wachmannschaften betraut. Dabei veranstaltete er im „Kameradschaftsheim der Waffen-SS“ Schulungsabende.

Zuerst war die Truppenbetreuung auf dem Gelände der Wirtschaftsgebäude der SS untergebracht, um dann später im Januar 1942 in die Kommandantur des KZ verlegt zu werden. Im Mai 1942 ließ Knittel seine Frau Annemarie nachkommen, die als Scharleiterin der NS-Frauenschaft tätig war.

Knittel veranstaltete außer ideologischen Schulungsabenden, z. B. mit dem Thema „Die Vergeltung“, auch „Kulturabende“ mit Gastspielen von Theatern, Schauspielern und Musikern, wobei Schwänke wie „Gestörte Hochzeitsnacht“ aufgeführt wurden. Am Montag, dem 15. Februar 1943 fand beispielsweise ein Abend unter dem Motto „Goethe - ernst und heiter“ statt, zu dem der SS-Hauptsturmführer Robert Mulka dienstlich einlud.

Obwohl der systematische Massenmord im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von einem Spezialkommando als geheimes Unternehmen ausgeführt wurde, ließ er sich nicht verheimlichen, nicht zuletzt, da jeder den Gestank der Leichenbrennungen in den Krematorien riechen konnte, wie Knittel bestätigte.

Knittel trug mit seinen ideologischen Schulungen und den kulturellen Aufführungen dazu bei, die Brutalität des KZ-Personals aufrechtzuerhalten.[2] Wegen seines theatralischen Auftretens bei den Veranstaltungen wurde er von den SS-Wachmannschaften als „Truppen-Jesus“ bezeichnet. Aufgrund seiner Aktionen in Auschwitz wurde Knittel 1943 zum SS-Oberscharführer befördert und erhielt am 30. Januar 1944 das Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern.

Knittel hielt nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 am 25. Juli den Vortrag „Der Nationalsozialismus in seiner Stellung zum deutschen und europäischen Geistesleben“, zu dem alle SS-Führer des Standorts Auschwitz befohlen wurden. Doch schon einen Monat später wurden die Auswirkungen der sich nähernden Ostfront spürbar. Der Standortbefehl vom 18. August 1944 kündigte denn auch die Einschränkung des „kulturellen Lebens“ an.

Nun sollte Knittel alle SS-Männer erfassen, die sich als Schauspieler, Musiker, Artisten u. ä. verwenden ließen. Der Dienstplan meldete denn auch, dass Knittel Ende 1944 den Vortrag Das Reich in Gefahr hielt. Die Vergasungen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden am 2. November 1944 eingestellt.

Nach der Evakuierung des KZ Auschwitz im Januar 1945 leitete Knittel im KZ Mittelbau die Abteilung VI (Fürsorge und Schulung).[3]

Nach Kriegsende

Im Dezember 1948 fand Knittel eine Anstellung als Dramaturg einer Wanderbühne in Villingen. Ein Jahr später arbeitete er als Mittelschullehrer wieder im Schuldienst. Das Oberschulamt in Karlsruhe beschäftigte ihn 1957 als Referent für Volks-, Mittel- und Sonderschulen. Zwei Jahre später wurde er zum Regierungsschulrat befördert. Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen ihn wurde 1962 eingestellt. Im Ausschwitzprozess war sein Name während der Verhöre genannt worden und damit bekannt.

In der Nachkriegszeit konnte er verschiedene Ehrenämter bekleiden:

Nicht zu Unrecht betonte der Staatsanwalt im Auschwitzprozess die moralische Schuld der Schreibtischtäter, die in der jungen Bundesrepublik Deutschland wieder ehrenvolle Ämter bekleideten, wobei er explizit Knittel nannte: „Sicherlich nicht das gravierendste, aber wohl in seiner Konstellation ungeheuerlichste Beispiel dieser Art ist für mich [...] der ehemalige Oberscharführer Knittel. Es gibt kaum einen Kommandantur- oder Standortbefehl in den Gerichtsakten, in dem nicht sein Name auftaucht. Er war es, [...], der dafür sorgte, daß die SS-Mannschaften, soweit das überhaupt noch möglich war, immer noch weiter verhetzt wurden gegen ihre Opfer. Und dieser Mann setzt heute seine segensreiche Tätigkeit fort, indem er als Regierungsschulrat in Baden-Württemberg für die Erziehung eines Teils der deutschen Jugend arbeitet“.[2]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/Main 2003.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/Main 2007.
  • Friedrich Karl Kaul, Joachim Noak (Hrsg.): Angeklagter Nr. 6 - Eine Auschwitz-Dokumentation. Berlin 1966.
  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 298f.
  2. a b Der Auschwitz-Prozeß. Tonbandmitschnitte, Protokolle, Dokumente. Hrsg. vom Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main. Digitale Bibliothek 2004, ISBN 3-89853-501-0, S. 33973 / 33974 (161. Verhandlungstag - 21. Mai 1965).
  3. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001, S. 652

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knittel — ist der Familienname folgender Personen: Anna Stainer Knittel (1841–1915), österreichische Malerin, besser bekannt als Geierwally Bastian Knittel (* 1983), deutscher Tennisspieler Benedikt Knittel (1650–1732), Abt des Zisterzienserklosters… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Meyer (militar) — Kurt Meyer en 1943. Kurt Meyer (Jerxheim, Brunswick, Alemania; 23 de diciembre de 1910 Renania, 23 de diciembre de 1961) fue el militar alemán más joven de las Waffen SS en ostentar el grado de general de brigada (Generalmajor) durante la Segunda …   Wikipedia Español

  • Sonja Knittel — (* 1923[1][2] in der Schweiz) ist eine ehemalige Schweizer Opern und Operettensängerin in der Stimmlage Sopran. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tondokumente …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Emanuel Knittel — John Knittel, eigentlich Hermann Emanuel Knittel (* 24. März 1891 in Dharwar, Indien; † 26. April 1970 in Maienfeld, Graubünden) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schriftstellerische Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • John Knittel — (* 24. März 1891 in Dharwar, Indien; † 26. April 1970 in Maienfeld, Graubünden; eigentlich Hermann Emanuel Knittel) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schriftstellerische Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Personal del campo de concentración de Auschwitz — Anexo:Personal del campo de concentración de Auschwitz Saltar a navegación, búsqueda Luego de la guerra, las autoridades soviéticas y polacas aperturaron juicios a los principales directivos, oficiales, suboficiales y tropa que habían dirigido y… …   Wikipedia Español

  • Personal im KZ Mittelbau-Dora — Das Personal im KZ Mittelbau Dora arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im KZ Mittelbau Dora. Die personelle Aufteilung war für die Konzentrationslager einheitlich vorgegeben durch die Inspektion der Konzentrationslager (IKL). Im KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Personal im KZ Auschwitz — Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager SS oder Totenkopf SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der… …   Deutsch Wikipedia

  • entnazifizieren — ent|na|zi|fi|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. als ehemaligen Nationalsozialisten überprüfen u. gegebenenfalls bestrafen 2. von nationalsozialist. Einflüssen u. Mitarbeitern befreien (Beamtenschaft, Betriebe) [→ denazifizieren] * * * ent|na|zi|fi|zie|ren… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”