- Kurzschrift Orchesterbesetzung
-
Die Kurzschrift in der Besetzung eines klassischen Sinfonieorchesters erlaubt es, insbesondere die erforderliche Bläserbesetzung eines Werkes übersichtlich zu machen. Die Kurzschrift richtet sich nach der Aufstellung der Instrumente in einer Partitur, gelesen von oben nach unten.
Dazu wird das Orchester in vier Gruppen unterteilt und in folgender Reihenfolge angegeben:
- Holzbläser: Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte
- Blechbläser: Hörner, Trompeten, Posaunen, Tuba
- Pauken, Schlagwerk, Klavier, Harfe etc.
- Streicher: Violine1, Violine2, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässe
Es gibt kein einheitliches System, um Abweichungen von der Standardbesetzung zu notieren. Die folgenden Beispiele zeigen gebräuchliche Lösungen.
Beispiele
Kurzschrift Bedeutung Bemerkungen 2, 2, 2, 2 - 4, 2, 3, 1, timp, str 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte - 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba, Pauken, Streicher Standardbesetzung eines Werkes für großes Orchester. 2, 2, 0, 2 - 2, 0, 0, 0, timp, str Typische Besetzung der Wiener Klassik. Nicht benötigte Instrumente werden mit einer Null gekennzeichnet. 3, 3, 3, 3 - 4, 2, 3, 1, timp, 14/12/10/8/6 Auch die Streicherbesetzung wird oft mit Zahlen angegeben. Hier eine spätromantische Orchesterbesetzung mit einem großen Streicherapparat (14 erste Geigen, 12 zweite Geigen, 10 Bratschen, 8 Celli, 6 Kontrabässe). Die Staffelung/Verhältnis der Anzahl der Instrumente zueinander ist aus akustischen Gründen seit der Wiener Klassik gleich geblieben, eine kleine Streicherbesetzung würde demnach z. B. 8/6/4/3/2 lauten. 2d1, 2+1, 2d1 es, +bass, 3d1 - ... Instrumente, die über den Standard hinausgehen, jedoch den entsprechenden „normalen“ Instrumenten verwandt sind (z. B. Piccoloflöte, Englischhorn, Es- und Bassklarinette, Kontrafagott) werden hinter die Besetzung des Instruments geschrieben. Dabei unterscheidet man, ob ein zusätzlicher Spieler gebraucht wird („+“), oder ein Spieler zwischendurch das Instrument wechselt („d“ für doubling). Hier also: zwei Flötisten, einer spielt auch Piccolo; zwei Oboisten, ein Englischhornist; zwei Klarinettisten, einer spielt auch Es-Klarinette, ein Bassklarinettist; drei Fagottisten, einer spielt auch Kontrafagott. 2, 2d1, 2, 2, alto sax - 4, 4, 3, 0, timp, perc, hp, str 2 Flöten, 2 Oboen (einer auch Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Alt-Saxophon - 4 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Schlagzeug, Harfe, Streicher Instrumente, die nicht zum Standard gehören und keinem Instrument des Standards im engeren Sinne verwandt sind (z. B. Saxophon), werden hinter der jeweiligen Gruppe notiert, hier aus Georges Bizet: Arlésienne-Suite Nr. 1. Wenn Solisten oder ein Chor zum Stück gehören, so stehen diese zumeist in der Partitur zwischen Schlagzeug/Tasteninstrumenten und den Streichern. In der Kurzschrift werden sie jedoch meist nicht mit einbezogen.
Kategorien:- Musiktheorie
- Orchesterwesen
Wikimedia Foundation.