- Kyros I.
-
Kyros I. (persisch کوروش, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs. Seine Regierung wird traditionell ca. 640 – ca. 600 v. Chr. datiert, doch wird neuerdings eine spätere Datierung (ca. 610–585) erwogen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
In der Inschrift des Kyros-Zylinders wird Kyros I. als großer König von Anschan und Nachkomme des Teispes genannt. Diese Angaben werden sowohl von Herodot[2] als auch von der Bisutun-Inschrift des Dareios I. bestätigt. Bezeugt ist Kyros ferner durch Tafeln der Persepolis Fortifications Tablets (PFT) und ein Siegel mit der elamischen Inschrift Kyros von Anschan, Sohn des Teispes.
In einer Tributliste des assyrischen Königs Assurbanipal wird ein Kuraš, König von Parsumaš erwähnt, der seinen Sohn Arukku um 646 oder 639 v. Chr. mit einem Tribut nach Ninive zur Huldigung schickte. Diesen Kuraš hat man traditionell mit Kyros I. identifiziert, doch bestehen neuerdings Zweifel an dieser Annahme.[3]
Der promedische Kurs von Kyros I. führte zu einer Vergrößerung seines Machtbereiches von ursprünglich Anschan auch auf Parsa, dessen Herrscher Ariaramna I., ein Bruder von Kyros I., wegen mangelnder Loyalität von den Medern abgesetzt wurde.
Belege
- ↑ Pierre Briant: From Cyrus to Alexander. Eisenbraun, Winona Lake 2002, S.17f. ISBN 1575060310
- ↑ Herodot 7, 11
- ↑ Der Neue Pauly. Bd. 6, Sp. 1013; Briant S.17f.
Literatur
- Heidemarie Koch: Achämeniden-Studien. Harrassowitz, Wiesbaden 1993. ISBN 3-447-03328-2
- Otto Kaiser (Hrsg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Alte Folge. Bd 1. Gütersloh 1985. ISBN 3-579-00060-8
- Josef Wiesehöfer: Das antike Persien 550 v. Chr bis 650 n. Chr. Patmos, Düsseldorf 2005. ISBN 3-4919-6151-3
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Teispes Persischer König
640 v. Chr. - 600 v. Chr.Kambyses I. Kategorien:- Mann
- König (Achämenidenreich)
- Geboren im 7. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 6. Jahrhundert v. Chr.
Wikimedia Foundation.