Käbisch

Käbisch

Edmund Käbisch (* 9. Januar 1944 in Waldenburg, heute Wałbrzych) ist ein deutscher Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Käbisch wurde 1970 Pfarrer in Quesitz bei Leipzig. 1979 promovierte er an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Das Gebet in Jugendgottesdiensten. 1981 wurde Käbisch zum 2. Pfarrer am Dom zu Zwickau gewählt.

Überregional bekannt wurde Edmund Käbisch durch die von ihm organisierte Ausstellung „Christliches Handeln in der DDR“, gegen die ein ehemaliger Stasimitarbeiter (IM „Schubert“) im März 2008 vor dem Landgericht Zwickau eine einstweilige Verfügung erwirkte.[1]

Die Ausstellung musste daraufhin vorläufig abgebrochen werden. Zwar wurde die Verfügung mittlerweile aufgehoben, aber das Gerichtsverfahren ist noch nicht beendet und die Entscheidung offen, ob im konkreten Fall das Persönlichkeitsrecht des Spitzels höher zu bewerten ist als das Grundrecht der Meinungsfreiheit.

Werke

  • Das Fanal von Falkenstein. Eine Studie über die Zersetzung der Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther. Bergisch Gladbach: Ed. La Colombe, 2007. ISBN 3-929351-27-7

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Uwe Müller: „Der späte Triumph der Stasi-Täter“ (Die Welt, 21. April 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabisch — ist der Name von Dieter Kabisch (1931−1999), deutscher Arzt, Gynäkologe und Sportmediziner Ernst Kabisch (1866−1951), deutscher General und Militärschriftsteller Jörn Kabisch (* 1971), deutscher Journalist Paul Kabisch (1857–1927), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabisch — This most interesting surname derives from the ancient Hebrew given name Yaakov meaning following after . In the bible Jacob was the name of the twin brother of Esau, who took advantage of the latter s hunger and impetuousness to persuade him to… …   Surnames reference

  • Kabisch — 1. Auf eine ostmitteldeutsche Koseform von Jakob zurückgehender Familienname. 2. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Käbschütz, Ortsteil von Lommatzsch (Sachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Edmund Käbisch — (* 9. Januar 1944 in Waldenburg) ist ein deutscher Pfarrer. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen mit der Landeskirche Sachsens und der Staatssicherheit in der DDR setzt er sich vor allem in der Arbeit mit Jugendlichen für die Aufarbeitung der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Kabisch — Richard Martin Kabisch (* 21. Mai 1868 in Kemnitz; † 30. Oktober 1914 bei Bikschote in Westflandern) war ein evangelischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Kabisch — (* 19. Januar 1931 in Leipzig; † 20. Februar 1999 in Kleinmachnow) war ein deutscher Arzt, Gynäkologe und Sportmediziner. Sein Lebenswerk war geprägt von der Organisation einer umfassenden sportmedizinischen Betreuung in der DDR. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kabisch — Grabstätte von Helmuth, Ernst und Elisabeth Kabisch auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Ernst Kabisch (* 2. Juni 1866 in Kurwitz; † 23. Oktober 1951 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie so …   Deutsch Wikipedia

  • Jörn Kabisch — (* 1971 bei München) ist ein deutscher Journalist. Jörn Kabisch studierte in Frankfurt am Main und Potsdam Jura und Philosophie. Nach einem Volontariat bei der Märkischen Oderzeitung war er zwei Jahre bei der Wochenzeitung Freitag als… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kabisch — (* 10. September 1857 in Köben; † 31. August 1927 in Leipzig) war ein deutscher Journalist. Überregionale Bekanntheit erlangte er als Schriftleiter der Glückauf! Hefte des Erzgebirgsvereins. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in Köben erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Curse of Kehama — The Curse of Kehama is an 1810 epic poem composed by Robert Southey. The origins of the poem can be traced to Southey s school boy days when he would suffer insomnia along with his memories of a dark and mysterious schoolmate that later formed… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”