Quesitz

Quesitz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Markranstädt
Markranstädt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Markranstädt hervorgehoben
51.30166666666712.221111111111119Koordinaten: 51° 18′ N, 12° 13′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Leipzig
Landkreis: Leipzig
Höhe: 119 m ü. NN
Fläche: 58,27 km²
Einwohner: 15.277 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 262 Einwohner je km²
Postleitzahl: 04420
Vorwahl: 034205
Kfz-Kennzeichen: L
Gemeindeschlüssel: 14 7 29 270
Stadtgliederung: 17 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
04420 Markranstädt
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Carina Radon (CDU)

Markranstädt ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Lage

Markranstädt befindet sich etwa zehn Kilometer südwestlich vom Leipziger Zentrum zwischen Sachsen-Anhalt und dem Leipziger Stadtteil Grünau, am Westufer des Kulkwitzer Sees.

Ortsgliederung

Markranstädt besteht neben dem eigentlichen Stadtgebiet aus den Ortsteilen Albersdorf, Altranstädt, Döhlen, Göhrenz, Großlehna, Meyhen, Quesitz, Räpitz, Schkeitbar, Schkölen, Thronitz, Kulkwitz, Gärnitz, Seebenisch, Lindennaundorf, Frankenheim und Priesteblich.

Politik

Stadtrat

  • CDU: 14 Mitglieder (hinzu kommt die Bürgermeisterin, die Vorsitzende des Stadtrates ist)
  • SPD: 4 Mitglieder
  • Die Linke: 4 Mitglieder

Wappen und Flagge

Das Wappen zeigt einen in Gold auf grünem Boden nimbierten Heiligen in rotem Gewand und blauem Mantel, in der rechten Hand hält er ein silbernes Messer mit der Klinge nach oben, über dem linken Unterarm hat er einen gewebeartigen Gegenstand. Das Wappen stellt den Heiligen Bartholomäus, den Schutzheiligen der Stadt, mit seinen Attributen Schindermesser und der ihm abgezogenen Haut dar.

Die Stadtfarben sind gelb - grün, untereinander angeordnet.[2]

Partnerstadt

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Markranstädts erfolgte im Jahre 1285 als Gerichtsstuhl. Vermutlich als eine Tochtergründung des benachbarten Klostergutes Altranstädt entstanden, wird es 1287 als Marktort und 1354 als Städtchen erwähnt.

Aus der Gründung leitet sich auch der Name ab: Als Ranstädt (ran = „Ort auf gerodetem Boden“) gegründet, während zeitgleich aus Ranstädt Altranstädt wurde. Ranstädt bekam dann das Marktrecht, woraus sich der heutige Name Markranstädt ableitet.

Im Jahre 1633, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde die Stadt von den Holk’schen Reitern gebrandschatzt. Dem Brand fiel unter anderem das Rathaus mit sämtlichen Schriften zum Opfer. Die 1634 herrschende Pestepidemie und die Hungersnot von 1639 führten zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Im Jahre 1650 zählte Markranstädt weniger als 150 Einwohner. Die nächste lokale Katastrophe ereignete sich 1671, als bei einem Großfeuer 31 Wohnhäuser zerstört wurden. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts erholte sich die Stadt wieder.

Seinen Berührungspunkt mit der Weltgeschichte hatte Markranstädt am 23. Juli 1807, als Napoléon Bonaparte samt Gefolge im Gasthof „Zum Rosenkranz“ nächtigte. Im Verlauf der Völkerschlacht bei Leipzig wurde die Stadt 1813 erneut stark in Mitleidenschaft gezogen.

Eine wirtschaftliche Blüte erlebte Markranstädt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Hauptsächlich das Kürschnergewerbe, aber auch der Maschinenbau florierten. Dazu kam eine Automobilfabrik, aber vor allem die Markranstädter Brauerei. Sie war bis zum Zweiten Weltkrieg weithin bekannt für ihr „Markranstädter Pilsener“.

Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurden Gegner des NS-Regimes verfolgt und eingesperrt. Am 11. März 1933 wurde dabei der Kommunist Oswald Jäckel von SA-Männern ermordet. Zu seinem Gedenken trug in der DDR-Zeit ein Altenheim seinen Namen.

Stadtkirche St. Laurentius, gebaut 1518–1525

Kulturelles

Markranstädt wird im Volksmund auch Lallendorf genannt. Dies ist sogar in das Motto des Markranstädter Carneval Club e.V. eingeflossen (Lallendorf -oho-, Markranstädt -oho-, MCC -oho-).

Seit dem Jahr 2000 findet jährlich ein Markranstädter Musiksommer in der Stadtkirche St. Laurentius statt, der sich zu einer festen Größe in der Stadt Markranstädt und darüber hinaus entwickelt hat. Neben regionalen „Jungmusikern“ traten auch international bekannte Künstler auf. Für Abwechslung im Programm sorgten neben weiteren bekannten Musikern auch die Jazzer David Timm (Universitätsmusikdirektor, Leipzig) und Reiko Brockelt. Tradition sind jeweils das Eröffnungs- und Abschlusskonzert mit dem Orchester des Sinfonischen Musikvereins Leipzig e. V., das neben Profimusikern auch aus Laien besteht.

Sehenswürdigkeiten

  • Kulkwitzer See mit 160 Hektar Wasserfläche und 200 Hektar Uferzone, der sich insbesondere bei Wassersportlern, Urlaubern und Wanderern großer Beliebtheit erfreut
  • St. Laurentius Stadtkirche
  • Altranstädter Schloss
  • Stadthalle
  • Sportcenter Markranstädt
  • Stadion am Bad

Gedenkstätten

  • Am Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Friedhof ist die Urne von Oswald Jäckel beigesetzt
  • An der Grabstätte für sowjetische Kriegsgefangene, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer von Zwangsarbeit wurden, erinnert eine Gedenktafel an sechs namentlich bekannte und ein unbekanntes Opfer
  • Auf dem Friedhof des Ortsteiles Räpitz erinnern Grabstätten an zwei namentlich bekannte sowjetische Frauen, die nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden

Sport

Markranstädt bezeichnet sich selbst als „Sportstadt“.

Die Frauenhandballmannschaft des SC Markranstädt spielt erfolgreich in der 2. Bundesliga. Die Herren des Volleyball-Club Markranstädt erreichten 2006 das Viertelfinale in der 1. Bundesliga. Im selben Jahr fusionierte der Verein mit dem VV Leipzig zum VC Leipzig. Der SSV Markranstädt bietet eine Vielzahl an Sportarten an, die größte ist die Abteilung Fußball. Die 1. Herrenmannschaft spielt in der Oberliga Nordost, die A-Junioren spielen in der Landesliga.

Der Kanu- & Freizeitclub Markranstädt bietet Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zur sportlichen Betätigung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Markranstädt verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Großstadt Leipzig. Die Stadt verfügt über zwei Anschlüsse an die A 9 sowie zwei Anschlüsse an die A 38. Im Stadtgebiet kreuzen sich die Bundesstraßen B 87 und B 186. Zu dem ist der Flughafen Leipzig-Halle (zwölf Kilometer entfernt) über die A 9 bzw. die Bundesstraßen sehr gut zu erreichen.

Schienenverkehr

Markranstädt liegt an der Bahnstrecke Leipzig–GroßkorbethaErfurt und war ab 1856 mit der Eröffnung des Teilstückes Corbetha–Leipzig an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Eröffnung des Bahnhofes erfolgte zusammen mit der Streckeninbetriebnahme am 22. März 1856.[3]. Der Bahnhof ist Verkehrshalt der Regionalbahnlinie RB 125 (Leipzig HbfWeißenfels). Im Stadtgebiet Markranstädt wird ebenfalls der Bahnhof Großlehna bedient. Die Stadt liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) GmbH: Markranstädt liegt mit seinen Ortsteilen in der Tarifzone 156.

Nahverkehr

Durch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH ist Markranstädt durch die Buslinie 65 mit der Stadt Leipzig, dem Cospudener See und der Stadt Markkleeberg verbunden. Außerdem verkehren noch die LeoBuslinien 129, 130, 163, 165 und 166 in die Stadt Leipzig, in die Ortsteile der Stadt Markranstädt sowie zum Einkaufspark Nova Eventis. Im Nachtverkehr wird die Stadt Markranstädt vom Nightliner N2 (Leipzig Hbf.-Markranstädt) bedient. Eine Besonderheit stellt der Ortsteil Albersdorf da. Dieser wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur in den Nachtstunden vom Nightlinier N1 bedient, im Tagesverkehr wird dieser Ortsteil nicht angefahren.

Ansässige Unternehmen

Im Zentrum befinden sich vor allem entlang der Leipziger Straße zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte. Die Gewerbegebiete Kulkwitz, Großlehna, Frankenheim und Ranstädter Mark machen Markranstädt aber auch für größere Industrie und Gewerbebetriebe interessant.

In Markranstädt sind u.a. folgende Unternehmen ansässig:

  • Gesundheitsdienstleister:
    • Ginkgo-Apotheke
    • Marien-Apotheke
    • Rats-Apotheke

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung
  2. http://www.markranstaedt.de/markranstaedt/module/ortsrecht/dateien/dokumente/Hauptsatzung.pdf
  3. Markranstädt - Die Stadt am See, 1. Aufl., Horb am Neckar, Geiger-Verlag, 2002 - ISBN 3-89570-825-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busverkehr in Leipzig — LeoBus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Zwenkau Webpräsenz www.leobus.de …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Victor Böhmert — Grab von Viktor Böhmert auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Karl Viktor Böhmert (* 23. August 1829 in Quesitz (heute zu Markranstädt) bei Leipzig; † 12. Februar 1918 in Dresden) war ein Journalist, Freihändler, Volkswirt und Statistiker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Viktor Böhmert — Grab von Viktor Böhmert auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Karl Viktor Böhmert (* 23. August 1829 in Quesitz (heute zu Markranstädt) bei Leipzig; † 12. Februar 1918 in Dresden) war ein Journalist, Freihändler, Volkswirt und Statistiker …   Deutsch Wikipedia

  • Käbisch — Edmund Käbisch (* 9. Januar 1944 in Waldenburg, heute Wałbrzych) ist ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Markranstädt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Böhmert — Grab von Viktor Böhmert auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Karl Viktor Böhmert (* 23. August 1829 in Quesitz (heute zu Markranstädt) bei Leipzig; † 12. Februar 1918 in Dresden) war ein Journalist, Freihändler, Volkswirt und Statistiker …   Deutsch Wikipedia

  • Markranstädt — Markranstädt …   Wikipedia

  • Edmund Käbisch — (* 9. Januar 1944 in Waldenburg) ist ein deutscher Pfarrer. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen mit der Landeskirche Sachsens und der Staatssicherheit in der DDR setzt er sich vor allem in der Arbeit mit Jugendlichen für die Aufarbeitung der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Emanuel Schweinefleisch — (* 1720; † 18. April 1771) war ein sächsischer Orgelbauer zur Zeit Johann Sebastian Bachs. Er erlernte sein Handwerk 1731 bis 1739 bei seinem Onkel Tobias Heinrich Gottfried Trost, arbeitete 1742 bis 1743 bei Heinrich Nicolaus Trebs und 1743 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • KTG Agrar — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE000A0DN1J4 Gründung 2000 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”