Marienkirche (Zwickau)

Marienkirche (Zwickau)
Marienkirche (Südostseite)

Die Kirche St. Marien in Zwickau, regional seit offizieller Verleihung dieses Titels 1935 auch als „Zwickauer Dom“ bekannt, liegt im Zentrum der Stadt und ist deren wichtigstes sakrales Baudenkmal. Das Gebäude entstand um 1180 ursprünglich als romanische Saalkirche, wurde aber zwischen 1453 und 1563 zur dreischiffigen Hallenkirche im spätgotischen Stil umgebaut. Der das Stadtbild prägende Kirchenturm (87 m) ist jedoch ein barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672, der den durch Blitzschlag beschädigten ursprünglichen Turmaufsatz ersetzte. Die Kirche war ab 1501 Wirkungsstätte Hieronymus Dungersheims, im Jahr 1520 predigte hier Thomas Müntzer. Gegenüber dem Hauptportal liegen die Priesterhäuser, welche die vermutlich ältesten erhaltenen städtischen Wohnbauten Ostdeutschlands sind.

Inhaltsverzeichnis

Turmhaube

Der Turm (Westseite)

Die barocke Turmhaube wurde von Joachim Marquardt, Zimmermeister aus Plauen, erschaffen. Sein Bruder Peter Marquardt schuf den barocken Turmaufbau von St.Katharinen in Hamburg. Ein baugleicher barocker Kirchturm der Werkstatt Marquardt befindet sich in Riga.

Restaurierung

Von 1885 bis 1891 wurde die Marienkirche unter der Leitung des Leipziger Baurates Oskar Mothes restauriert. Der ursprünglich gotischen Kirche wurden zugehörige Stilelemente wieder ein- und angefügt. Beispielsweise wurde der barocke Dachreiter auf dem Dach des Mittelschiffs durch einen gotischen ersetzt.

Äußere Einflüsse

Zwickauer Marienkirche (Südwestseite) nach dem Blitzeinschlag (Stich von Christian Gottlob Hammer 1835)

Am 19. März 1945 wurde besonders die Südseite der Marienkirche bei einem Bombenangriff auf die Innenstadt beschädigt, als eine Luftmine im südlichen Domhof explodierte. Die Wendeltreppe am Langhaus wurde zerstört, die Außenarchitektur der Südseite erheblich beschädigt, besonders der Figurenschmuck am südlichen Langhaus, die Dachhaut und Bleiglasfenster, im Inneren die Empore samt Brüstung, sowie Epitaphien im Südschiff. Die Ausbesserung des Kirchendachs und die Notverglasung erfolgten bereits 1945, von 1951 bis 1956 dann die Rekonstruktion der spätgotischen Architektur und des Treppenhauses, weitere Arbeiten in den Folgejahren.[1]

Auch in den heutigen Tagen, ist die historische Bausubstanz der Marienkirche bedroht. Der Cainsdorfer Sandstein der Marienkirche ist mit vielen organischen Substanzen durchsetzt, stark porös und durch Luftverschmutzung, besonders im 20. Jahrhundert, stark angegriffen.

Durch den Steinkohle-Bergbau in Zwickau im 19. und 20. Jahrhundert senkte sich die Marienkirche um mehr als 3,50 Meter in Richtung Hauptmarkt. Der Effekt entstand durch die Entwässerung der Gruben und Stollen des Steinkohle-Bergbaus. Die rotliegenden Gesteinsschichten unter Zwickau sanken ab. Derselbe Effekt trat im ganzen Stadtgebiet von Zwickau auf. Das gesamte Stadtzentrum sank unter das Wasserstands-Niveau der Zwickauer Mulde.

Heute kehrt sich dieser Effekt durch die Flutung der ehemaligen Schächte um, sodass sich die Marienkirche, unter ständiger Zug- und Druckkraft aus dem Erdinneren, wieder hebt.

Zur Sicherung des Bauwerkes wurden mächtige Zuganker zwischen den Pfeilern im Inneren der Kirche angebracht. Die Lage des Bauwerkes wird mittels eines Laserlots überwacht.

Kunstschätze

Das Hochzeitstor mit den „Törichten Jungfrauen“ (Südseite)

Neben den kunsthistorisch interessanten Propheten- und Apostelstatuen der Außenfassade birgt die Marienkirche auch in ihrem Inneren bedeutende Kunstschätze wie die seit 1502 hier ausgestellte Pietà Peter Breuers, die als dessen Hauptwerk gilt. Das Heilige Grab ist eine Arbeit von Michael Heuffner. Der sechsflügelige Wandelaltar ist ein spätgotischer Hochaltar des Nürnberger Meisters Michael Wohlgemuth (Entstehung um 1480), Kanzel und Taufstein aus dem 16. Jahrhundert stammen von Paul Speck. Die 6000 Pfeifen umfassende Kirchenorgel der Firma Eule (Bautzen) gehört zu den größten Deutschlands.

Glocken

Seit 1328 verfügte der Dom über ein Geläut. Es wurde beim Stadtbrand im Jahr 1403 zerstört. Mehr ist über das erste Geläut nicht bekannt, nicht einmal die Anzahl der Glocken. Im Jahr 1424 wurde eine große Glocke gegossen, deren Gewicht 59 Zentner (2950 kg) betrug. Die heute noch erhaltene Römerglocke wurde 1475 gegossen. Der Zwickauer Patrizier Martin Römer stiftete sie, weshalb sie auch diesen Namen trägt. Weiterhin ist sie die älteste Glocke Zwickaus und eine der ältesten in Sachsen. Die Glocke überstand alle Brände, weil sie bis 1985 im Dachreiter hing. Ebenfalls erhalten blieb die Glocke St. Osanna von 1482. Sie hat einen Durchmesser von 1693 mm und ein Gewicht von 56 Zentner (2800 kg). Heute befindet sich die Osannaglocke in der Zwickauer Katherinenkirche. Am 12. Juli 1512 zersprang die im Jahr 1424 gegossene Glocke während eines Gewitter-Läutens. Ein zu großer Klöppel des Schmiedes Hans Ficke aus Köln soll die Ursache gewesen sein. Oswald Hilliger goss zusammen mit seinen Söhnen Martin und Andreas am 27. September 1513 die gesprungene Glocke um und goss eine zweite kleinere mit Namen Anna dazu. Weiterhin goss er im gleichen Jahre die Glocke Salva.

Die Glocke mit Namen Anna trug folgende Inschrift: Ad laudem gloriosissimae matris genitrieis Annae, ejusdem nomen datum est huic campanae. (Zum Lobe Annas, der glorreichen Mutter des göttlichen Geschlechts, in derselben Namen rufe ich täglich vom Turm.)

Die große Glocke, deren Namen nicht bekannt ist, trug folgende Inschrift: Est in honore piae fas hoc fusumque Mariae annus bis duo ecce vigintique mille vas Deus hoc signa plebs salva sit aura benigna Sit tempestatum per me genus omne fugatum. (Zur Ehre Marias gegossen, das göttliche Versprechen fromm verkündend, dass bis ins Jahr zwei mal zwei zwanzigtausend Gott bezeugt, die dürstende Schar der Erretteten zu segnen, auch wenn im Wind mein Klang verflieht.)

Die Glocke mit Namen Salva trug folgende Inschrift: Vas Deus hoc signa plebs salva sit aura benigna Sit tempestatum per me genus omne fugatum. (Gott bezeugt die dürstende Schar der Erretteten zu segnen, auch wenn im Wind mein Klang verfliegt.)

Bis zum 17. April 1650 läuteten die Glocken in der Marienkirche. An diesem Tag zerstörte ein Blitz den Turm mit seinen Glocken. Im selben Jahr wurden zwei neue Glocken gegossen. Wegen des Brandes konnten sie erst im August 1658 ihren Platz in der 25 m hohen Glockenstube über dem Turmschaft beziehen. Diese beiden Glocken sind die zwei größten und bis heute erhalten. Sie gehören zu den ältesten Glocken der Stadt Zwickau und ganz Sachsens. 1683 wurde die heutige große Seigerglocke (Uhrschlagglocke) gegossen und aufgezogen. Sie ist in der zweiten Laterne starr gelagert und wird nur von einem Schlagwerk nach der Uhrzeit angeschlagen. Im Jahre 1890 wurde eine weitere Bronzeglocke von G. A. Jauck in Leipzig gegossen. Sie wog 1675 kg, hatte eine Höhe von 1,20 m, einen Durchmesser von 1,41 m und war mit einem Brustbild Luthers geschmückt. Ihre Inschrift lautete: Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nun und nimmermehr. Mich goss G. A. Jauck im Jahre des Herrn 1890. Im Zweiten Weltkrieg musste diese Glocke 1943 zum Einschmelzen abgeliefert werden. G. A. Jauck goss 1900 eine weitere kleine Seigerglocke mit 600 kg Gewicht und 100 cm Durchmesser. Diese musste 1913 noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges abgeliefert werden. 1957 wurde durch Franz Schilling & Söhne in Apolda die heutige drittgrößte Glocke des Domes gegossen.

Glockenbestand

Glocke 1

  • Nominal a0,
  • 2,04 Meter Durchmesser, 1,95 Meter Höhe, 5.750 kg Kilogramm Masse,
  • am 6. August 1650 in Zwickau gegossen,
  • Inschrift und Zier:
Johann Georg H.z.S.J.V.B. Churfürst Augustus Reficit Quas incinerabat Aprilis campanas. Resonent aeraque et ora Deo. L. Barthol. Stepnero Superint.
(Im Jahre als Johann Georg dem Kurfürsten August nachfolgte wurde im April der Turm zu Asche. Der erzerne Wiederhall konnte Gott nicht rufen. Ich klinge zur Ehre Gottes, durch Feuer bin ich geflossen.)
D. David Plitzschio et Dav. Reihero Cosa. Bernh. Schmidt Praefecto. Fabian Weißenborn.
Soli Deo gloria. Durch Feuer bin ich geflossen, Georg Schessler, Hans Hendel, Simon Brock haben mich gegossen in Zwickav im Jahre MDCL.
Die Glocke ziert das Stadtwappen Zwickaus und das Kursächsische Wappen.

Glocke 2

  • Nominal h0,
  • 1,70 Meter Durchmesser, 1,60 Meter Höhe, 2.700 kg Kilogramm Masse,
  • am 6. August 1650 in Zwickau gegossen,
  • Inschrift und Zier:
Immanuel Gott mit uns. Das diese Glocke hängt allhier und wird gehört, hat hundert Thaler mild Herr Karl Bos verehrt. Mars weicht, der Augsmond dir, o Zwickav Friede bringt, da diese Glock man goss, die Gott zu ehren klingt. MDCL.
Die Glocke ziert das Bosesche Wappen.

Glocke 3

  • auch Friedensglocke genannt
  • Nominal cis1,
  • 1,36 Meter Durchmesser, 1,14 Meter Höhe, 1.606 kg Kilogramm Masse,
  • 1957 in Apolda gegossen,
  • Inschrift und Zier:
Verleih und Frieden gnädiglich. In schwarzer Zeit dem Herrn geweiht. Mich goß anno domini 1957 Franz Schilling Söhne, Apolda.

Römerglocke

  • Nominal f2,
  • 0,62 Meter Durchmesser, 0,6 Meter Höhe, 160 kg Kilogramm Masse,
  • 1475 gegossen,
  • Inschrift und Zier:
Ave Maria gratia plena, Domus tecum b.

Die Glocke ziert ein Fries.

Seigerglocke

  • Nominal cis1,
  • 1,30 Meter Durchmesser, 0,75 Meter Höhe, 1.075 Kilogramm Masse,
  • 1683 gegossen,
  • Inschrift und Zier:
Mich goss Andreas Herold a.D. MDCLXXXIII.
Die Glocke ziert ein doppeltes Brustbild des Kurfürsten und Luthers sowie des Wappen des Gießers.

Der Dom besitzt eines der ältesten und wertvollsten Geläute Sachsens.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Magirius in "Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg". Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin 1978. Band 2, S.465-466

Literatur

  • Michael Kirsten: Der Dom St. Marien zu Zwickau. Schnell + Steiner, Regensburg 1998, ISBN 3-7954-1144-0
  • Informationshefte Dom St. Marien. Förderverein zur Erhaltung des Domes St. Marien zu Zwickau e.V. (Hrsg.), Zwickau 2003

Weblinks

 Commons: Marienkirche (Zwickau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.71791666666712.495175

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienkirche — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickau-Weißenborn — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickau — Zwickau, 1) Kreis od. Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen, gebildet 1835 aus dem ehemaligen Voigtländischen Kreise u. dem größten Theile des Erzgebirgischen Kreises, grenzt an die Kreise Leipzig u. Dresden, ferner an Böhmen, Baiern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwickau — Zwickau, 1) Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreis und Amtshauptmannschaft, an der Zwickauer Mulde, 267 m ü. M., ist in ihrem ältern Teil unregelmäßig gebaut und von altertümlichem Aussehen. Unter den 9 Kirchen (worunter eine Methodisten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marienkirche — (German: Marian church ) may refer to many churches dedicated to the Virgin Mary, mostly in Germany:* St. Mary s Church, Berlin * St. Mary s Church, Gdańsk * St. Mary s Church, Lübeck * St. Mary s Church, Reutlingen * St. Mary s Church, Rostock * …   Wikipedia

  • Zwickau — Zwickau, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Z. (2548 qkm, 1900: 727.529, 1905: 799.204 E.), an der Zwickauer Mulde, am Fuße des Erzgebirges, (1900) mit Marienthal und Eckersbach 64.349 (1905: 68.472) E., Garnison, Land , Amtsgericht,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwickau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Dohna) — Dohna, Marienkirche F …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickau — Zwịckau,   kreisfreie Stadt in Sachsen, 261 m über dem Meeresspiegel (Stadtzentrum), an der Zwickauer Mulde, 104 100 Einwohner; wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im Westteil des Ballungsgebietes Chemnitz Zwickau; Landgericht;… …   Universal-Lexikon

  • St. Marienkirche — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”