- Köbbinghausen
-
Köbbinghausen Stadt PlettenbergKoordinaten: 51° 12′ N, 7° 49′ O51.1927777777787.8236111111111260Koordinaten: 51° 11′ 34″ N, 7° 49′ 25″ O Höhe: 260–330 m ü. NN Einwohner: 500 (31. Okt. 2007) Postleitzahl: 58840 Vorwahl: 02391 Köbbinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Plettenberg im Märkischen Kreis.
Die ehemalige Bauernschaft hat bis in die heutige Zeit ihre ländliche Erscheinung erhalten können.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Köbbinghausen liegt im mittleren Elsetal, westlich der Kernstadt Plettenberg, im Märkischen Sauerland.
Nachbarorte
- Holthausen
- Bremcke
- Habbel
Geschichte
Das Gebiet um Köbbinghausen wurde schon um das Jahr 700 n. Chr. besiedelt. Erste gesicherte urkundliche Nachweise existieren ab 1405. Theod. oppme Kampe de Kubbinchusen wird als ehemaliger Bewohner erwähnt.
In einer Fehde-Schadensliste aus dem Jahr 1486 wurden acht Bauerngüter als Freigüter genannt, was bedeutet, dass die Bauern Besitzer ihrer Höfe waren. Diese acht Güter werden ebenfalls im Schatboick in Marck, ein Hebe- bzw. Steuerregister, genannt.
Um das Jahr 1590 kam es zur Errichtung eines Osemundhammers mit Schmelz und Eisenhütte. Für das Jahr 1700 wurden neun Höfe genannt. Eine Kapelle wurde erstmals 1755 erwähnt. 1820 wurde mit dem Bau eines Backhauses begonnen, welches noch heute genutzt wird.
Weblinks
Stadtteile von PlettenbergBöddinghausen | Bremcke | Eiringhausen | Elhausen | Frehlinghausen | Grimminghausen | Holthausen | Köbbinghausen | Ohle | Pasel | Selscheid | Teindeln
Wikimedia Foundation.