Köhler

Köhler
Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler
Eine Köhlerei bei Sosa (Erzgebirge)
Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch

Köhler bezeichnet einen in Deutschland nahezu ausgestorbenen Beruf, dessen Aufgabe es ist, aus Holz Holzkohle herzustellen. Der zugehörige Handwerksbetrieb nennt sich Köhlerei.

Geschichte und Technik

Seit der Eisenzeit werden, vor allem zur Eisenverhüttung, aber auch für die Glasherstellung und die Verarbeitung von Edelmetallen, hohe Temperaturen benötigt. Seit altersher benutzte man dafür Holzkohle. Für ihre Gewinnung wurden ganze Wälder abgeholzt. Mit der verstärkten Nutzung von Steinkohle ab dem 18. Jahrhundert ging die Köhlerei zurück. Seit dem Altertum ist die Herstellung von Holzkohle in Meilern bekannt. Hierbei werden Holzscheite in kegelförmige Haufen (Meiler) um Pfähle gesetzt, ein mit Reisig und Spänen gefüllter Feuerschacht angelegt und eine luftdichte Decke aus Gras, Moos und Erde geschaffen. Im Feuerschacht wird der Meiler entzündet, sodass bei einer Temperatur zwischen 300 und 350 °C der Verkohlungsprozess einsetzt. Der Prozess dauert sechs bis acht Tage – bei großen Meilern auch mehrere Wochen, während der Köhler darauf achten muss, durch Regelung des Windzugs (durch Aufstechen und Wiederverschließen von kleinen Löchern) den Meiler weder erlöschen noch in hellen Flammen aufgehen zu lassen. In früheren Zeiten führten Köhler ein karges, einsames Leben. Wegen der ständigen Pflicht, den Meiler auf der richtigen Temperatur zu halten, kann davon ausgegangen werden, dass Angstzustände, Schlafmangel und Brandnarben zum Berufsbild gehörten.

Noch bis ins 20. Jahrhundert benutzten Köhler in abgelegenen Gegenden, wie etwa im Harz und im Thüringer Wald, so genannte Hillebillen (tönende Buchenholzbretter) als Alarm- und Informationsinstrument. An diese Zeiten erinnert noch heute der Name eines Höhenzugs im Harz, der „Hillebille“ genannt wird. In der heutigen Zeit wird die Tradition dieses alten Handwerkes zum großen Teil von Vereinen aufrechterhalten. Die bekanntesten sind der Europäische Köhlerverein und der Köhlerverein Glasofen.

Literatur

  • Vincenz Dietrich: Das Ganze der Verkohlung in stehenden Meilern oder die sogenannte italienische Köhlerei, nach den 30jährigen praktischen Erfahrungen und Betriebsresultaten zu Hieflau und Obersteiermark bearbeitet. Kienrich, Graz 1847 (Digitalisat).
  • Karl Hasel, Ekkehard Schwartz: Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Kessel, Remagen 2002, ISBN 3-935638-26-4.
  • Thomas Strauch: Von Köhlern, Rußbrennern und Harzsammlern – Historische Waldberufe rund um die Holzverwertung. Im Jahrbuch zum Bergmannskalender 2007, Seite 173 bis 180. Herausgegeben von der Deutschen Steinkohle AG.

Weblinks

 Commons: Köhlerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohler — war eine Variante für die Berufsbezeichnung des Köhlers. Sie ist zugleich der Familienname folgender Personen: Alfred Kohler (Maler) (1916–1984), deutscher Maler Alfred Kohler (Historiker) (* 1943), österreichischer Historiker Beate Kohler Koch… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhler — is a German surname and may refer to:*August Köhler, microscopist and inventor of the Köhler illumination *Benjamin Köhler, football player *Ernesto Köhler, flute player and composer *Eva Köhler, First Lady of Germany *Georges J. F. Köhler,… …   Wikipedia

  • Kohler — is a family name of German origin. It may refer to:*Alan Kohler, Australian journalist *Herbert Kohler, Jr., businessman *Josef Kohler, German jurist *Jürgen Kohler, former German football player *Kaufmann Kohler (1843 1926), reform rabbi *Richie …   Wikipedia

  • Köhler — puede hacer referencia a: August Köhler, microscopista alemán. Benjamin Köhler, futbolista alemán. Ernesto Köhler, flautista y compositor alemán. Eva Köhler, primera dama alemana. Georges J. F. Köhler, biólogo y nobel de medicina alemán. Gundolf… …   Wikipedia Español

  • KÖHLER (W.) — KÖHLER WOLFGANG (1887 1967) Né à Reval dans les provinces baltes, Wolfgang Köhler fait ses études à Tübingen, Bonn et Berlin, avant d’être envoyé à la station établie dans l’île de Ténériffe en 1913, où il étudiera pendant plusieurs années le… …   Encyclopédie Universelle

  • Kohler — Kohler, WI U.S. village in Wisconsin Population (2000): 1926 Housing Units (2000): 792 Land area (2000): 5.440478 sq. miles (14.090772 sq. km) Water area (2000): 0.112577 sq. miles (0.291574 sq. km) Total area (2000): 5.553055 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kohler, WI — U.S. village in Wisconsin Population (2000): 1926 Housing Units (2000): 792 Land area (2000): 5.440478 sq. miles (14.090772 sq. km) Water area (2000): 0.112577 sq. miles (0.291574 sq. km) Total area (2000): 5.553055 sq. miles (14.382346 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kohler — Kohler, Christian u. Hieronymus, s. Brüggler Rotte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köhler [1] — Köhler, so v.w. Kohlenbrenner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köhler [2] — Köhler (Kohlemund, Gadus s. Merlangus carbonarius), ein Fisch aus der Gattung Wittling u. der Familie der Schellfische, mit längerem Unterkiefer, gerader Seitenlinie, drei Rücken u. zwei Afterflossen u. ohne Bartfäden; oben dunkelbraun, im Alter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köhler [3] — Köhler, 1) Johann David, geb. 1684 in Kolditz (nach And. in Meißen); wurde 1706 Privatdocent u. 1710 Professor der Philosophie in Altdorf, 1735 Professor der Geschichte in Göttingen u. st. daselbst 1755; er schr.: Anleitung zu der alten u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”