König-Klasse

König-Klasse
Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
Klassendetails
Schiffstyp Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Vorgänger Kaiser-Klasse
Nachfolger Bayern-Klasse
Einheiten 4
Dienstzeit 1914 - 1919
Schwesterschiffe
SMS König
SMS Großer Kurfürst
SMS Markgraf
SMS Kronprinz
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 25.800 t
Länge 175,4 m
Breite 29,5 m
Tiefgang 8,9 m
Bewaffnung
  • 10 x 30,5 cm L/50
  • 14 x 15 cm L/45
  • 6 x 8,8 cm L/45 (bis 1915)
  • 4 x 8,8 cm L/45 Flak (ab 1915 nur 2)
  • 5 x Torpedorohr \varnothing 50 cm
Panzerung
  • Gürtel: 350 mm
  • Deck: 60 mm
  • Türme: 110 - 300 mm
  • Kasematten: 170 mm
  • Leitstand vorn: 150 - 300 mm
  • Leitstand achtern: 50 - 200 mm
Antriebsanlage
Maschinenleistung Dauerlast: ca. 43.300 PSw
Brennstoffvorrat 3.000 t Kohle, 600 t Öl
Geschwindigkeit 23 kn
Fahrbereich 8.000 sm bei 12 kn
Besatzung 1.200 Mann

Die König-Klasse war eine Klasse von vier Linienschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, benannt nach historischen Titeln der brandenburg-preußischen Hohenzollern-Dynastie.

Inhaltsverzeichnis

Entwurf

Die größten Veränderungen gegenüber der vorhergehenden Kaiser-Klasse gab es im Bereich der Bewaffnung und des Antriebs.

Bewaffnung

Die fünf Türme der Schweren Artillerie wurden erstmals, bei unverändertem Kaliber gegenüber der Kaiser-Klasse, in der Schiffsmittellinie aufgestellt. Schon im April 1910 hatte das Allgemeine Marine-Departement eine Denkschrift vorgelegt, in welcher eine Abkehr von den bisher üblichen Flügeltürmen empfohlen wurde. Das war möglich geworden, weil als Folge der mit der Kaiser-Klasse aufgenommenen Einführung von Antriebsturbinen anstelle von Kolbendampfmaschinen weniger Raum für die Antriebseinrichtungen benötigt wurde. Admiral Tirpitz, Staatssekretär im Reichsmarineamt, entschied jedoch im August 1910, dass die anstehenden Neubauten nach dem Entwurf der Kaiser-Klasse, also weiter mit Flügeltürmen, zu bauen wären. Unmittelbar darauf legte das Allgemeine Marine-Departement aber eine neue Denkschrift vor, der ein vom Konstruktions-Department stammender Entwurf beigelegt war, welcher ein Linienschiff mit reiner Mittschiffsaufstellung vorsah. Tirpitz lenkte ein, und am 24. September 1910 wurde zugunsten dieses neuen Entwurfes entschieden. Schon drei Tage später folgte die Genehmigung durch den Kaiser.

Andere Staaten waren zwischenzeitlich auf größere Kaliber umgestiegen, ein Wechsel, der in Deutschland erst mit der folgenden Bayern-Klasse realisiert wurde. Ein Wechsel noch bei der König-Klasse hätte zu bedeutenden Kostensteigerungen geführt, zumal Krupp in Essen bereits an den für die Neubauten bestimmten 30,5 cm-Geschützen zu arbeiten begonnen hatte.

Panzerung

Durch die günstigere Anordnung der schweren Türme und ihrer Barbetten konnte die Ausdehnung der gepanzerten Flächen reduziert werden. Mit dem eingesparten Gewicht wurde die Dicke der Panzerung verstärkt, die Gürtelpanzerung wuchs auf 350 mm. Einen dickeren Gürtelpanzer gab es bei den folgenden Klassen nicht mehr. Für die seitlichen Torpedoschotten und das horizontale Panzerdeck wurde ein neu verfügbarer Nickel-Stahl verwendet.

Antrieb

Drei der insgesamt 15 Kessel wurden erstmals auf Linienschiffen, nach ersten Anwendungen ab 1908 bei Torpedobooten, anstatt mit Kohle mit Öl befeuert. Trotz der großen Vorteile der Ölfeuerung konnte sich die Marineleitung bis 1918 nicht zu einer 100%igen Ölbefeuerung auf Großkampfschiffen durchringen. Die Gründe hierfür waren weniger technischer Natur, sondern man befürchtete, zu Recht, im Kriegsfall von ausreichendem Ölnachschub abgekoppelt zu werden. Kohle gab es demgegenüber in Deutschland genug.

Schematische Darstellung der Panzerdickenverteilung auf Schiffen der König-Klasse


Literatur

  • René Greger: Die russische Flotte 1914-1917, J.F.Lehmann Verlag, München, 1970, ISBN 3-469-00303-3, S.28-31
  • Siegfried Breyer: Die Schlachtschiffe der König-Klasse, in: Marine-Arsenal, Band 26, Podzun-Pallas-Verlag GmbH, 61169 Friedberg (Dornheim), 1994
  • Erwin Strohbusch: Kriegsschiffbau seit 1848, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven 1984
  • Grießmer, Axel: Linienschiffe der Kaiserlichen Marine 1906-1918, Bernhard&Graefe Verlag, Bonn 1999. ISBN 3-7637-5985-9



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König Friedrich August (1906) — König Friedrich August Montreal, Alesia Deutsches Reich Kanada 1921 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • König Albert (1899) — König Albert Das Schwesterschiff Prinzess Irene als US Truppentransporter Pocahontas. p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse 1 — Die von 1984 bis 1996 ausgetragene Deutsche Tourenwagen Meisterschaft DTM galt im deutschen Motorsport als die wichtigste Serie, womit sie die Rolle der Deutsche Rennsport Meisterschaft übernahm. Nach der Einstellung der DTM samt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse 2 — Als Supertourenwagen werden Tourenwagen bezeichnet, die nach dem Klasse 2 Reglement der FIA aufgebaut sind. In den 1990er Jahren war es ein sehr erfolgreiches Reglement für seriennahe Tourenwagen mit 2 l Hubraum, das in vielen nationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • König-Ludwig-Kanal — Der Ludwigskanal (korrekt Ludwig Donau Main Kanal, auch König Ludwig Kanal) verband im 19. und 20. Jahrhundert Donau und Main von Kelheim über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg. Er stellte damit eine durchgängig schiffbare… …   Deutsch Wikipedia

  • König Boris — Fettes Brot Fettes Brot 2006 in Köln Gründung 1992 Genre Hip Hop Website http://www.fettesbrot.de …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König der Toreros — Filmdaten Deutscher Titel König der Toreros Originaltitel Blood and Sand P …   Deutsch Wikipedia

  • König Motorenbau — Die vom Berliner Unternehmen König Motorenbau hergestellten Außenbordmotoren waren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die weltweit erfolgreichsten Rennmotoren in den Klassen bis 700 cm³ des Motorbootsports. Daneben wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS König Albert — p1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”