- König von Sizilien
-
Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung. Nicht aufgeführt sind die in Sizilien herrschenden Vizekönige, die lediglich Vertreter fremder Souveräne waren.
Die Jahreszahlen geben die Regierungszeit an.
Normannische Grafen von Sizilien
- 1071–1130
- Roger I. 1071–1101 aus dem Hause Hauteville
- Adelheid von Savona, 1101–1112/13, Frau Rogers I., Regentin für ihre Söhne
- Simon 1101–1105, Sohn Rogers I.
- Roger II. 1105–1130, Sohn Rogers I.
Normannische Könige von Sizilien
- 1130–1198
- Roger II. 1130–1154
- Wilhelm I. 1154–1166
- Wilhelm II. 1166–1189
- Tankred von Lecce 1189–1194
- Roger III. 1193–1194, Mitkönig
- Wilhelm III. 1194
- Konstanze von Sizilien 1194–1198, verheiratet mit Kaiser Heinrich VI.
Staufische Könige von Sizilien
- 1194–1266
- Kaiser Heinrich VI. 1194–1197
- Kaiser Friedrich II. 1198–1250
- Konrad IV. 1250–1254
- Konradin 1254–1258
- Manfred 1258–1266
Angevinische Könige von Sizilien 1266–1282
- Karl I. 1266–1282 (Herrschaftsverlust im Zuge der "Sizilianischen Vesper")
Aragonesische Könige von Sizilien, 1282–1409
- Peter I. (III. von Aragón) 1282–1285
- Jakob I. (II. von Aragón) 1285–1295
- Friedrich II. (genannt III.) 1296–1337
- Peter II. 1337–1342
- Ludwig 1342–1355
- Friedrich III. („der Einfältige“) 1355–1377
- Maria 1377–1401
- Martin I., 1389 Ehemann Marias, 1392–1409 König von Sizilien,
- Martin II. (I. von Aragón) König von Aragón, Vater Martins von Sizilien, 1392-1409 dessen Vormund,
- Martin II. (I. von Aragón), 1409–1410 selbst König von Sizilien, † 1410 - ultimus famliae
- Blanche von Navarra, 1401 zweite Ehefrau Martins I., 1409–1419 Regentin Siziliens, 1426 Königin von Navarra
Ferdinand I., jüngerer Bruder des Königs Heinrich III. von Kastilien, wird 1412zum König von Aragón und Sizilien gewählt. Sizilien gehört danach bis 1479 zu Aragonien, von 1479 bis 1713 zu Spanien (siehe hierzu: Liste der spanischen Vizekönige von Sizilien), von 1713 bis 1720 zu Savoyen und von 1720 bis 1735 zu Österreich.
Bourbonische Könige von Sizilien, 1735–1815
- Karl IV. (III. von Spanien, IV. von Neapel) 1735–1759
- Ferdinand III. (IV. von Neapel) 1759–1815
1816 wurden die seit 1735 in Personalunion verbundenen Königreiche Sizilien (Regno di Sicilia ulteriore) und Neapel (Regno di Sicilia citeriore) unter der Bezeichnung "Königreich beider Sizilien" staatsrechtlich vereinigt. Monarch blieb König Ferdinand (III. von Sizilien, IV. von Neapel), als König beider Sizilien Ferdinand I. genannt.
Bourbonische Könige beider Sizilien, 1815–1860
- Ferdinand I. 1815–1825
- Franz I. 1825–1830
- Ferdinand II. 1830–1859
- Franz II. 1859–1860
Diktator von Sizilien
- 1860–1861
- Giuseppe Garibaldi 1860–1861
1861 zunächst an das Königreich Piemont-Sardinien, das noch im selben Jahr in dem Königreich Italien aufging.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.