Konradin von Hohenstaufen

Konradin von Hohenstaufen
Konradin von Hohenstaufen im Codex Manesse, Anfang 14. Jahrhundert

Konradin von Hohenstaufen [ˈkɔnradiːn] (* 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war seit 1254 Herzog von Schwaben, nannte sich König von Jerusalem, beanspruchte das Königreich Sizilien und war letzter legitimer männlicher Erbe des Kaiserhauses der Staufer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Kindkönig

Konradin, der Sohn der Elisabeth von Bayern und des deutschen Königs Konrad IV., der zugleich legitimer König von Sizilien und Jerusalem war, wurde nach dem Tod seines Vaters am 21. Mai 1254 der Vormundschaft seines Onkels, des Herzogs Ludwig II. von Bayern unterstellt. Dieser setzte für den Zweijährigen die formelle Anerkennung als Herzog von Schwaben durch. Konradin war zugleich Titularkönig von Jerusalem.

Sein italienisches Erbe wurde durch seinen dort anwesenden Onkel Manfred verwaltet, der sich allerdings 1258 selbst zum König von Sizilien krönen ließ. Papst Alexander IV. forderte überdies 1255 alle Lehnsleute und Adligen im Herzogtum Schwaben auf, sich von Konradin loszusagen, und verbot 1256 seine Wahl zum römisch-deutschen König. 1257 wurde Richard von Cornwall zum König gewählt. Herzog Ludwig von Bayern gab ihm seine Stimme unter dem Vorbehalt, dass Konradin das Herzogtum und das staufische Erbe behalten dürfe. 1262 begleitete er Konradin zur förmlichen Besitzergreifung nach Schwaben.

Konradin in Italien

Nachdem Manfred 1266 in der Schlacht bei Benevent gefallen war und sein Reich an den vom Papst begünstigten Karl I. von Anjou verloren hatte, zog Konradin 1267 auf Bitten der italienischen Stauferpartei, der Ghibellinen, selbst nach Italien, woraufhin ihn Papst Clemens IV. bannte. Aus Deutschland erhielt er nur wenig Hilfe, als einzige bedeutende deutsche Herren begleiteten ihn Herzog Ludwig II. von Bayern, Graf Rudolf von Habsburg und sein Stiefvater Graf Meinhard II. von Tirol-Görz bis Verona. Daneben bestand seine Begleitung aus Angehörigen des deutschen Niederadels und dem aus seiner Heimat vertriebenen Herzog Friedrich I. von Österreich-Baden. Sein hauptsächlicher Rückhalt waren die ghibellinischen Städte Mittelitaliens, allen voran Pisa, mit deren Hilfe es ihm gelang, Rom zu besetzen. Hier schloss sich ihm Heinrich von Kastilien an, ein Bruder des Königs Alfons X. von Kastilien.

Gefangennahme und Hinrichtung

Beim Versuch, die Sarazenen von Lucera (Apulien) zu erreichen, die zu seinen Gunsten rebelliert hatten, wurde sein Heer am 23. August 1268 in der Schlacht bei Tagliacozzo von den Truppen Karls von Anjou, der vom Papst mit Sizilien belehnt worden war, vernichtend geschlagen. Konradin entkam zwar zunächst der Gefangennahme, wurde aber bei Astura von Giovanni Frangipani aufgegriffen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Dieser ließ Konradin nach einem Scheinprozess zusammen mit zehn bis fünfzehn Begleitern, darunter auch Friedrich I. von Baden und Friedrich von Hürnheim, am 29. Oktober 1268 wie einen Verbrecher auf der Piazza del Mercato in Neapel öffentlich enthaupten und in ungeweihter Erde verscharren.

Nach Konradins Tod

Reaktionen auf die Hinrichtung

Die Mehrzahl der Zeitgenossen fassten diesen Umgang mit einem Königssohn als ungeheuerliches Verbrechen auf, „eine Überschreitung der Schranken, die den Völkern seit Jahrhunderten von Recht und Sitte gezogen worden waren“ (Ferdinand Geldner). Besonders groß war das Entsetzen bei den italienischen Ghibellinen.

Bestattung

Die Gebeine Konradins und Friedrichs wurden später in der Kapelle Santa Maria del Carmine unter dem Hauptaltar beigesetzt. 1847 ließ der damalige Kronprinz und spätere König Maximilian II. von Bayern dort ein Denkmal von Bertel Thorvaldsen errichten, in dessen Sockel die Gebeine des letzten Staufers heute ruhen.

Das Ende der Staufer

Mit Konradin endete der letzte legitime Erbe des Kaisergeschlechts der Staufer im Mannesstamm. Überlebt wurde er lediglich von Enzio (um 1215-1272), einem unehelichen Sohn seines Großvaters Friedrich II., der jedoch bis zu seinem Tod in Bologna gefangen gehalten wurde. Kinder hatte er keine, denn er war zwar mit Sophie von Landsberg verheiratet gewesen, die Ehe war jedoch nicht vollzogen worden.

Bedeutung

Von Bedeutung ist Konradin für die Geschichte Bayerns, da er Herzog Ludwig II. für seine Heerfolge nach Italien Besitzungen in der Oberpfalz, um Sulzbach, in Südwestbayern und Bayerisch-Schwaben abtrat (Konradinische Schenkung).

Künstlerische Verarbeitung

Rode (1781): Der junge Konradin küsst den Kopf des vor ihm enthaupteten Freundes
Tischbein (1784): Konradin von Schwaben und Friedrich I. von Oesterreich

Bernhard Rode: Der junge Konradin küsst den Kopf des vor ihm enthaupteten Freundes (Radierung 1781)
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Konradin von Schwaben und Friedrich von Oesterreich vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil (Historienbild 1784)

Literatur

Sachbücher
  • Ferdinand Geldner: Konradin, das Opfer eines großen Traumes. Größe, Schuld und Tragik der Hohenstaufen. Meisenbach, Bamberg 1970
    • 1. Textband
    • 2. Tafeln
  • Karl Hampe: Geschichte Konradins von Hohenstaufen. Köhler Verlag, Leipzig 3. Auflage 1942.
  • Hartmut Jericke: Konradins Marsch von Rom zur Palentinischen Ebene im August 1268. In: Römische Historische Mitteilungen Bd. 44 (2002) S. 150-192.
  • Walter Migge: Die Staufer in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert. In: Reiner Hausherr (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1977
    • 3. Aufsätze, S. 275-290
  • Josef Mühlberger: Konradin von Hohenstaufen. Der Letzte eines großen Geschlechts. Bechtle, Esslingen 1982, ISBN 3-7628-0421-4
  • Kurt Pfister: Konradin. Der Untergang der Hohenstaufen. Hugendubel, München 1941.
  • Hans Schlosser: Corradino sfortunato? Opfer der Machtpolitik? Zu Verurteilung und Hinrichtung des letzten Hohenstaufen. In: Orazio Condorelli (Hrsg.): Panta rei. Studi dedicati a Manlio Bellomo. Il Cigno, Rom (5 Bde.)
    • 4. 2004, ISBN 88-7831-174-X, S. 111-131.
  • Hans U. Ullrich: Konradin von Hohenstaufen. Die Tragödie von Neapel. Universitas-Verlag, München 2004, ISBN 3-8004-1463-5
Belletristik

Mit seinem tragischen Schicksal hat der letzte Staufer in besonderer Weise Schriftsteller und Dramatiker inspiriert. Über 100 Konradin-Dramen und Fragmente sind seit dem 18. Jahrhundert bekannt, weiterhin zahlreiche Gedichte, Oden und andere lyrische Arbeiten und Prosatexte. Zu den Dichtern und Autoren, die sich mit Konradin beschäftigt haben, gehören Friedrich Schiller, August Graf von Platen, Gustav Schwab, Conrad Ferdinand Meyer, Agnes Miegel, Theodor Körner, Ludwig Uhland, Benedikte Naubert und Konrad Weiß.

  • Italo Chiusano: Konradin, der letzte Staufer. Dtv, München 1996, ISBN 3-423-12170-X
  • Heinz S. Laube: Die Erben des Staufers. Roman. Schneekluth Verlag, München 1999, ISBN 3-7951-1704-6
  • Georg Schreiber: Schwert ohne Krone. Roman um Konradin den letzten Hohenstaufen. Verlag Styria, Graz 1964

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Konrad (IV./II./III.) König von Sizilien
1254–1258
Manfred
König von Jerusalem
1254–1268
Hugo I. von Lusignan
Herzog von Schwaben
1254–1268
Rudolf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konradin von Schwaben — Konradin von Schwaben, der letzte Hohenstaufe, Sohn Kaiser Konrad s IV., geb. 1252, erbte mit den Ansprüchen auch alle Tugenden seiner Vorfahren. Kaum 15 Jahr alt, verkaufte er in Deutschland die geringen Reste seines Erbes, um ein Heer zur… …   Damen Conversations Lexikon

  • Konradin — Zwei Reiter auf der Falkenjad aus dem Codex Manesse. Die Bildüberschrift lautet: „Kunig Cunrat der Junge“, weshalb man heute den Reiter mit der Krone als Konradin identifiziert. Das Wappen ähnelt dem des Königs von Jerusalem Konrad, Konradin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstaufen (Familie) — Hohenstaufen (Familie). Das Geschlecht des Ruhmes und des Unglücks. Das Unglück ist der Schlagschatten der Größe, aber die Weltgeschichte verzeichnet mit ehernem Griffel ihre Titanenstürze. Sie fällt mit blutenden Gliedern dröhnend auf die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Konradin — (Konrad der Jüngere), der letzte Sprößling des Kaiserhauses der Hohenstaufen, geb. 25. März 1252 in Wolfstein bei Landshut, gest. 29. Okt. 1268, Sohn Konrads IV. und der Bayernfürstin Elisabeth, die sich 1259 zum zweitenmal mit dem Grafen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich I., Markgraf von Baden — Markgraf Friedrich I. von Baden (* um 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel) war regierender Markgraf von Verona und Baden, sowie Herzog von Österreich. Leben Seine Regierungszeit war von 1250 bis 1268. Markgraf Hermann Friedrich I. ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Markgraf von Baden) — Markgraf Friedrich I. von Baden (* um 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel) war regierender Markgraf von Verona und Baden, sowie Herzog von Österreich. Leben Seine Regierungszeit war von 1250 bis 1268. Markgraf Hermann Friedrich I. ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst von Tarent — Das Fürstentum Tarent (1088 1465) war ein normannisches Fürstentum mit der Hauptstadt Tarent. Es war in seiner 377 jährigen Geschichte zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Baden-Österreich — Friedrich und Konradin vernehmen ihr Todesurteil in Neapel (J.H.W. Tischbein) Friedrich von Baden Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter König Konradins von… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred von Sizilien — Darstellung der Krönung Manfreds von Giovanni Villani Wappen Manfreds Manfred (* 1231 bei …   Deutsch Wikipedia

  • König von Jerusalem — Wappen des Königreichs Jerusalem Das Königreich Jerusalem war einer der Kreuzfahrerstaaten in Outremer (Palästina). Es bestand von 1099 bis 1291 und umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Israel ohne den Negev, einen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”