- Königin-Mathilde-Gymnasium Herford
-
Königin-Mathilde-Gymnasium Herford Schulform Gymnasium Gründung 1833 Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 52° 6′ 56,4″ N, 8° 41′ 21,4″ O52.1156648.689284Koordinaten: 52° 6′ 56,4″ N, 8° 41′ 21,4″ O Träger Stadt Herford Lehrer 69 Leitung Erhard Kirchhoff Website Königin-Mathilde-Gymnasium Das Königin-Mathilde-Gymnasium ist eins von drei Gymnasien der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Schule liegt in der Neustädter Feldmark auf dem Stiftberg in der Nähe der Marienkirche und der Grundschule Stiftberg. Nicht weit entfernt befindet sich auch das Hauptquartier der britischen Streitkräfte in Deutschland.
Name der Schule
Die Schule wurde nach der 895 in Enger (Kreis Herford) geborenen heiligen Mathilde benannt. Sie wurde im Herforder Damenstift erzogen, wo ihre Großmutter Äbtissin war. Im Jahre 909 heiratete sie Heinrich von Sachsen, den Vater von Otto I., der der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war.
Außer der Schule ist in Herford noch ein Krankenhaus nach Mathilde benannt: Das Mathilden-Hospital, das sich in katholischer Trägerschaft befindet.
Geschichte
Im Jahre 1833 wurde eine private Töchterschule mit 26 Schülerinnen gegründet. Diese wurde im Jahre 1860 mit einer weiteren privaten Töchterschule vereinigt, die 1855 entstanden war. Nachdem eine dritte 1883 gegründete Töchterschule hinzukam, entstand 1890 die Städtische Höhere Mädchenschule, die 1912 als Lyzeum anerkannt wurde. 1928 wurde die Schule als Staatliches Oberlyzeum für Mädchen vom Preußischen Staat übernommen, 1939 erhielt sie den Namen Königin-Mathilde-Schule.
Seit 1955 ist die Schule ein Neusprachliches Gymnasium und Gymnasium für Frauenbildung. Als in Nordrhein-Westfalen 1974 die Kommunen die Träger der Gymnasien wurden, erhielt die Schule den Namen Königin-Mathilde-Gymnasium der Stadt Herford für Mädchen und Jungen. Seitdem gibt es die Koedukation.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.