Königin-Marien-Schacht

Königin-Marien-Schacht
Königin-Marien-Schacht
Abbau von Bleiglanz, Zinkblende
Größte Tiefe 769 mdep1
Betriebsbeginn 1856
Betriebsende 1930
Geografische Lage
Koordinaten 51° 47′ 59″ N, 10° 21′ 23″ O51.79972222222210.356388888889Koordinaten: 51° 47′ 59″ N, 10° 21′ 23″ O
Königin-Marien-Schacht (Niedersachsen)
Königin-Marien-Schacht
Lage Königin-Marien-Schacht
Gemeinde Clausthal-Zellerfeld
Kreis Landkreis Goslar
Bundesland Niedersachsen
Revier Berginspektion Clausthal

p2p4

Der Königin-Marien-Schacht oder Schacht Königin Marie – im Volksmund Marienschacht – war ein Förderschacht des Oberharzer Blei- und Zinkbergbaues auf dem Burgstätter Gangzug in Clausthal-Zellerfeld im Oberharz (Niedersachsen). Benannt ist er nach der Gattin des Hannoverschen Königs Georg V.; Königin Marie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der saigere Königin-Marien-Schacht wurde 1856 abgeteuft und war 769 m tief. Er hatte anfangs einen rechteckigen Querschnitt und war, typisch für die Schächte im Oberharz mit Holz ausgebaut. Ab ca. 1913 erhielt der Schacht einen vor den alten Holzausbau gesetzten Betonausbau, so dass zwei ovale Schachtöffnungen verblieben. Der Marienschacht ersetzte die älteren im Erzgang stehenden, tonnlägigen Förderschächte des Oberen Burgstätter Reviers, z.B. Dorothea und Caroline. Zwischen 1865 und 1892 war er der bedeutendste Förderschacht in diesem Bezirk. Die Förderung erfolgte durch ein wasserkraftbetriebenes Kehrrad, welches in einer untertägigen Radstube platziert war.

Von 1874 bis 1912 fuhren die Bergleute auf einer dampfangetriebenen Fahrkunst in die Gruben ein. Diese Fahrkunst war aus Stahl gefertigt und die großzügig bemessenen Tritte jeweils zwischen zwei Gestängen angebracht. Damit sollte erstmals das gleichzeitige Ein- und Ausfahren ermöglicht werden, was sich jedoch infolge der gegenseitigen Behinderung nicht bewährte.

Nach Anschluss an die Tiefste Wasserstrecke und Einbau zweier Wassersäulenmaschinen übernahm der Schacht im Jahr 1877 die zentrale Wasserhaltung des Burgstätter Reviers. Das auf der Sumpfstrecke gesammelte Wasser wurde auf den Ernst-August-Stollen (Tiefe Wasserstrecke) gehoben. Von dort floss es über das Gefälle zum Mundloch in Gittelde ab.

Nach Einstellung des Bergbaus 1930 diente der Schacht noch zur Bewetterung des Grubenkraftwerkes im Kaiser-Wilhelm-Schacht in Clausthal. Nach Aufgabe der Stromerzeugung 1980 wurde der Schacht 1982 durch 60 m Beton verschlossen.

Technische Denkmäler, Spuren

Die Tagesanlagen befanden sich östlich des Neubaugebietes der Universität Am Marienschacht. Auf dem Gelände stehen noch das Zechenhaus und einige Nebengebäude, die heute im Privatbesitz sind.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Banniza: Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes. Enke, Stuttgart 1895 (VI. Allgemeiner Deutscher Bergmannstag zu Hannover).
  • Wolfgang Lampe: Der Königin Marien Schacht bei Clausthal – Erinnerung an einen bemerkenswerten Schacht im Oberharz. 1. Auflage. Selbstverlag, Clausthal-Zellerfeld.
  • Lutz Markworth: Verschlossen und verriegelt: Bergbaurelikte der Königlich-Preußischen Berginspektion Clausthal. Oberharzer Geschichts- und Museumsverein, Clausthal-Zellerfeld 2002, ISBN 3-9806619-6-2.
  • Torsten Schröpfer: Fundgrube: Wissenswertes über den Westharzer Bergbau und das Hüttenwesen. 1. Auflage. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2000, ISBN 3-923605-08-0 (Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins e.V. Clausthal-Zellerfeld).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silbersegener Schacht — Abbau von Bleiglanz, Zinkblende Größte Tiefe 420 mdep1 Betriebsbeginn 1817 Betriebsende 1930 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Schacht — Fördergerüst Schacht I und Bergleute des Karl Marx Werkes Kohlenzüge im Füllort Schacht I Das Bergwerk Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein — Ehemalige Kühltürme Der Georgs Marien Bergwerks und Hüttenverein war ein 1856 gegründetes Eisenhüttenwerk in Georgsmarienhütte in Niedersachsen. Es wurde 1923 von den Klöckner Werken und 1993 von Jürgen Großmann als Georgsmarienhütte GmbH… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld — Die Liste von Bergwerken in Clausthal Zellerfeld enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der Bergstadt Clausthal Zellerfeld im Harz. Der Bergbau auf Silber und Blei bei den ehemals eigenständigen Städten… …   Deutsch Wikipedia

  • Clausthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zellerfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Harz — Die sogenannten Dennert Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Oberharzer Bergbau wurde im Oberharz betrieben und diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink. Besonders von der Silbergewinnung gingen vom 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-August-Stollen — 51.79583333333310.191111111111 Koordinaten: 51° 47′ 45″ N, 10° 11′ 28″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenunglück von Zwickau — Fördergerüst Schacht I und Bergleute des Karl Marx Werkes Kohlenzüge im Füllort Schacht I Das Bergwerk Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Werk — Fördergerüst Schacht I und Bergleute des Karl Marx Werkes Kohlenzüge im Füllort Schacht I Das Bergwerk Ka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”