- Königliche Gemahlin
-
Große königliche Gemahlin in Hieroglyphen Zweite Zwischenzeit
Hemet-nisut-weret
Ḥmt-nswt-wr.t
Große königliche GemahlinDer Titel Große königliche Gemahlin war seit der zweiten Zwischenzeit die Bezeichnung der Hauptfrau des regierenden Königs (Pharao).[1]
Inhaltsverzeichnis
Große königliche Gemahlin
Seit der 4. Dynastie galt der König als Sohn des Re. Entsprechend wurde die Große königliche Gemahlin zumeist mit Hathor identifiziert. Inschriften des Neuen Reiches nennen zwar Meretseger als erste Trägerin des Titels Große königliche Gemahlin des Sesostris III. (12. Dynastie), doch fehlen bislang zeitgenössische Belege.[2]
Zu Beginn des Neuen Reiches bekleidete die Große königliche Gemahlin auch das Amt der Gottesgemahlin des Amun und der Großen königlichen Gemahlin des Amun.
Königliche Gemahlin
Königliche Gemahlin in Hieroglyphen Zweite Zwischenzeit
Hemet-nisut
Ḥmt-nswt
Königliche GemahlinDen Titel Königliche Gemahlin hatten ab der zweiten Zwischenzeit die Nebenfrauen des Königs inne.
Im Gegensatz zur Großen königlichen Gemahlin blieb die königliche Gemahlin aber im Hintergrund und war beispielsweise bei öffentlichen Prozessionen nie an der Seite des Königs zu sehen, da diese Funktion von der Hauptfrau des Königs ausgefüllt wurde.
Siehe auch
Literatur
- Constantin Emil Sander-Hansen: Das Gottesweib des Amun. Munksgaard, København 1940
- Joyce Tyldesley: Die Königinnen des Alten Ägypten: Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras. Koehler & Amelang, Leipzig 2008, ISBN 978-3-7338-0358-2
Einzelnachweise
- ↑ Königin in Ägypten im Bibellexikon
- ↑ Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3, S. 25-26.
Wikimedia Foundation.