- LBV 1806-20
-
Stern
LBV 1806-20Vergleich zwischen LBV 1806-20 und der Sonne (Computer-Grafik) Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Schütze Rektaszension 18h 08m 40,3s Deklination -20° 24′ 41″ Scheinbare Helligkeit ca. 35 mag Typisierung Astrometrie Entfernung 30.000 – 49.000 Lj Physikalische Eigenschaften Masse 130 – 200 M☉ Radius ca. 150 R☉ Leuchtkraft 2.000.000 – 40.000.000 L☉
Oberflächentemperatur 18.000 – 36.000 K Alter ≈ 2.000.000 a Aladin previewer Die Bezeichnung LBV 1806-20 steht für eins der massereichsten Doppelsternsysteme der Milchstraße, das bislang entdeckt wurde. Er befindet sich in einer Entfernung zwischen 30.000 und 49.000 Lichtjahren hinter dem galaktischen Zentrum.
Die Entdeckung wurde im Januar 2004 durch Astronomen der Universität von Florida bekannt gegeben. Zwischen LBV 1806-20 und unserem Sonnensystem befinden sich jedoch Anhäufungen aus Gas und Staub, die sein Licht absorbieren. Der Stern ist daher von uns aus nur im Infrarotbereich wahrzunehmen.
Im Jahre 2008 wurde eine Doppellinienspektrum bei LBV 1806-20 und die Masse des Doppelsternsystems zu 130 Sonnenmassen berechnet bei einer Leuchtkraft von 1.000.000 Sonnenleuchkräften[1]. Mindestens eine Komponente des Doppelsternsystems ist ein veränderlicher Stern der Klasse Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher, kurz LBV, wie zum Beispiel Eta Carinae.
Einzelnachweis
- ↑ Donald F. Figer, Francisco Najarro, Rolf P. Kudritzki: THE DOUBLE-LINED SPECTRUM OF LBV 1806−20. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2008, arXiv:0406316v1.
Weblinks
Kategorien:- Individueller Stern fünfter Größe und dunkler
- Schütze (Sternbild)
- LBV
Wikimedia Foundation.