- Ann Cotten
-
Ann Cotten (* 1982 in Ames, Iowa, USA) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Cotten kam mit fünf Jahren mit ihrer Familie nach Wien[1]. Sie schloss ihr Germanistik-Studium 2006 mit einer Arbeit über „die Listen der Konkreten Poesie“[2] ab, in der sie u. a. die „Eigendynamik der Liste als [...] Machtinstrument eines Systems“[2] nachzuweisen versuchte. Nachdem sie auf Poetry Slams als Dichterin in Erscheinung getreten war und Gedichte sowie Prosa in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht hatte, erschien 2007 der Gedichtband Fremdwörterbuchsonette im Suhrkamp-Verlag. Cotten war Mitglied im Forum der 13 und trat auch als – durchaus streitbare – Literaturtheoretikerin[3] in Erscheinung, die sich für die durch „Literatur vermittelte Erkenntnis [...] kognitiver Prozesse [...] in der Tradition experimenteller Poetiken“ interessiert[2]. Cotten lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin.
Einzeltitel
- Fremdwörterbuchsonette. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-518-12497-0.
- Nach der Welt. Die Listen der konkreten Poesie und ihre Folgen. Klever, Wien 2008, ISBN 978-3-902665-01-0.
- Glossarattrappen. AusnahmeVerlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-940992-09-3.
- Das Pferd. SuKuLTuR, Berlin 2009 (= „Schöner Lesen“ Nr. 84), ISBN 978-3-941592-03-2.
- Florida-Räume. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2010, ISBN 978-3-518-42132-1.
- I, Coleoptile. Broken Dimanche Press, Berlin-Oslo-Dublin, 2010. ISBN 978-3-00-032627-1
Auszeichnungen
- 2008: George-Saiko-Reisestipendium
- 2008: Clemens-Brentano-Preis
- 2007: Reinhard-Priessnitz-Preis
Weblinks
- Literatur von und über Ann Cotten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Ann Cotten bei perlentaucher.de
- Ann Cotten auf der Website des Suhrkamp-Verlags
- Cottens Glossarattrappen-Projekt
- Rezension zu Florida-Räume, in Die Zeit, 22. September 2010
Porträts
- Ruben Donsbach: Porträt Ann Cotten in Die Zeit, 27. Februar 2008
- Ina Hartwig: Porträt Ann Cotten, aus Frankfurter Rundschau, 17. August 2007, (englisch), auf signandsight.com
- Biografie und ausführliches Werkverzeichnis auf in|ad|ae|qu|at
Quellen
- ↑ Zeit Online: Tanzen mit dem Fettknick, 27. Februar 2008
- ↑ a b c TITEL-Magazin: Die Folgenlosigkeit der Erkenntnis, 26. Januar 2009
- ↑ lyrikkritik.de: Etwas mehr: Über die Prämissen und den Sinn von dem, was wir mit Wörtern anzustellen imstande sind
Wikimedia Foundation.