- La Maddalena
-
La Maddalena Panorama über Ort und Inseln Gewässer Mittelmeer Geographische Lage 41° 15′ N, 9° 25′ O41.259.4166666666667Koordinaten: 41° 15′ N, 9° 25′ O Anzahl der Inseln 7 Hauptinseln Gesamtfläche 49,37 km² Einwohner 12.000 Blick auf den Hauptort La Maddalena ist eine italienische Inselgruppe vor Sardinien. Sie besteht aus über 62 Inseln und Inselbergen, davon sieben Hauptinseln (Maddalena, Caprera, S. Stefano, Spargi, Budelli, S. Maria und Razzoli), sowie weiteren kleineren Inseln und gehört zur historischen Region Gallura. Die Gemeinde hat 11.899 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und gehört zur Provinz Olbia-Tempio. Die Telefonvorwahl lautet +39-0789.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Inselgruppe liegt an der Straße von Bonifacio vor der nordöstlichen Küste Sardiniens, zwischen Sardinien und Korsika. Sie bildet den Nationalpark La-Maddalena-Archipel, welcher mit korsischen Naturschutzgebieten zu einem grenzüberschreitenden Park ausgebaut werden soll. Die Inseln sind sehr felsig und besitzen sehr schöne Strände. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 49,37 km², die Einwohnerdichte beträgt 236,33 Einwohner/km².
Geschichte
Der Hauptort mit dem Namen La Maddalena auf der gleichnamigen Insel wurde von korsischen Schäfern gegründet. Der lokale Dialekt, Isulanu genannt, ist eine Mischung zwischen Gallurisch (eine Variante des Sardischen) und Korsisch mit Einflüssen durch den Dialekt von Genua. Auf La Maddalena befand sich lange Zeit ein Flottenstützpunkt und ein Arsenal der italienischen Marine. Von dieser Zeit zeugen noch etliche Gebäude, u.a. das "Admiralshaus" (ammiragliato). Einige andere Gebäude werden von der Marine noch immer genutzt (u.a. Unteroffiziersschule). 1793 fand bei La Maddalena ein spektakuläres Gefecht statt, in dessen Verlauf eine französische Flotte und Landungskräfte (teilweise unter den Befehl des späteren Kaisers Napoléon Bonaparte stehend) von wenigen (einheimischen) Männern unter dem Kommando des Unteroffiziers Domenico Millelire geschlagen wurden.
Die Insel Caprera gehörte dem italienischen Nationalhelden Giuseppe Garibaldi, der dort auch seinen Lebensabend verbrachte, dort starb und dort begraben wurde.
Wirtschaft und Verkehr
Haupteinkommenszweige der Inselgruppe sind der Tourismus und ein kleiner Militärstützpunkt. Die US Navy unterhielt auf Santo Stefano von August 1972 bis Februar 2008 eine Atom-U-Boot-Basis. Während des Kalten Krieges waren dort bis zu 2.600 Menschen beschäftigt. Im September 2007 wurde der dort stationierte Tender USS Emory S. Land (AS-39) abgezogen und die Basis einige Monate später ganz aufgelöst. Die örtliche Bevölkerung hatte sich teilweise vehement gegen die Anwesenheit von Atom-U-Booten im Bereich des sardisch-korsischen Nationalparks gewehrt. Die ehemaligen italienischen und amerikanischen Stützpunkte sollen für touristische Zwecke umgestaltet werden (Yachthafen). Probleme wirft die berufliche Wiedereingliederung der ehemaligen Zivilbeschäftigten auf.
La Maddalena kann per Boot von Palau auf Sardinien erreicht werden. In der Hauptsaison verbinden bis zu 80 Autofähren pro Tag die La Maddalena mit dem sardischen Festland. Es gibt eine Brücke zur benachbarten Insel Caprera.
Weblinks
- lamaddalena.com
- lamaddalenapark.it Parco Nazionale dell' Arcipelago di La Maddalena (it.)
- sardinien.com La Maddalena: Inselparadies mit bewegter Geschichte (dt.)
Aggius | Aglientu | Alà dei Sardi | Arzachena | Badesi | Berchidda | Bortigiadas | Buddusò | Budoni | Calangianus | Golfo Aranci | La Maddalena | Loiri Porto San Paolo | Luogosanto | Luras | Monti | Olbia | Oschiri | Padru | Palau | San Teodoro | Sant’Antonio di Gallura | Santa Teresa Gallura | Telti | Tempio Pausania | Trinità d’Agultu e Vignola
Wikimedia Foundation.