- Lada Aleko
-
Moskvitch Moskwitsch 2141
2141 Hersteller: Moskwitsch Produktionszeitraum: 1986–1998 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig Motoren: 1,8-l-Dieselmotor
44 kW (60 PS)Länge: 4350 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1400 mm Radstand: Leergewicht: 1090 kg Vorgängermodell: Moskwitsch 2140 Nachfolgemodell: Moskwitsch 2142 Der Lada Aleko ist ein Mittelklasse-Pkw des russischen Automobilherstellers Moskwitsch, wurde aber ab 1992 als Lada Aleko nach Deutschland exportiert. Der Lada Aleko ist somit die Exportbezeichnung für den Moskwitsch 2141, der in Russland von 1986 bis 1998 hergestellt wurde. Die Entscheidung für den Verkauf als Lada wurde auf Grund der größeren Bekanntheit der Marke Lada in Westeuropa sowie dem vorhandenen Lada-Händlernetz getroffen.
Er sollte sich in Deutschland aufgrund des Mittelklasse-Formates gut verkaufen. Tatsächlich verkaufte sich der Aleko aber nur sehr schleppend, weswegen der Import 1995 schon wieder zurückgezogen wurde. Daran war nicht zuletzt der technische Stand der späten 1970er-Jahre schuld sondern auch der damalige hohe Preis von 18.000 DM.
Der Aleko war eine große Verbesserung für die russische Herstellerfirma, denn das Auto bekam neue Techniken. So zum Beispiel einen Front-Antrieb, eine McPherson Vorderachse und eine Hinterradaufhängung. Insgesamt wurde das Auto 20 Zentimeter länger und 14 Zentimeter breiter. Auch die Radgröße wuchs um einen Zoll. Das Einmalige an dem Aleko in der Geschichte der russischen Autos war, dass russische und französische Ingenieure für Luft- und Raumfahrt die Aerodynamik überarbeiteten.
Der Aleko wurde zu weiten Teilen dem Simca 1307 nachempfunden.
Der Lada Aleko hatte in Deutschland einen 1,8-Liter-Dieselmotor mit 44 kW (60 PS) aus dem Ford Escort. Er beschleunigte den Aleko in 22 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und hatte einen Verbrauch von knapp 7,0 Litern Diesel auf 100 km.
Weblinks
Wikimedia Foundation.