- Anna Haag (Skilangläuferin)
-
Anna Haag Voller Name Anna Margret Haag, geb. Hansson Nation Schweden
Geburtstag 1. Juni 1986 Geburtsort Köping Karriere Verein IFK Mora SK Trainer Sara Nordahl
Magnus IngessonStatus aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 2 × 0 × WM-Medaillen 0 × 1 × 1 × SM-Medaillen 1 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele
Silber 2010 Vancouver Doppelverfolgung Silber 2010 Vancouver Team-Sprint Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 2009 Liberec Staffel Silber 2011 Oslo Staffel Schwedische Meisterschaften
Silber 2009 Sundvall 10 km Freistil Gold 2010 Piteå Doppelverfolgung Silber 2009 Piteå 10 km Freistil Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup Debüt im Weltcup 18. November 2006 Gesamtweltcup 11. (2010/11) Sprintweltcup 38. (2010/11) Distanzweltcup 8. (2010/11) Tour de Ski 9. (2008/09) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Distanzrennen 0 0 2 Team 1 1 1 letzte Änderung: 22. Februar 2010 Anna Margret Haag (*1. Juni 1986 in Köping als Anna Margret Hansson) ist eine schwedische Skilangläuferin.
Haag startete erstmals im Jahr 2003 bei einem internationalen Juniorenrennen. Danach startete sie einige Jahre im Skandinaviencup, bei FIS-Rennen und im Juniorenbereich, bis sie schließlich im November 2006 im schwedischen Gällivare ihren ersten Einsatz im Skilanglauf-Weltcup bekam. Bis auf einen weiteres Weltcuprennen in Falun trat sie im weiteren Verlauf der Saison 2006/07 jedoch nur bei FIS-Rennen oder im Skandinaviencup an. Zu Beginn der Saison 2007/08 konnte sie beim Weltcup in Beitostølen den 24. Platz belegen und sich so im schwedischen Weltcupteam etablieren. In der Saison konnte sie zumeist unter die besten 30 vorstoßen und auch mehrfach Ergebnisse unter den besten Zehn erreichen. Am Ende der Saison belegte sie einen 19. Platz in der Gesamtwertung.
Beim Auftaktrennen der Saison 2008/09 in Gällivare belegte sie einen 15. Platz, mit der schwedischen Mannschaft konnte sie bei den ersten beiden Staffelrennen der Saison mit einem zweiten und einem dritten Platz ihre ersten Podestplätze feiern. Zu Beginn des Jahres 2009 nahm sie an der Tour de Ski teil, die sie als Neunte beendete, ansonsten trat sie nur bei wenigen Weltcups der Saison an. Bei den Schwedischen Meisterschaften in Sundvall gewann sie Silber über 10 Kilometer Freistil. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 konnte sie mit der Staffel die Bronzemedaille gewinnen.
Zu Beginn der Saison 2009/10 gewann sie bei den Weltcups in Beitostølen mit der Staffel erstmals ein Weltcuprennen und konnte mit dem dritten Platz über 10 Kilometer Freistil ihren ersten Einzel-Podestplatz erringen. Im weiteren Saisonverlauf nahm sie an nur wenigen Weltcups teil, konnte bei diesen aber stets einen Platz unter den besten Zehn belegen. Beim 15 km-Rennen in der klassischen Technik im slowenischen Rogla kam mit einem 3. Platz eine weitere Podestplatzierung hinzu. Bei den Ende Januar 2010 in Piteå ausgetragenen Schwedischen Meisterschaften sicherte sie sich den Titel in der Doppelverfolgung und wurde Zweite über 10 Kilometer Freistil. Im Februar nahm sie an den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver teil. Nachdem sie zunächst im 10 Kilometer Einzelrennen noch vierte wurde, konnte sie in der Doppelverfolgung die Silbermedaille gewinnen. Drei Tage später gewann sie gemeinsam mit Charlotte Kalla im Team-Sprint abermals Silber.
Zu beginn ihrer Karriere startete sie als Anna Hansson, im Mai 2008 nahm sie den Nachnamen ihrer Mutter, Haag, an[1]. Sie ist mit dem schwedischen Skilangläufer Emil Jönsson liiert.[2]
Weblinks
Commons: Anna Haag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Athletenprofil von Anna Haag (Skilangläuferin) auf www.fiscrosscountry.com (englisch)
- Offizielle Homepage (schwedisch)
Fußnoten
- ↑ Landslhaagstjejen Anna (schwedisch)
- ↑ Emil Jönsson - om mig (schwedisch)
Kategorien:- Skilangläufer (Schweden)
- Olympiateilnehmer (Schweden)
- Geboren 1986
- Frau
Wikimedia Foundation.