Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt. Seit 1985 finden sie alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren statt. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS.
Gemäß der offiziellen Sprachregelung der FIS wird das Sportereignis im Plural benannt und heißt „Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Jahr)“.
Geschichte
Erstmals wurden Weltmeisterschaften im nordischen Skisport 1924 in Chamonix abgehalten. Bis 1939 fanden die Wettbewerbe jährlich statt. Von 1925 bis 1927 bezeichnete die FIS die Veranstaltungen als Rendezvous races, während sie in den Jahren danach bis 1935 als FIS-Rennen ausgetragen wurden. Seit 1937 tragen die Wettbewerbe den offiziellen Titel FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaften. Bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 waren die Olympiasieger gleichzeitig auch Weltmeister, außer in der Nordischen Kombination.
Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 1940 wurden aufgrund der Kriegsereignisse abgesagt, was jedoch damals auch kritisiert wurde. So organisierte der italienische Wintersportort Cortina d’Ampezzo vom 1. bis 10. Februar 1941 die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941. Die FIS erklärte jedoch 1946 diese bei einem Kongress nachträglich für ungültig, sodass die vergebenen Medaillen ihren offiziellen Status verloren und nicht mehr gezählt werden.
Die ersten Weltmeisterschaften nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden 1948 im schweizerischen St. Moritz statt. Bis 1982 wurden sie nunmehr alle zwei Jahre ausgetragen. Seit 1980 wurden einige Wettbewerbe aus dem olympischen Programm gestrichen. So richtete die schwedische Stadt Falun bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1980 den zur Weltmeisterschaft zählenden, jedoch nicht olympischen, 20 km Langlauf der Frauen aus.
Mit den Olympischen Winterspielen 1984 wurde schließlich die Regelung, dass die Olympiasieger gleichzeitig auch Weltmeister waren, aufgegeben. Nur in der Nordischen Kombination und im Skispringen wurden 1984 letztmalig die olympischen Wettbewerbe auch als Weltmeisterschaft ausgetragen. Nunmehr finden seit 1985 unabhängig von den Olympischen Winterspielen die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in den ungeraden Jahren statt, um eine Überschneidung mit Olympia zu vermeiden.
In dessen Folge wurden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1984 in Engelberg (Schweiz) und Rovaniemi (Finnland) die zur Nordischen Skiweltmeisterschaft zählenden, jedoch nicht olympischen, Teamwettbewerbe im Skispringen und in der Nordischen Kombination ausgetragen.
In den folgenden Jahren wurde die Anzahl der ausgetragenen Wettbewerbe stetig erhöht und erreichte mit 19 Wettkämpfen bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf ihren bisherigen Höhepunkt. Auch in Zukunft sollen weitere Wettkämpfe im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen werden. So wurde bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec erstmals ein Damen-Wettbewerb im Skispringen (Normalschanze) und der Massenstart-Wettbewerb der Kombinierer ausgetragen.
Nordische Skiweltmeisterschaften seit 1924
Seit 1924 wurden 46 Nordische Skiweltmeisterschaften ausgetragen. Bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 waren die Olympiasieger zugleich Weltmeister, außer in der Nordischen Kombination. Die Olympischen Winterspiele bis 1980 gelten daher zugleich als Nordische Skiweltmeisterschaften und befinden sich deshalb in dieser Liste. Die Wettbewerbe werden in den Disziplinen Skilanglauf (LL), Nordische Kombination (NK) und Skispringen (SP/SS) ausgetragen. In der Spalte der erfolgreichsten Nation zählen bei Olympischen Spielen nur die Wettbewerbe, die im Rahmen der Weltmeisterschaften abgehalten wurden, sodass die Nordische Kombination nicht zu berücksichtigen ist.
# |
Veranstaltung |
Austragungsort |
Disziplinen |
Erfolgr.
Nation |
Anmerkungen |
1. |
Olympische Winterspiele 1924 |
Frankreich Chamonix |
3 (2xLL,1xSS) |
Norwegen NOR |
erst 1926 zu 1. Olymp. Winterspielen erklärt |
2. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1925 |
Tschechoslowakei Johannisbad |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Tschechoslowakei CZS |
|
3. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1926 |
Finnland Lahti |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
4. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1927 |
Italien Cortina d’Ampezzo |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Schweden SWE |
|
5. |
Olympische Winterspiele 1928 |
Schweiz St. Moritz |
3 (2xLL,1xSS) |
Norwegen NOR |
|
6. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1929 |
Polen Zakopane |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR
Finnland FIN |
|
7. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1930 |
Norwegen Oslo |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
8. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1931 |
Deutsches Reich Oberhof |
4 (2xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
9. |
Olympische Winterspiele 1932 |
Vereinigte Staaten Lake Placid |
3 (2xLL,1xSS) |
Norwegen NOR |
|
10. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1933 |
Osterreich Innsbruck |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Schweden SWE |
neu: 4x10 km Staffel (M) |
11. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1934 |
Schweden Sollefteå |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
12. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1935 |
Tschechoslowakei Vysoké Tatry |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
13. |
Olympische Winterspiele 1936 |
Deutsches Reich NS Garmisch-Partenk. |
4 (3xLL,1xSS) |
Schweden SWE |
|
14. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1937 |
Frankreich Chamonix |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Norwegen NOR |
|
15. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1938 |
Finnland Lahti |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Finnland FIN |
|
16. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1939 |
Polen Zakopane |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Finnland FIN |
|
-- |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1941 |
Italien Cortina d’Ampezzo |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Finnland FIN |
1946 von FIS annulliert |
17. |
Olympische Winterspiele 1948 |
Schweiz St. Moritz |
4 (3xLL,1xSS) |
Schweden SWE |
|
18. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1950 |
Vereinigte Staaten Lake Placid |
5 (3xLL,1xNK,1xSP) |
Schweden SWE |
|
19. |
Olympische Winterspiele 1952 |
Norwegen Oslo |
5 (4xLL,1xSP) |
Finnland FIN |
neu: 10 km Langlauf (F) |
20. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1954 |
Schweden Falun |
8 (6xLL,1xNK,1xSP) |
Sowjetunion SUN |
neu: 3 x 5 km-Staffel (F), 15 km und 30 km LL (M) |
21. |
Olympische Winterspiele 1956 |
Italien Cortina d’Ampezzo |
7 (6xLL,1xSP) |
Finnland FIN |
|
22. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1958 |
Finnland Lahti |
8 (6xLL,1xNK,1xSP) |
Finnland FIN |
|
23. |
Olympische Winterspiele 1960 |
Vereinigte Staaten Squaw Valley |
7 (6xLL,1xSP) |
Finnland FIN |
|
24. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1962 |
Polen Zakopane |
10 (7xLL,1xNK,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
neu: 5 km Langlauf (F), SP Großschanze (M) |
25. |
Olympische Winterspiele 1964 |
Osterreich Innsbruck |
9 (7xLL,2xSP) |
Finnland FIN |
|
26. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1966 |
Norwegen Oslo |
10 (7xLL,1xNK,2xSP) |
Norwegen NOR |
|
27. |
Olympische Winterspiele 1968 |
Frankreich Grenoble |
9 (7xLL,2xSP) |
Norwegen NOR |
|
28. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1970 |
Tschechoslowakei Vysoké Tatry |
10 (7xLL,1xNK,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
|
29. |
Olympische Winterspiele 1972 |
Japan Sapporo |
9 (7xLL,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
|
30. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1974 |
Schweden Falun |
10 (7xLL,1xNK,2xSP) |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
|
31. |
Olympische Winterspiele 1976 |
Osterreich Innsbruck |
9 (7xLL,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
|
32. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1978 |
Finnland Lahti |
11 (8xLL,1xNK,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
neu: 20 km Langlauf (F), inoffizielles Team-SP(M) |
33. |
Olympische Winterspiele 1980 |
Vereinigte Staaten Lake Placid |
9 (7xLL,2xSP) |
Sowjetunion SUN |
|
-- |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1980 |
Schweden Falun |
1 (1x20km LL Frauen) |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
nur der 20 km Langlauf (F) wurde ausgetragen |
34. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1982 |
Norwegen Oslo |
13 (8xLL,2xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
neu: NK Team 3x10km (M), SP Team K120 (M) |
-- |
Olympische Winterspiele 1984 |
Jugoslawien Sarajevo |
3 (1xNK,2xSP) |
Finnland FIN |
nur Einzelwettbewerbe NK und SP |
-- |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 |
Schweiz Engelberg
Finnland Rovaniemi
|
2 (1xNK,1xSP) |
Finnland FIN |
nur nichtolympische Teamwettbewerbe in NK und SP ausgetragen |
35. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1985 |
Osterreich Seefeld |
13 (8xLL,2xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
von nun an findet WM alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren statt |
36. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1987 |
Deutschland Bundesrepublik Oberstdorf |
13 (8xLL,2xNK,3xSP) |
Schweden SWE |
|
37. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1989 |
Finnland Lahti |
15 (10xLL,2xNK,3xSP) |
Finnland FIN |
neu: Strecken im LL für klassisch und Freistil |
38. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1991 |
Italien Val di Fiemme |
15 (10xLL,2xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
|
39. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1993 |
Schweden Falun |
15 (10xLL,2xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
neu: Verfolgungsrennen für Männer und Frauen |
40. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1995 |
Kanada Thunder Bay |
15 (10xLL,2xNK,3xSP) |
Russland RUS |
|
41. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1997 |
Norwegen Trondheim |
15 (10xLL,2xNK,3xSP) |
Russland RUS |
|
42. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1999 |
Osterreich Ramsau |
16 (10xLL,3xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
neu: NK Sprint (M) |
43. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2001 |
Finnland Lahti |
18 (11xLL,3xNK,4xSP) |
Norwegen NOR |
neu: LL 1 km Sprint (M), im SP 2 Teamspringen |
44. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2003 |
Italien Val di Fiemme |
18 (12xLL,3xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
neu: LL 1,5 km Sprint (F) |
45. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2005 |
Deutschland Oberstdorf |
19 (12xLL,3xNK,4xSP) |
Norwegen NOR |
neu: Team-Sprint (M) und (F), 2 Team-SP |
46. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 |
Japan Sapporo |
18 (12xLL,3xNK,3xSP) |
Norwegen NOR |
|
47. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 |
Tschechien Liberec |
20 (12xLL,4xNK,4xSP) |
Norwegen NOR |
neu: SP für Frauen, NK Massenstart (M) |
48. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 |
Norwegen Oslo |
21 (12xLL,4xNK,5xSP) |
Norwegen NOR |
neu: NK Mannschaftswettbewerb Normalschanze (ersetzt Massenstart) |
49. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2013 |
Italien Val di Fiemme |
|
|
|
50. |
Nordische Skiweltmeisterschaft 2015 |
Schweden Falun |
|
|
|
Nationenwertung
Übersichten
Skilanglauf
Nordische Kombination
Skispringen
Weblinks