Nordische Skiweltmeisterschaft 2009

Nordische Skiweltmeisterschaft 2009
Logo

Die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 18. Februar bis 1. März 2009 in der tschechischen Stadt Liberec statt. Dies wurde am 3. Juni 2004 während des FIS-Kongresses in Miami (USA) entschieden. Liberec setzte sich in einer Kampfabstimmung mit 11:4 Stimmen gegen die norwegische Hauptstadt Oslo durch.

Damit wurde zum zweiten Mal eine tschechische Stadt Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1925 wurden die Wettbewerbe in Janské Lázně veranstaltet.

Bei den Weltmeisterschaften 2009 wurden erstmals Damen-Wettbewerbe im Skispringen und ein Massenstart-Wettbewerb der Kombinierer abgehalten.

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerbe

Im Skilanglauf fanden für Frauen und Männer je vier Einzel- und zwei Mannschaftswettbewerbe statt. Bei den als Doppelverfolgung ausgetragenen Verfolgungsrennen (15 km Frauen, 30 km Männer) und den Staffeln wurden Teildistanzen sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik gelaufen. Bei den anderen Rennen wurde, wie bei Nordischen Skiweltmeisterschaften üblich, die Technik gegenüber der vorhergehenden WM 2007 variiert. Die Sprintwettbewerbe und die Langdistanz-Massenstartrennen (30 km Frauen, 50 km Männer) wurden im Freistil gelaufen, die Teamsprints und die Mittelstrecken-Einzelstartrennen (10 km Frauen, 15 km Männer) in der klassischen Technik.

Bei der Nordischen Kombination wurden die für den Weltcup durchgeführten Reformen der Disziplin auch bei den Weltmeisterschaften angewendet. Anstelle der früher üblichen Einzel- und Sprintwettbewerbe fanden nun Einzelwettbewerbe mit je nur einem Sprung von Groß- und Normalschanze und folgendem 10 km Langlauf statt. Daneben wurde bei dieser Weltmeisterschaft auch erstmals ein Massenstartwettbewerb ausgetragen. Diese Wettbewerbsvariante wurde im Zuge der Reform zwar abgeschafft, der Wettkampf verblieb jedoch im WM-Programm, da er bereits terminiert war. Bei künftigen Weltmeisterschaften findet dieser Wettbewerb nicht mehr statt.[1] Außerdem wurde ein Teamwettbewerb abgehalten.

Im Skispringen wurde erstmals eine Weltmeisterin ermittelt, nachdem Frauen zuvor bereits seit 2006 an Juniorenweltmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Wettkampf fand von der Normalschanze statt. Bei den Männern fanden Einzelwettbewerbe von Normal- und Großschanze sowie ein Teamwettbewerb von der Großschanze statt.

Teilnehmer

Inklusive Ersatzleuten, die nur an den Trainingsdurchgängen teilnahmen, wurden 589 Athleten aus 61 Ländern für die Weltmeisterschaften gemeldet.[2] Letztendlich nahmen an den Wettbewerben 549 Sportler aus 61 Ländern teil.

Eine detaillierte Aufstellung findet sich unter Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Teilnehmer.

  • AlgerienAlgerien Algerien (1)
  • AndorraAndorra Andorra (1)
  • ArgentinienArgentinien Argentinien (1)
  • ArmenienArmenien Armenien (5)
  • AustralienAustralien Australien (11)
  • BelgienBelgien Belgien (2)
  • BermudaBermuda Bermuda (1)
  • Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (5)
  • BrasilienBrasilien Brasilien (4)
  • BulgarienBulgarien Bulgarien (5)
  • China VolksrepublikChina China (6)
  • DanemarkDänemark Dänemark (7)
  • DeutschlandDeutschland Deutschland (27)
  • EstlandEstland Estland (20)
  • FinnlandFinnland Finnland (25)
  • FrankreichFrankreich Frankreich (28)
  • GriechenlandGriechenland Griechenland (5 + 1 Nichtstarter)
  • IndienIndien Indien (3)
  • IranIran Iran (3)
  • IrlandIrland Irland (4)
  • IsraelIsrael Israel (1)
  • ItalienItalien Italien (32)
  • JapanJapan Japan (20)
  • KanadaKanada Kanada (17 + 1 Nichtstarter)
  • KasachstanKasachstan Kasachstan (21)
  • KeniaKenia Kenia (1)
  • KirgisistanKirgisistan Kirgisistan (3)
  • KroatienKroatien Kroatien (3)
  • LettlandLettland Lettland (6)
  • LitauenLitauen Litauen (4)
  • LuxemburgLuxemburg Luxemburg (1)
  • MazedonienMazedonien Mazedonien (8)
  • MoldawienMoldawien Moldawien (3)
  • MongoleiMongolei Mongolei (4)
  • NepalNepal Nepal (1)
  • NeuseelandNeuseeland Neuseeland (4)
  • NiederlandeNiederlande Niederlande (2)
  • NorwegenNorwegen Norwegen (32)
  • OsterreichÖsterreich Österreich (17)
  • PeruPeru Peru (1)
  • PolenPolen Polen (12)
  • PortugalPortugal Portugal (1)
  • RumänienRumänien Rumänien (2 + 2 Nichtstarter)
  • RusslandRussland Russland (33)
  • SchwedenSchweden Schweden (20)
  • SchweizSchweiz Schweiz (16)
  • SerbienSerbien Serbien (4)
  • SlowakeiSlowakei Slowakei (11)
  • SlowenienSlowenien Slowenien (16)
  • SpanienSpanien Spanien (4)
  • SudafrikaSüdafrika Südafrika (1)
  • Korea SudSüdkorea Südkorea (2)
  • Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago (1)
  • TschechienTschechien Tschechien (24 + 2 Nichtstarter)
  • TurkeiTürkei Türkei (3)
  • UkraineUkraine Ukraine (16)
  • UngarnUngarn Ungarn (10)
  • VenezuelaVenezuela Venezuela (1)
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (6)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten (24)
  • WeissrusslandWeißrussland Weißrussland (10)

Austragungsorte

Die Anlagen der WM in Liberec

Die Langlaufwettbewerbe wurden im Stadtviertel Vesec, im Süden von Liberec, ausgetragen. Dort wurde extra für die Weltmeisterschaften ein Loipenareal angelegt. Dieses wurde erst kurz vor der Weltmeisterschaft fertiggestellt, bei zuvor dort ausgetragenen Testwettkämpfen musste auf provisorische Strecken ausgewichen werden. In dem Areal befindet sich ein Skistadion, das 30.000 Personen fassen kann. Dort befinden sich zwei Strecken für die Sprintwettbewerbe, mit Längen von 1,2 und 1,5 Kilometern. Dazu kommen zwei 3,75 Kilometer lange Strecken, die beide auf 3,3 und 2,5 Kilometer verkürzt werden können. Durch Kombination dieser Strecken, die im Stadion zusammenlaufen, lassen sich alle benötigten Distanzen realisieren.[3]

Die Sprungwettbewerbe fanden auf den Skisprungschanzen am Ještěd statt. Diese bestehen bereits seit 1966 und waren bereits mehrfach Austragungsort von Weltcupwettbewerben. Für die Weltmeisterschaft wurde die Infrastruktur im Umfeld der Schanzen umfangreich umgebaut und modernisiert. So wurde ein fünf Mio. Euro teures Mehrzweckgebäude im Auslauf errichtet, die Tribünenanlagen ausgebaut sowie eine leistungsstarke Flutlichtanlage installiert. Die Schanzen wurden mit Matten für Sommertraining ausgestattet, die Schanzenprofile wurden dabei jedoch nicht verändert.[4] Die Großschanze hatte zur WM eine Hillsize von 134 Metern und einen Konstruktionspunkt von 120 Metern. Den offiziellen Schanzenrekord hielt der Finne Janne Ahonen mit 139,0 Metern, aufgestellt beim Weltcup im Jahr 2004, den inoffiziellen Rekord hielt der Tscheche Roman Koudelka mit 143,0 Metern, aufgestellt bei den tschechischen Meisterschaften 2008. Die Normalschanze hatte eine Hillsize von 100 Metern und einen Kalkulationspunkt von 90 Metern. Einen offiziellen Schanzenrekord gab es vor der Weltmeisterschaft auf der Normalschanze nicht, da dort das letzte Weltcupspringen 1994 und somit vor Einführung der Regelung der offiziellen Schanzenrekorde ausgetragen wurde. Den inoffiziellen Schanzenrekord hielt vor der WM der Österreicher Thomas Egger Riedmüller, aufgestellt beim Alpencup 2009.[5] Während der Weltmeisterschaft stellte der Finne Harri Olli mit 104,5 Metern einen offiziellen Schanzenrekord auf. Der Sprung seines Landsmannes Anssi Koivuranta auf 106,5 Meter beim Massenstartwettbewerb der Nordischen Kombinierer wurde nur als inoffizieller Rekord gewertet, da dieser in einem abgebrochenen, nicht gewerteten Durchgang gestanden wurde. Den Damenrekord auf der Schanze hielten gemeinsam Ulrike Gräßler und Nata De Leeuw mit 103,5 Metern, aufgestellt bei den WM-Testwettkämpfen im Oktober 2008.

Daneben wurde die Tipsport Arena, eine Multifunktionsarena, für die Eröffnungsfeier genutzt. Ferner diente sie während der Weltmeisterschaft auch als Büro des Organisationskomitees und als Pressezentrum.[6]

Der Marktplatz im Zentrum von Liberec wurde als Medal Plaza genutzt. Während im Anschluss an die Veranstaltung die Sieger nur im Rahmen einer Flower Ceremony geehrt wurden, fand die eigentliche Siegerehrung jeden Abend dort statt, in Verbindung mit Konzerten und Feuerwerken.[7]

Langlauf Männer

Sprint Freistil

Platz Land Sportler
1 NOR Ola Vigen Hattestad
2 NOR Johan Kjølstad
3 RUS Nikolai Morilow
4 SUI Dario Cologna
5 SWE Marcus Hellner
6 CZE Aleš Razým
- - -
19 GER Franz Göring
21 SUI Eligius Tambornino
26 GER Josef Wenzl
31 SUI Valerio Leccardi
32 GER Tom Reichelt
35 SUI Martin Jäger
47 AUT Manuel Hirner
54 AUT Harald Wurm
75 AUT Martin Stockinger

Datum: 24. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Team-Sprint klassisch

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Johan Kjølstad
Ola Vigen Hattestad
22:48,5
2 GER Tobias Angerer
Axel Teichmann
22:49,0
3 FIN Ville Nousiainen
Sami Jauhojärvi
22:49,0
4 RUS Andrei Parfjonow
Nikita Krjukow
22:50,7
5 FRA Jean-Marc Gaillard
Cyril Miranda
22:51,5
6 SWE Mats Larsson
Emil Jönsson
22:52,8
7 KAZ Alexei Poltaranin
Nikolai Tschebotko
22:54,3
8 EST Aivar Rehemaa
Andrus Veerpalu
22:57,2
9 CAN George Grey
Devon Kershaw
22:58,2
10 JPN Shohei Honda
Yuichi Onda
22:58,8
- - - -
16 SUI Valerio Leccardi
Christoph Eigenmann
Semifinale

Datum: 25. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

15 km klassisch

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 EST Andrus Veerpalu 38:54,4
2 CZE Lukáš Bauer 39:00,7
3 FIN Matti Heikkinen 39:10,8
4 USA Kris Freeman 39:12,1
5 EST Jaak Mae 39:25,1
6 SUI Dario Cologna 39:27,7
7 NOR Eldar Rønning 39:35,6
8 SWE Johan Olsson 39:36,5
9 GER Tobias Angerer 39:44,9
10 SVK Martin Bajčičák 39:51,9
11 GER Franz Göring 39:52,7
- - - -
13 GER Jens Filbrich 39:56,2
26 SUI Toni Livers 40:37,3
38 GER Axel Teichmann 41:26,5
46 AUT Manuel Hirner 42:19,9
50 SUI Reto Burgermeister 42:40,7

Datum: 20. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

50 km Freistil

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Petter Northug 1:59:38,1
2 RUS Maxim Wylegschanin 1:59:38,8
3 GER Tobias Angerer 1:59:40,1
4 ITA Giorgio Di Centa 1:59:42,1
5 BLR Sergej Dolidowitsch 1:59:43,7
6 GER René Sommerfeldt 1:59:45,6
7 CZE Martin Koukal 1:59:46,2
8 FIN Teemu Kattilakoski 1:59:46,5
9 FRA Vincent Vittoz 1:59:47,2
10 EST Aivar Rehemaa 1:59:47,3
- - - -
14 SUI Toni Livers 1:59:51,4
19 SUI Remo Fischer 1:59:57,1
24 GER Tom Reichelt 2:00:28,7
25 AUT Christian Hoffmann 2:00:31,1
27 SUI Curdin Perl 2:01:40,6

Datum: 1. März 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

30 km Verfolgungsrennen

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Petter Northug 1:15:52,4
2 SWE Anders Södergren 1:15:55,5
3 ITA Giorgio Di Centa 1:16:04,3
4 RUS Alexander Ljogkow 1:16:12,5
5 ITA Roland Clara 1:16:16,0
6 FRA Vincent Vittoz 1:16:21,6
7 GER Tobias Angerer 1:16:22,2
8 FIN Sami Jauhojärvi 1:16:24,8
9 CZE Martin Koukal 1:16:25,1
10 GER Jens Filbrich 1:16:27,8
- - - -
30 GER Axel Teichmann 1:17:24,4
31 GER René Sommerfeldt 1:17:24,5
38 SUI Toni Livers 1:18:32,6
39 GER Tom Reichelt 1:18:42,8
41 SUI Dario Cologna 1:19:34,3
48 SUI Remo Fischer 1:20:25,4

Datum: 22. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

4x10 km Staffel

Platz Land Sportler Zeit
1 NOR Eldar Rønning
Odd-Bjørn Hjelmeset
Tore Ruud Hofstad
Petter Northug
1:41:50,6
2 GER Jens Filbrich
Tobias Angerer
Franz Göring
Axel Teichmann
1:41:53,2
3 FIN Matti Heikkinen
Sami Jauhojärvi
Teemu Kattilakoski
Ville Nousiainen
1:42:34,5
4 ITA Roland Clara
Valerio Checchi
Pietro Piller Cottrer
Giorgio Di Centa
1:43:13,0
5 CAN Devon Kershaw
George Grey
Ivan Babikov
Alex Harvey
1:43:21,9
6 SWE Daniel Rickardsson
Johan Olsson
Mathias Fredriksson
Marcus Hellner
1:44:03,7
7 SUI Curdin Perl
Dario Cologna
Remo Fischer
Toni Livers
1:44:34,4
8 EST Jaak Mae
Andrus Veerpalu
Kaspar Kokk
Aivar Rehemaa
1:44:34,4
9 FRA Alexandre Rousselet
Jean-Marc Gaillard
Vincent Vittoz
Emmanuel Jonnier
1:45:00,3
10 KAZ Sergei Tscherepanow
Alexej Poltaranin
Jewgeni Velitschko
Nikolai Tschebotko
1:45:35,4

Datum: 27. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Langlauf Frauen

Sprint Freistil

Datum: 24. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Team-Sprint klassisch

Platz Land Sportler Zeit
1 FIN Aino-Kaisa Saarinen
Virpi Kuitunen
19:43,7
2 SWE Anna Olsson
Lina Andersson
20:03,7
3 ITA Marianna Longa
Arianna Follis
20:07,5
4 JPN Masako Ishida
Madoka Natsumi
20:08,9
5 NOR Astrid Jacobsen
Ingvild Flugstad Østberg
20:31,4
6 CAN Sara Renner
Perianne Jones
20:47,3
7 GER Katrin Zeller
Evi Sachenbacher-Stehle
20:51,7
8 KAZ Oxana Jatskaja
Swetlana Malahowa
20:52,8
9 RUS Jewgenija Schapowalowa
Natalja Matwejewa
21:23,4
10 CZE Ivana Janečková
Kamila Rajdlová
21:37,9

Datum: 25. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

10 km klassisch

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 FIN Aino-Kaisa Saarinen 28:12,8
2 ITA Marianna Longa 28:17,0
3 POL Justyna Kowalczyk 28:24,3
4 FIN Virpi Kuitunen 28:29,9
5 UKR Walentyna Schewtschenko 28:41,8
6 NOR Kristin Størmer Steira 28:59,1
7 FIN Pirjo Muranen 29:17,5
8 JPN Masako Ishida 29:19,9
9 CAN Sara Renner 29:29,0
10 NOR Therese Johaug 29:33,7
- - - -
18 GER Katrin Zeller 29:54,2
22 SUI Seraina Mischol 30:10,9
24 AUT Kateřina Smutná 30:19,8
32 GER Stefanie Böhler 30:54,5

Datum: 19. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

30 km Freistil

Platz Land Sportler Zeit
1 POL Justyna Kowalczyk 1:16:10,6
2 RUS Jewgenija Medwedewa-Arbusowa 1:16:19,4
3 UKR Walentyna Schewtschenko 1:16:19,9
4 NOR Therese Johaug 1:16:20,5
5 NOR Kristin Størmer Steira 1:16:21,9
6 FIN Riitta-Liisa Roponen 1:16:22,8
7 FIN Aino-Kaisa Saarinen 1:16:27,1
8 ITA Arianna Follis 1:16:41,7
9 ITA Marianna Longa 1:16:57,5
10 FIN Pirjo Muranen 1:17:24,1
- - - -
23 GER Claudia Nystad 1:19:29,7

Datum: 28. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

15 km Verfolgungsrennen

Platz Land Sportler Zeit
1 POL Justyna Kowalczyk 40:55,3
2 NOR Kristin Størmer Steira 40:57,0
3 FIN Aino-Kaisa Saarinen 41:03,3
4 ITA Marianna Longa 41:16,8
5 UKR Walentyna Schewtschenko 41:39,5
6 NOR Therese Johaug 42:19,2
7 ITA Arianna Follis 42:25,3
8 SWE Charlotte Kalla 42:25,9
9 SLO Petra Majdič 42:30,6
10 GER Evi Sachenbacher-Stehle 42:34,4
- - - -
17 GER Katrin Zeller 42:59,7

Datum: 21. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

4x5 km Staffel

Start des Staffelrennens
Platz Land Sportler Zeit
1 FIN Pirjo Muranen
Virpi Kuitunen
Riitta-Liisa Roponen
Aino-Kaisa Saarinen
54:24,3
2 GER Katrin Zeller
Evi Sachenbacher-Stehle
Miriam Gössner
Claudia Nystad
54:37,3
3 SWE Lina Andersson
Britta Norgren
Anna Haag
Charlotte Kalla
54:37,7
4 NOR Marit Bjørgen
Therese Johaug
Kristin Størmer Steira
Marthe Kristoffersen
54:40,4
5 ITA Antonella Confortola
Marianna Longa
Sabina Valbusa
Arianna Follis
55:16,8
6 POL Justyna Kowalczyk
Kornelia Marek
Sylwia Jaskowiec
Paulina Maciuszek
55:36,4
7 JPN Madoka Natsumi
Masako Ishida
Michito Kashiwabara
Nobuko Fukuda
55:40,4
8 RUS Aljona Sidko
Olga Rotschewa
Julija Tschepalowa
Jewgenija Medwedewa-Arbusowa
56:01,7
9 FRA Elodie Bourgeois Pin
Karine Laurent Philippot
Coraline Hugue
Celia Bourgeois
56:04,4
10 BLR Olga Vasiljonok
Alena Sannikawa
Ekaterina Rudakova
Viktoria Lopatina
56:49,1

Datum: 26. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Nordische Kombination Männer

Einzel (Großschanze HS134/10 km)

Platz Land Sportler Zeit
1 USA Bill Demong 23:36,6
2 GER Björn Kircheisen +12,8
3 FRA Jason Lamy-Chappuis +31,4
4 FIN Janne Ryynänen +49,0
5 NOR Magnus Moan +55,1
6 ITA Alessandro Pittin +57,0
7 GER Tino Edelmann +58,1
8 CZE Pavel Churavý +59,1
9 JPN Yūsuke Minato +1:10,9
10 USA Todd Lodwick +1:13,5
11 AUT Bernhard Gruber +1:18,3
- - - -
17 AUT Mario Stecher +1:44,8
18 AUT Marco Pichlmayer +1:54,4
21 GER Ronny Ackermann +2:02,5
22 SUI Seppi Hurschler +2:07,3
27 SUI Joel Bieri +2:31,7
28 SUI Ronny Heer +2:37,3
29 GER Eric Frenzel +2:39,6
30 SUI Tim Hug +2:44,6
47 AUT Christoph Bieler +4:36,9

Datum: 28. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Massenstart (10 km Langlauf/Normalschanze)

Platz Land Sportler Punkte
1 USA Todd Lodwick 276,0
2 GER Tino Edelmann 273,7
3 FRA Jason Lamy-Chappuis 265,2
4 FIN Anssi Koivuranta 260,2
5 USA Bill Demong 258,7
6 AUT Christoph Bieler 256,7
7 NOR Petter Tande 255,5
8 GER Eric Frenzel 255,2
9 FIN Jaakko Tallus 251,0
10 FRA François Braud 249,2
- - - -
19 GER Ronny Ackermann 232,7
22 AUT Bernhard Gruber 224,7
AUT Mario Stecher 224,7
26 GER Björn Kircheisen 221,5
29 SUI Seppi Hurschler 215,5
31 SUI Ronny Heer 159,5
39 SUI Tim Hug 143,2

Datum: 19. Februar 2009 (Langlauf)
20. Februar 2009 (Skispringen)

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Einzel (Normalschanze/10 km)

Platz Land Sportler Zeit
1 USA Todd Lodwick 24:22,3
2 NOR Jan Schmid +13,0
3 USA Bill Demong +33,5
4 FIN Anssi Koivuranta +54,7
5 JPN Norihito Kobayashi +1:02,9
6 JPN Yūsuke Minato +1:11,4
7 GER Sebastian Haseney +1:14,9
8 AUT Christoph Bieler +1:22,7
9 AUT Mario Stecher +1:27,7
GER Tino Edelmann +1:27,7
11 AUT Bernhard Gruber +1:30,3
- - - -
13 GER Ronny Ackermann +1:52,3
14 SUI Ronny Heer +2:04,0
20 SUI Seppi Hurschler +2:37,9
30 AUT Wilhelm Denifl +3:21,0
34 GER Eric Frenzel +4:00,5
41 SUI Tim Hug +4:43,5
45 GER Björn Kircheisen +5:05,3
49 ITA Armin Bauer +6:30,2

Datum: 22. Februar 2009

Mannschaft (Großschanze/4x5 km)

Datum: 26. Februar 2009

Der Amerikaner Bill Demong wurde beim Sprunglauf disqualifiziert, da er seine Startnummer verloren hatte und stattdessen mit dem Startnummernleibchen eines Vorspringers an den Start ging.

Skispringen Männer

Normalschanze

Platz Land Sportler Punkte
1 AUT Wolfgang Loitzl 282,0
2 AUT Gregor Schlierenzauer 275,0
3 SUI Simon Ammann 274,5
4 POL Kamil Stoch 270,0
5 GER Martin Schmitt 269,0
6 SUI Andreas Küttel 268,0
7 FIN Ville Larinto 264,5
8 AUT Thomas Morgenstern 260,5
9 CZE Roman Koudelka 258,5
10 RUS Dmitri Wassiljew 256,0
- - - -
15 GER Michael Uhrmann 250,5
17 GER Michael Neumayer 247,5
19 GER Stephan Hocke 243,5
22 AUT Martin Koch 237,5

Datum: 21. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Großschanze

Platz Land Sportler Punkte
1 SUI Andreas Küttel 141,3
2 GER Martin Schmitt 140,9
3 NOR Anders Jacobsen 139,5
4 AUT Gregor Schlierenzauer 138,6
5 NOR Anders Bardal 135,8
6 AUT Wolfgang Loitzl 132,3
7 RUS Dmitri Wassiljew 132,1
8 SUI Simon Ammann 131,7
9 CZE Roman Koudelka 131,4
10 AUT Thomas Morgenstern 130,4
- - - -
12 GER Stephan Hocke 127,6
16 AUT Martin Koch 124,8
17 GER Michael Uhrmann 122,1
28 GER Michael Neumayer 111,6

Datum: 27. Februar 2009

Der zweite Wertungsdurchgang wurde nach 23 Springern wegen Schneefalls und Windes abgebrochen und neu gestartet. Der neu gestartete Durchgang musste nach 16 Springern jedoch ebenfalls abgebrochen werden. Das Ergebnis des ersten Durchganges wurde nach einstimmigem Juryentscheid als Endergebnis gewertet.[8]

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Mannschaftsspringen Großschanze

Datum: 28. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Skispringen Frauen

Normalschanze

Platz Land Sportler Punkte
1 USA Lindsey Van 243,0
2 GER Ulrike Gräßler 239,0
3 NOR Anette Sagen 238,5
4 AUT Daniela Iraschko 228,0
5 FRA Coline Mattel 220,5
6 USA Jessica Jerome 207,0
7 GER Magdalena Schnurr 205,0
8 GER Anna Häfele 204,5
9 NOR Line Jahr 201,0
10 JPN Ayumi Watase 197,5
- - - -
12 AUT Jacqueline Seifriedsberger 178,5
13 ITA Evelyn Insam 173,5
14 SUI Bigna Windmüller 163,0
15 GER Jenna Mohr 161,5
18 ITA Lisa Demetz 135,0
32 ITA Elena Runggaldier 44,0
36 ITA Barbara Stuffer 22,5

Datum: 20. Februar 2009

Siehe auch: Ausführliches Endergebnis

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009
Endstand nach 20 Entscheidungen
FIS.svg
Logo Nordische Skiweltmeisterschaft 2009.svg
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 NorwegenNorwegen Norwegen 5 4 3 12
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 1 6
3 FinnlandFinnland Finnland 3 5 8
4 OsterreichÖsterreich Österreich 2 1 3
5 PolenPolen Polen 2 1 3
6 ItalienItalien Italien 1 1 2 4
7 SchweizSchweiz Schweiz 1 1 2
JapanJapan Japan 1 1 2
9 EstlandEstland Estland 1 1
10 DeutschlandDeutschland Deutschland 8 1 9
11 SchwedenSchweden Schweden 2 1 3
11 RusslandRussland Russland 2 1 3
13 TschechienTschechien Tschechien 1 1
14 FrankreichFrankreich Frankreich 2 2
15 UkraineUkraine Ukraine 1 1


Weblinks

 Commons: FIS Nordic World Ski Championships 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reform in der Nordische Kombination - Back to the roots spox.com 3. Oktober 2008
  2. Liberec 2009 opens FIS News Flash, Edition 219, 18. Februar 2009
  3. Das Langlauf-Areal Vesec www.mdr.de
  4. Modernisierung des Jěstéd zur WM 2009 www.skisprungschanzen.com
  5. Wettkämpfe, Regeln, Wissenswertes www.mdr.de
  6. Die Tipsport- Arena wird das Hirn und das Herz der ganzen Weltmeisterschaft www.liberec2009.com
  7. Medal Plaza das dritte Mal www.liberec2009.com
  8. Küttel ist Weltmeister auf der Großschanze

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Ergebnisse — Diese Seite zeigt detaillierte Einzelergebnisse der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendete Abkürzungen 2 Langlauf Männer 2.1 Sprint Freistil 2.2 Team Sprint klassisch 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft — Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt. Seit 1985 finden sie alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 — Logo von Oslo 2011 Die 48. Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 fand vom 23. Februar bis 6. März 2011[1] in der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Dies wurde am 25. Mai 2006 während des FIS Kongresses in Vilamoura (Portugal) entschieden. Oslo …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 — Logo Die 46. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 22. Februar bis 4. März 2007 in der japanischen Stadt Sapporo statt. Dies wurde am 6. Juni 2002 während des 43. FIS Kongresses in Portorož (Slowenien) entschieden. Sap …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 1938 — Die 15. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 25. bis 28. Februar 1938 in Lahti statt. Die finnische Stadt war somit zum zweiten Mal Austragungsort einer Nordischen Skiweltmeisterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 18 km 1.2 50 km …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 1941 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft des Jahres 1940 sollte in Norwegen stattfinden. Aufgrund der Kriegsereignisse wurden die Weltmeisterschaften jedoch abgesagt. Aus zeitgenössischen Berichten geht hervor, dass diese Maßnahme sehr umstritten war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 wurde im schweizerischen Engelberg und im finnischen Rovaniemi veranstaltet. Dabei wurden lediglich die Teamwettbewerbe in der Nordischen Kombination und Skispringen ausgetragen, da diese nicht ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2013 — Die 49. Nordische Skiweltmeisterschaft wird vom 20. Februar bis 3. März 2013 im italienischen Val di Fiemme stattfinden.[1] Damit ist Val di Fiemme nach 1991 und 2003 zum dritten Mal Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2001 — Salpausselkä Schanze während der Nordische Ski Weltmeisterschaft 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Skiweltmeisterschaft 2005 — Logo Die 45. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 16. bis 27. Februar 2005 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu war somit zum zweiten Mal nach 1987 Austragungsort. Es wurden 19 Wettkämpfe ausgetragen (12 Skilangläufe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”