Falun

Falun
Falun
Wappen von Falun
Falun (Schweden)
Falun
Falun
Basisdaten
Staat: Schweden
Provinz (län): Dalarnas län
Historische Provinz (landskap): Dalarna
Gemeinde (kommun): Falun
Koordinaten: 60° 36′ N, 15° 38′ O60.60555555555615.630555555556Koordinaten: 60° 36′ N, 15° 38′ O
Einwohner: 37.291 (31. Dezember 2010)[1]
Fläche: 27,17 km²
Bevölkerungsdichte: 1.373 Einwohner je km²
Falun um 1700 (Gravur aus Erik Dahlbergs Svecia Antiqua et Hodierna)
Kupfermine in Falun
Altes Pumpgebäude der Kupfermine

Falun ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz Dalarna. Die Stadt ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und Sitz der Provinzverwaltung von Dalarnas län.

Falun ist berühmt für seine Bergwerke, die zusammen mit den Arbeitervierteln und der Industrielandschaft zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stadt entwickelte sich im Zuge des Kupferbergbaus, der ab dem 11. Jahrhundert am Tiskasjöberg nachgewiesen ist. Der Bergbau wurde anfänglich von Bauern betrieben. Im 14. Jahrhundert wurden am Unterlauf des Flusses Faluån regelmäßig Märkte abgehalten und rund um den Marktplatz entwickelte sich eine kleine Siedlung.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Bergwerkes wuchs die Siedlung und 1641 erhielt Falun die Stadtrechte. Zu dieser Zeit war Falun mit ungefähr 6.000 Einwohnern eine der größten Städte Schwedens. Die Kupferbergwerke zu Falun standen damals für etwa 2/3 der Weltproduktion. Der Abbau erfolgte planlos, und 1687 stürzte ein großer Teil der Grube ein. Dies signalisierte auch das Ende der Blütezeit, und der Niedergang des Bergwerkes begann.

1761 zerstörten zwei Brände etwa zwei Drittel der fast ausschließlich aus Holz gebauten Stadt. Beim Wiederaufbau wurden die wichtigsten Gebäude aus Stein bzw. Schlacke erbaut. Aber die Bevölkerungszahl nahm kontinuierlich ab und um 1850 zählte die Stadt nur noch 4.000 Einwohner.

Der Bau der Eisenbahn brachte für Falun einen neuen Aufschwung mit sich. Falun wurde an zwei Eisenbahnlinien angeschlossen, Fabriken siedelten sich in der Stadt an. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Verwaltungs- und Schulzentrum, während der traditionelle Bergbau seinem Ende zuging. 1992 wurde die letzte Grube geschlossen.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Zentrum der Stadt weitgehend umgestaltet, doch blieben einige öffentliche repräsentative Gebäude (wie z.B. Bergslagskontoret, Rathaus, Kronobränneriet, Landshövdingsresidenset und Kopparvågen) erhalten. Zusammen mit drei Arbeitervierteln aus dem 17. Jahrhundert, die dem großen Brand nicht zum Opfer gefallen waren, der Industrielandschaft rund um das Bergwerk und der Kulturlandschaft der Bergleute der Umgebung bilden sie seit 2001 ein Weltkulturerbe.

Wirtschaft

Skisprungschanzen in Falun

Falun ist heute vor allem Dienstleistungszentrum. Neben der Kommunalverwaltung beherbergt Falun auch die Provinzialverwaltung und die Verwaltung des Provinziallandtages. Auch einige Institute der Hochschule Dalarna befinden sich in Falun. Tourismus ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hauptattraktionen sind die Stadt und das Bergwerk, das Skisprungzentrum Lugnet und das nahegelegene Sundborn, in dem sich das Heim des Malers Carl Larsson befindet.

Sport

Falun ist das Zentrum für nationale und internationale Wintersportwettkämpfe. So befindet sich in Falun der Sitz des Schwedischen Skiverbands sowie das Sport- und Freizeitareal Lugnet, in dem neben den Lugnet-Schanzen auch ausgedehnte Skilanglaufloipen und Abfahrtspisten liegen. Auf den Schanzen fanden bis 2002 Wettbewerbe im Skisprung-Continentalcup und im Weltcup der Nordischen Kombination statt. Seit 2002 ist Falun jedoch nur noch Austragungsort für den FIS-Cup und Skisprung-Continentalcup sowie für Weltcuprennen im Skilanglauf.

Falun war Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1954, 1974 und 1993. 1980 wurde zudem ein Wettbewerb, der nicht olympisch war in Falun ausgetragen. Auch 2015 wird die Weltmeisterschaft erneut in Falun ausgetragen. Die Stadt musste sich jedoch bereits zwei Mal bei Kandidaturen um die Olympischen Winterspiele geschlagen geben. So verlor man 1988 gegen Calgary und 1992 gegen Albertville.

Im Eishockey trug Falun gemeinsam mit Gävle 1980 die A-Junioren-Weltmeisterschaft aus. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1986 richtete Falun die Frauenwettbewerbe aus.

Neben Wintersport gibt es in Falun, bedingt durch die vielen Seen in der Umgebung, auch Wassersport. Im Motorbootrennsport ging es neben schwedischen Meisterschaften zwischen 1968 und 1992 einmal um einen Europa- und drei Mal um einen Weltmeistertitel. Dabei waren zwei Mal deutsche Fahrer erfolgreich.[2]

Falun ist auch bekannt durch seine Bandymannschaft des Falu BS, welche über viele Jahre in der höchsten Liga des Landes spielte.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Städtepartnerschaften bestehen mit Hamina in Finnland, mit Röros in Norwegen, mit Vordingborg in Dänemark, mit Gütersloh in Deutschland und mit Grudziądz in Polen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Falun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Tätorternas landareal, folkmängd och invånare
  2. Angaben laut Abfrage beim Rennbootarchiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falun — Saltar a navegación, búsqueda Zona minera de la Gran montaña de cobre de Falun1 …   Wikipedia Español

  • falun — [ falœ̃ ] n. m. • 1720; mot dial. d o. i. ♦ Roche sédimentaire formée d amas de coquilles enrobées dans une matrice d argile et de sable. ⇒aussi lumachelle. Utilisation des faluns pour l amendement des terres pauvres en calcaire. Mine de falun… …   Encyclopédie Universelle

  • Falun — Falun,   Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks Kopparberg, Mittelpunkt der Bergbaulandschaft Bergslagen und der Landschaft Dalarna, 54 800 Einwohner; Kupferabbau seit etwa 1000 n. Chr., seit dem 13. Jahrhundert durch die heutige Stora… …   Universal-Lexikon

  • falun — FALÚN, falune, s.n. (geol.) Depozit necimentat format (în zona litorală a mărilor) din resturile cochiliilor de moluşte. – Din fr. falun. Trimis de LauraGellner, 05.05.2004. Sursa: DEX 98  falún s. n., pl. falúne Trimis de siveco, 10.08.2004.… …   Dicționar Român

  • Falun — Falun, so v.w. Fahlun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falun — Falun, Bergstadt und Hauptort des schwed. Falu oder Kopparberg Läns, in einem weiten Talgrund zwischen den Seen Warpan, Tisken und Runn am Flüßchen Faluå, Knotenpunkt der Eisenbahnen Gefle Mora und F. Gotenburg. Sie ist seit dem Brande von 1761… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falun — Falun, Hauptstadt des schwed. Län Kopparberg und von Dalekarlien, (1903) 10.329 E., Bergakademie; Kupfergruben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Falun — Falun, auch Gamla Kopparberget, d.h. der alte Kupferberg, schwed. Stadt 22 M. von Stockholm, mit 5700 E., Sitz eines Landes u. Berghauptmanns, einer Schule für prakt. Bergwissenschaften, weltbekannt durch s. Kupferbergwerk; hat auch Bergbau auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Falun — Infobox Settlement official name = Falun image caption = Stora torget, the Great Square in central Falun image shield = Falun vapen.svg pushpin subdivision type = Country subdivision name = Sweden subdivision type1 = Municipality subdivision… …   Wikipedia

  • Falun — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Géologie et chimie 2 Ancienne agriculture céréalière …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”