- Lanciano
-
Lanciano Staat: Italien Region: Abruzzen Provinz: Chieti (CH) Koordinaten: 42° 14′ N, 14° 23′ O42.23333333333314.383333333333265Koordinaten: 42° 14′ 0″ N, 14° 23′ 0″ O Höhe: 265 m s.l.m. Fläche: 66 km² Einwohner: 36.304 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 550 Einw./km² Postleitzahl: 66034 Vorwahl: 0872 ISTAT-Nummer: 069046 Demonym: Lancianesi Schutzpatron: Madonna del Ponte Website: Lanciano Lanciano ist eine Gemeinde der Provinz Chieti (Abruzzen) in Italien mit 36.304 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 66 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 554 Einwohner/km².
Die Nachbargemeinden sind: Atessa, Castel Frentano, Fossacesia, Frisa, Mozzagrogna, Orsogna, Paglieta, Poggiofiorito, Rocca San Giovanni, San Vito Chietino, Sant'Eusanio del Sangro und Treglio.
Die Gemeinde liegt rund 50 km vom Hauptort der Provinz, der Stadt Chieti und 13 km von der Adriaküste entfernt.
Geschichte
Lanciano wurde in vorchristlicher Zeit gegründet und hieß ursprünglich Anxanum. Seit dem 13. Jahrhundert ist der heutige Name überliefert. Nach einer Legende ist Lanciano der Geburtsort von Longinus, der in der Stadt von altersher verehrt wird.
Das eucharistische Wunder
Lanciano verwahrt seit mehr als 12 Jahrhunderten das erste eucharistische Wunder der katholischen Kirche: Als im 8. Jahrhundert ein Mönch in der Kirche St. Legonziano während der Wandlung Zweifel an der wirklichen Gegenwart des Leibes und Blutes Christi in Form von Brot und Wein hatte, verwandelten sich dieselben in menschliches Fleisch und Blut. 1970 wurden die Reliquien einer Expertengruppe zur Analyse anvertraut. Fleisch und Blut haben dieselbe Blutgruppe (AB), das Fleisch ist Teil eines menschlichen Herzmuskels. Die Reliquien befinden sich heute im Sanctuario del Miracolo Eucaristico[2].
Zweiter Weltkrieg
Am 5. Oktober 1943 kam es nach der Ermordung des Widerstandskämpfers Trentino La Barba zu einem Volksaufstand der Einwohner Lancianos gegen die deutschen Besatzer, die wegen der Hartnäckigkeit des Widerstandes etliche Bataillone und Panzereinheiten zum Einsatz bringen mussten, um diesen zu brechen. Nach den Repressalien der deutschen Truppen, wurde Lanciano Ziel der vorrückenden Alliierten, deren Artillerie die Stadt in Schutt und Asche legte. Nach der Eroberung durch die Alliierten bombardierten deutsche Flugzeuge Lanciano, das zwischen Oktober 1943 und Juni 1944 mehr als 500 Menschenleben verlor. In diesen neun Monaten stellte die Stadt zahlreiche Widerstandskämpfer und Partisanen. Nach dem Krieg wurde die Stadt Lanciano mit einem hohen Orden ausgezeichnet.
Galerie
Kulinarische Spezialitäten
In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo angebaut.
Ursprünglich kommt einer der bekanntesten Keksvariationen Italiens „il bocconotto“ aus Lanciano. Es gibt noch sehr traditionelle Bäckereien, die ausschließlich „bocconotti“ herstellen. Dies geschieht immer noch hinter verschlossenen Türen, denn die Geheimrezeptur muss schließlich geheim bleiben. In einer solchen Bäckerei, die den Namen „Casa del Bocconotto“ (zu deutsch: Haus des Bocconotto) trägt, werden diese köstlichen Leckereien immer noch von Hand gebacken.
Bocconotto (alt. Lancianese) bedeutet, dass man diesen Keks mit einem Happen beziehungsweise Mundöffnen (sinnliche Übersetzung von bocco notto: Mund) aufessen kann. Das Wort „...notto“ ähnelt dem Wort notte (Nacht), was darauf schließen lässt, dass Bocconotti eben nachts (oder wenn es dunkel wurde) gegessen werden.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ http://www.miracoloeucaristico.eu/ Sanctuario del Miracolo Eucaristico
Weblinks
Anxanum (Lanciano) in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.
Altino | Archi | Ari | Arielli | Atessa | Bomba | Borrello | Bucchianico | Canosa Sannita | Carpineto Sinello | Carunchio | Casacanditella | Casalanguida | Casalbordino | Casalincontrada | Casoli | Castel Frentano | Castelguidone | Castiglione Messer Marino | Celenza sul Trigno | Chieti | Civitaluparella | Civitella Messer Raimondo | Colledimacine | Colledimezzo | Crecchio | Cupello | Dogliola | Fallo | Fara Filiorum Petri | Fara San Martino | Filetto | Fossacesia | Fraine | Francavilla al Mare | Fresagrandinaria | Frisa | Furci | Gamberale | Gessopalena | Gissi | Giuliano Teatino | Guardiagrele | Guilmi | Lama dei Peligni | Lanciano | Lentella | Lettopalena | Liscia | Miglianico | Montazzoli | Montebello sul Sangro | Monteferrante | Montelapiano | Montenerodomo | Monteodorisio | Mozzagrogna | Orsogna | Ortona | Paglieta | Palena | Palmoli | Palombaro | Pennadomo | Pennapiedimonte | Perano | Pietraferrazzana | Pizzoferrato | Poggiofiorito | Pollutri | Pretoro | Quadri | Rapino | Ripa Teatina | Rocca San Giovanni | Roccamontepiano | Roccascalegna | Roccaspinalveti | Roio del Sangro | Rosello | San Buono | San Giovanni Lipioni | San Giovanni Teatino | San Martino sulla Marrucina | San Salvo | San Vito Chietino | Sant'Eusanio del Sangro | Santa Maria Imbaro | Scerni | Schiavi di Abruzzo | Taranta Peligna | Tollo | Torino di Sangro | Tornareccio | Torrebruna | Torrevecchia Teatina | Torricella Peligna | Treglio | Tufillo | Vacri | Vasto | Villa Santa Maria | Villalfonsina | Villamagna
Wikimedia Foundation.