Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf
- Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf
-
Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist neben Bonn und Münster eine der drei Landesbibliotheken von Nordrhein-Westfalen und die Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Universitäts- und Landesbibliothek ist in den Jahren 1965 bis 1969 allmählich aus der Medizinischen Akademie Düsseldorf hervorgegangen. Für die Universitäts- und Landesbibliothek gibt es kein eigentliches Gründungsdatum. Mit der Übernahme der ehemaligen Landes- und Stadtbibliothek der Stadt Düsseldorf durch die Universität im Jahr 1970 und der Zusammenlegung mit der Zentralbibliothek der ehemaligen Medizinischen Akademie wurde jedoch der Grundstein für das einschichtige Bibliothekssystem der Universität gelegt.
Die ULB Düsseldorf besteht aus einer Zentralbibliothek und fünf dezentralen Standorte. Verwaltung und Medienbearbeitung sind zentral organisiert. Kataloge, Datenbanken, e-Books und e-Journals stehen über das Bibliotheksnetz sowohl in der ganzen Universität als auch am heimischen Arbeitsplatz zur Verfügung.
Siehe auch: Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
Weblinks
51.1883616.7949377Koordinaten: 51° 11′ 18″ N, 6° 47′ 42″ O
Universitäts- und Landesbibliothek | Stadtbüchereien | Bibliothek der Fachhochschule
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ehemalige Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf — Landesbibliothek am Burgplatz … Deutsch Wikipedia
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf — Gründung 1970 Bestand 2,4 Millionen Bibliothekstyp Universitäts und … Deutsch Wikipedia
Kunstgewerbemuseum Düsseldorf — Das Kunstgewerbemuseum am Friedrichsplatz in Düsseldorf beinhaltete die reichen Sammlungen des Zentralgewerbevereins für Rheinland und Westfalen, sowie der Landes und Stadtbibliothek. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Gebäude 1.2 Ausstattung … Deutsch Wikipedia
Gemäldegalerie Düsseldorf — Aufriss und Schnitt des Galeriegebäudes … Deutsch Wikipedia
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Heinrich Heine Universität Düsseldorf Gründung 1965 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf — Eingangsbereich vom Stadtmuseum Düsseldorf, 2011. Das Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf ist ein stadtgeschichtlich und stadttheoretisch orientiertes Museum in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Es ist untergebracht im… … Deutsch Wikipedia
ULB Düsseldorf — Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf Gründung: 1770 Gesamtbestand: 2,4 Millionen Bibliothekstyp: Universitäts und … Deutsch Wikipedia
Quedenfeld — Erwin Quedenfeldt (* 1869 in Essen; † 1948 in Bischofswiesen) (in der Literatur auch in der Schreibweise Quedenfeld; vgl. Sachsse 2003, Heidtmann 1978, beide aau.) war promovierter deutscher Fotochemiker, Fotograf und Erfinder. 1900 entwickelte… … Deutsch Wikipedia
Quedenfeldt — Erwin Quedenfeldt (* 1869 in Essen; † 1948 in Bischofswiesen) (in der Literatur auch in der Schreibweise Quedenfeld; vgl. Sachsse 2003, Heidtmann 1978, beide aau.) war promovierter deutscher Fotochemiker, Fotograf und Erfinder. 1900 entwickelte… … Deutsch Wikipedia
Hermann Reuter (Bibliothekar) — Hermann Reuter an seinem 70. Geburtstag (1950) Hermann Reuter (* 20. Juni 1880 in Siegen; † 11. Januar 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Bibliothekar und Mundartforscher. Von 1928 bis 1950 war er Leiter der Landes und Stadtbibliothek… … Deutsch Wikipedia